27.04.2013 Aufrufe

www.juelich.fh-aachen.de/uploads/media/6_Dampfturb...

www.juelich.fh-aachen.de/uploads/media/6_Dampfturb...

www.juelich.fh-aachen.de/uploads/media/6_Dampfturb...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr.-Ing. K. Schwarzer Labor Kolben- und Strömungsmaschinen<br />

Fachhochschule Aachen, Abteilung Jülich Technische Thermodynamik<br />

Abb.: 6.11 Gleichdruck- und Überdruckverfahren<br />

Die folgen<strong>de</strong> Umwandlung <strong>de</strong>r kinetischen Dampfenergie in mechanische Arbeit kann nach zwei Verfahren<br />

durchgeführt wer<strong>de</strong>n:<br />

Das Gleichdruck- o<strong>de</strong>r Aktionsverfahren (r=0)<br />

Der hochbeschleunigte Dampf wird zwischen gekrümmten Laufschaufeln, die an einem Radumfang<br />

angebracht sind, umgelenkt und übt dadurch eine Strömungskraft -Aktionskraft- auf die Schaufeln aus,<br />

welche das Rad in Umdrehung versetzt und ein Drehmoment erzeugt, das die Rotation auch gegen<br />

Belastung aufrecht erhält. Die kinetische Energie <strong>de</strong>s Dampfstrahls wird bei diesem Vorgang in<br />

Umfangsarbeit umgewan<strong>de</strong>lt, die als Drehmoment an <strong>de</strong>r Radwelle abgenommen wer<strong>de</strong>n kann. Bei <strong>de</strong>r<br />

Durchströmung <strong>de</strong>s Dampfes durch die Schaufelkanäle <strong>de</strong>s Laufra<strong>de</strong>s än<strong>de</strong>rt sich <strong>de</strong>r Dampfdruck nicht. Es<br />

wird keine potentielle Energie umgesetzt, und <strong>de</strong>r Reaktionsgrad ist null. <strong>Dampfturb</strong>inen, die nach <strong>de</strong>m<br />

Gleichdruckverfahren arbeiten, wer<strong>de</strong>n axial durchströmt.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!