27.04.2013 Aufrufe

www.juelich.fh-aachen.de/uploads/media/6_Dampfturb...

www.juelich.fh-aachen.de/uploads/media/6_Dampfturb...

www.juelich.fh-aachen.de/uploads/media/6_Dampfturb...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr.-Ing. K. Schwarzer Labor Kolben- und Strömungsmaschinen<br />

Fachhochschule Aachen, Abteilung Jülich Technische Thermodynamik<br />

6.3.1.2 Curtis-Turbine<br />

Curtis-Turbinen arbeiten ebenso wie Laval-Turbinen bei überkritischen Druckverhältnissen und mit<br />

Gleichdruckbeschaufelung. Es wer<strong>de</strong>n allerdings so große Enthalpiedifferenzen verarbeitet und in <strong>de</strong>n<br />

Düsen in kinetische Energie umgewan<strong>de</strong>lt, daß min<strong>de</strong>stens zwei Schaufelreihen (2-c-Rad) vorgesehen<br />

wer<strong>de</strong>n müssen. Zwischen <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Laufschaufelreihen befin<strong>de</strong>n sich Leitschaufeln, <strong>de</strong>ren Aufgabe es<br />

ist, <strong>de</strong>n mit hoher Geschwindigkeit "nach rückwärts" austreten<strong>de</strong>n Dampf wie<strong>de</strong>r "nach vorwärts"<br />

umzuleiten. In Abb.6.15 ist eine Curtis-Turbine mit <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n Geschwindigkeitsdreiecken<br />

dargestellt.<br />

Abb. 6.15: Curtis - Turbine<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!