27.04.2013 Aufrufe

www.juelich.fh-aachen.de/uploads/media/6_Dampfturb...

www.juelich.fh-aachen.de/uploads/media/6_Dampfturb...

www.juelich.fh-aachen.de/uploads/media/6_Dampfturb...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr.-Ing. K. Schwarzer Labor Kolben- und Strömungsmaschinen<br />

Fachhochschule Aachen, Abteilung Jülich Technische Thermodynamik<br />

6. <strong>Dampfturb</strong>inen<br />

6.1 Das T,s- und h,s-Diagramm von Wasser<br />

Das T,s-Diagramm eines realen Gases ist in Abb.6.1 dargestellt. Unterhalb <strong>de</strong>r Sie<strong>de</strong>- und Taupunktlinie, die<br />

sich im kritischen Punkt K bei <strong>de</strong>r kritischen Temperatur T K treffen, liegt das Naßdampfgebiet. Hier laufen die<br />

Isobaren horizontal, da zugleich p und T konstant. Im Gebiet <strong>de</strong>r Flüssigkeit und in <strong>de</strong>r Gasphase sind die<br />

Isobaren schwach gekrümmte, mit wachsen<strong>de</strong>r Entropie ansteigen<strong>de</strong> Kurven. Wie schon früher erwähnt,<br />

kann man im T,s-Diagramm die zu- o<strong>de</strong>r abgeführten Wärmen als Flächen entnehmen. Auch die Differenzen<br />

von spez. inneren Energien und spez. Enthalpien stellen Flächen dar. Die Fläche unter <strong>de</strong>r Kurve 1-2-3-4<br />

entspricht <strong>de</strong>rjenigen Wärmemenge q 14 = ∆h 14 , die isobar für eine Erwärmung vom flüssigen in <strong>de</strong>n<br />

gasförmigen Aggregatzustand zugeführt wer<strong>de</strong>n müßte. Das Naßdampfgebiet ist durch Linien gleichen<br />

Dampfgehaltes gleichmäßig unterteilt.<br />

Abb.: 6.1 T,s-Diagramm<br />

Das h,s-Diagramm (1904 von R. Mollier) bietet beson<strong>de</strong>re Vorteile. In diesem Diagramm können alle<br />

Enthalpiedifferenzen als Strecken abgegriffen wer<strong>de</strong>n, so daß die im 1.Hauptsatz für offene Systeme<br />

auftreten<strong>de</strong>n Zustandsgrößen direkt <strong>de</strong>m Diagramm entnommen wer<strong>de</strong>n können. Aus diesem Grun<strong>de</strong> ist<br />

das h,s-Diagramm zum wichtigsten und am häufigsten benutzten Zustandsdiagramm gewor<strong>de</strong>n. In Abb.6.2<br />

ist das h,s-Diagramm für Wasser dargestellt. Der kritische Punkt liegt am linken Hang <strong>de</strong>r Grenzkurve <strong>de</strong>s<br />

Naßdampfgebietes, und zwar an <strong>de</strong>r steilsten Stelle, wo die ineinan<strong>de</strong>r übergehen<strong>de</strong>n Sie<strong>de</strong>- und Taulinien<br />

einen gemeinsamen Wen<strong>de</strong>punkt haben.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!