27.04.2013 Aufrufe

www.juelich.fh-aachen.de/uploads/media/6_Dampfturb...

www.juelich.fh-aachen.de/uploads/media/6_Dampfturb...

www.juelich.fh-aachen.de/uploads/media/6_Dampfturb...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr.-Ing. K. Schwarzer Labor Kolben- und Strömungsmaschinen<br />

Fachhochschule Aachen, Abteilung Jülich Technische Thermodynamik<br />

6.3.1.4 Die Parsons-Turbine<br />

Die Parsons-Turbine (Abb.6.17) ist eine Überdruckturbine mit einer Reaktion (üblich ist r = 0,5). Das zur<br />

Verfügung stehen<strong>de</strong> Druckgefälle wird nicht allein im Leitrad, son<strong>de</strong>rn auch, je nach Reaktionsgrad, im<br />

Laufrad umgesetzt. Dies wird dadurch erreicht, daß die Laufschaufelkanäle und Leitschaufelkanäle als<br />

Düsen ausgebil<strong>de</strong>t sind, so daß w 2 >w 1 wird. Da <strong>de</strong>r Druck vor <strong>de</strong>r Laufschaufel größer ist als hinter <strong>de</strong>r<br />

Laufschaufel, heißt die Parsons-Turbine auch Überdruckturbine. Bei <strong>de</strong>r Parsons-Turbine müssen sowohl<br />

die Leit- als auch die Laufschaufeln gegen Spaltströmungen abgedichtet wer<strong>de</strong>n.<br />

Abb. 6.17: Parsons - Turbine<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!