27.04.2013 Aufrufe

www.juelich.fh-aachen.de/uploads/media/6_Dampfturb...

www.juelich.fh-aachen.de/uploads/media/6_Dampfturb...

www.juelich.fh-aachen.de/uploads/media/6_Dampfturb...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr.-Ing. K. Schwarzer Labor Kolben- und Strömungsmaschinen<br />

Fachhochschule Aachen, Abteilung Jülich Technische Thermodynamik<br />

6.3.3 Verlust <strong>de</strong>r einzelnen Stufen<br />

Alle Verluste in <strong>Dampfturb</strong>inen lassen sich recht anschaulich im h,s-Diagramm darstellen. Von <strong>de</strong>r gesamten<br />

ausnutzbaren Enthalpiedifferenz, die durch Drosselverluste in <strong>de</strong>r Dampfzuführung verkleinert wur<strong>de</strong>, sind<br />

zusätzlich abzuziehen:<br />

Düsenverluste (Beiwert ζ d )<br />

Aufgrund <strong>de</strong>r hohen Dampfgeschwindigkeiten reiben sich die Dampfteilchen an <strong>de</strong>r Wandung und<br />

untereinan<strong>de</strong>r. Die Expansion ist also nicht isentrop, son<strong>de</strong>rn polytrop, weil <strong>de</strong>m Dampf Reibungswärme<br />

zugeführt wird. Durch Reibung und Störungen ist die wirkliche Austrittsgeschwindigkeit<br />

c = ζ ⋅c<br />

(38)<br />

1<br />

d<br />

o<br />

mit ζ d = 0,95 bis 0,96 = Leitschaufel- (Düsen-) Verlustbeiwert<br />

2 ( 1−<br />

)<br />

2 2 2<br />

co<br />

− c1<br />

co<br />

hd = = ⋅ ζd<br />

(39)<br />

2 2<br />

h d = nicht in Geschwindigkeit umgesetzter Energieanteil<br />

Diese Energie wird <strong>de</strong>m Arbeitsdampf als Reibungswärme wie<strong>de</strong>r zugeführt, was sich in einer<br />

Entropiezunahme ausdrückt.<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!