27.04.2013 Aufrufe

www.juelich.fh-aachen.de/uploads/media/6_Dampfturb...

www.juelich.fh-aachen.de/uploads/media/6_Dampfturb...

www.juelich.fh-aachen.de/uploads/media/6_Dampfturb...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr.-Ing. K. Schwarzer Labor Kolben- und Strömungsmaschinen<br />

Fachhochschule Aachen, Abteilung Jülich Technische Thermodynamik<br />

6.2 Der Wasser- Wasserdampf- Kreisprozeß<br />

Die Wärmekraftanlagen arbeiten nach <strong>de</strong>m Clausius-Rankine-Kreislauf, <strong>de</strong>r sich aus<br />

- einer isentropen Druckerhöhung <strong>de</strong>s Speisewassers durch die Speisewasserpumpe,<br />

- einer weitgehend isobaren Erwärmung, Verdampfung und Überhitzung in einem<br />

Dampfkessel o<strong>de</strong>r Wärmetauscher,<br />

- einer isentropen Expansion im Turbinenteil mit gleichzeitiger Arbeitsabgabe und<br />

- einer isobaren Kon<strong>de</strong>nsation und Wärmeabfuhr an das Kühlwasser<br />

zusammmensetzt. Abb.6.3 stellt diesen Prozeß mit i<strong>de</strong>alen Zustandsän<strong>de</strong>rungen (Isentrope statt Adiabate<br />

mit Dissipation /t 3 = t u ) im T,s-Diagramm dar; die Wärmezufuhr erfolgt isobar und ist <strong>de</strong>shalb mit <strong>de</strong>r<br />

Enthalpiedifferenz i<strong>de</strong>ntisch,<br />

q = h - h<br />

(2)<br />

12<br />

2<br />

1<br />

,<br />

die bei einer mittleren Temperatur von<br />

T<br />

h<br />

− h<br />

2 1<br />

m = (3)<br />

s2<br />

− s1<br />

zugeführt wird.<br />

Exergie<br />

Anergie<br />

Abb.: 6.3 Theoretischer (i<strong>de</strong>aler) Clausius- Rankine-Prozeß im T,s-Diagramm<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!