27.04.2013 Aufrufe

www.juelich.fh-aachen.de/uploads/media/6_Dampfturb...

www.juelich.fh-aachen.de/uploads/media/6_Dampfturb...

www.juelich.fh-aachen.de/uploads/media/6_Dampfturb...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr.-Ing. K. Schwarzer Labor Kolben- und Strömungsmaschinen<br />

Fachhochschule Aachen, Abteilung Jülich Technische Thermodynamik<br />

6.4.5 Zusammenfassung<br />

Es soll ein kurzer Vergleich angestellt, außer<strong>de</strong>m kurz <strong>de</strong>r "Gleitdruckbetrieb" als neuere Regelungsart<br />

angesprochen wer<strong>de</strong>n.<br />

Mengenregelung (Massenregelung)<br />

Die meisten Turbinen aller Bauarten und Einsatzbereiche erhalten Mengenregelung. Die Vorteile sind<br />

allgemeine strömungstechnisch begrün<strong>de</strong>te Wirkungsgradverbesserungen bei kleinen Leistungen o<strong>de</strong>r<br />

kleinen Dampfströmen, weil größere Schaufellängen ausgeführt wer<strong>de</strong>n können und die Spaltverluste,<br />

beson<strong>de</strong>rs in <strong>de</strong>n ersten Expansionabschnitten, kleiner wer<strong>de</strong>n; die Teillastwirkungsgra<strong>de</strong> sind besser als<br />

bei <strong>de</strong>r Drosselregelung, weil das Gefälle bei allen Lastbereichen gleich groß bleibt.<br />

Drosselregelung<br />

Für die Drosselregelung spricht <strong>de</strong>r einfache konstruktive Aufbau. Nachteilig ist, daß umso mehr Gefälle<br />

weggedrosselt wer<strong>de</strong>n muß, je kleiner die Teillast ist. Die einmal im Dampferzeuger aufgewen<strong>de</strong>te Energie<br />

wird vernichtet. Das Turbinengefälle wird verkleinert, dadurch <strong>de</strong>r Dampfdurchsatz proportional vergrößert.<br />

Ebenso wird die mit <strong>de</strong>m Abdampf weggeleitete Wärmeenergie größer.<br />

Allgemeiner Hinweis zur Mengenregelung<br />

Bei Turbinen sehr großer Leistung wer<strong>de</strong>n die mechanischen Beanspruchungen, die von <strong>de</strong>n Laufschaufeln<br />

<strong>de</strong>r Regelstufe aufgenommen wer<strong>de</strong>n müssen, zunehmend größer. Die Laufschaufelbreiten nehmen bei<br />

gleichem Stufendurchmesser proportional zu: bei Verdoppelung <strong>de</strong>r Leistung muß die Schaufelbreite etwa<br />

verdoppelt wer<strong>de</strong>n. Damit wer<strong>de</strong>n die Schaufelteilungen in Umfangsrichtung größer, die Schaufeln wer<strong>de</strong>n<br />

schwerer, die Fliehkraftbeanspruchungen <strong>de</strong>r Schaufelfüße nehmen wesentlich mehr als proportional mit<br />

<strong>de</strong>r Leistung zu.<br />

Gleitdruckregelung<br />

Diese Nachteile <strong>de</strong>r Mengenregelung bei großen Turbinen in Blockschaltung haben dazu geführt, die<br />

Regelung <strong>de</strong>s Dampfdurchsatzes durch Än<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>s Frischdampfdruckes in <strong>de</strong>n Dampferzeuger zu<br />

verlegen.<br />

Beim Gleitdruckbetrieb sind die Turbineneinlaßventile ständig voll geöffnet. Dabei stellt sich abhängig vom<br />

Dampfstrom ein Frischdampfdruck ein, welcher <strong>de</strong>r Leistung proportional ist. Bei Teillast ist <strong>de</strong>r Kesseldruck<br />

niedriger als bei Vollast.<br />

Für die Turbine kann die teilbeaufschlagte Regelstufe entfallen. Sie wird einfacher in <strong>de</strong>r Konstruktion,<br />

erreicht auch einen besseren inneren Wirkungsgrad.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!