27.04.2013 Aufrufe

www.juelich.fh-aachen.de/uploads/media/6_Dampfturb...

www.juelich.fh-aachen.de/uploads/media/6_Dampfturb...

www.juelich.fh-aachen.de/uploads/media/6_Dampfturb...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr.-Ing. K. Schwarzer Labor Kolben- und Strömungsmaschinen<br />

Fachhochschule Aachen, Abteilung Jülich Technische Thermodynamik<br />

Folgen <strong>de</strong>r Leistungsverän<strong>de</strong>rung<br />

Än<strong>de</strong>rt man <strong>de</strong>n Frischdampfdruck durch Drosseln o<strong>de</strong>r än<strong>de</strong>rt man die Dampfmenge durch Schliessen von<br />

Düsenventilen, dann verschiebt sich die Druckverteilung in <strong>de</strong>n Turbinenstufen. Bei <strong>de</strong>r Mengenän<strong>de</strong>rung ist<br />

dies <strong>de</strong>r Fall, weil in <strong>de</strong>n nachfolgen<strong>de</strong>n Strömungsquerschnitten <strong>de</strong>r "Stau" geringer wird, so daß die<br />

geringere Dampfmenge stärker expandiert. Beson<strong>de</strong>rs die Regelstufe verarbeitet ein größeres Gefälle.<br />

Der Turbinenwirkungsgrad nimmt ab, weil sich die Zuströmrichtungen zur Beschaufelung infolge geän<strong>de</strong>rter<br />

Gefälleverteilung än<strong>de</strong>rn (Geschwindigkeitspläne mit α, β und u = konst.) und weil die übrigen Verluste wie<br />

Radreibung, Ventilation, Spaltverluste in ihrer absoluten Höhe erhalten bleiben und bei geringerer<br />

Stufenleistung mehr Gewicht haben. Eine genauere Vorausberechnung <strong>de</strong>r Turbinenwirkungsgra<strong>de</strong> ist bei<br />

vielstufigen Turbinen nicht möglich, die Werte müssen aus Meßergebnissen entnommen wer<strong>de</strong>n.<br />

6.4.2 Drosselregelung<br />

Die Drosselregelung ist <strong>de</strong>swegen einfach im Aufbau, weil nur ein Ventil benötigt wird. Der Ventilsitz wird so<br />

ausgebil<strong>de</strong>t, daß <strong>de</strong>r nach <strong>de</strong>r Kontinuitätsgleichung notwendige Drosselquerschnitt A Dro zusammen mit<br />

einem wählbaren Ventilhub vorliegt.<br />

Durch das Drosseln wird das Nutzgefälle verkleinert. Gleichzeitig än<strong>de</strong>rt sich <strong>de</strong>r Dampfdurchsatz, <strong>de</strong>r etwa<br />

im Verhältnis <strong>de</strong>r neuen Drücke zurückgeht. Der Verlauf im h-s-Diagramm zeigt, wie das isentrope Gefälle h t<br />

abnimmt.<br />

Das Drosseln ist ein nicht umkehrbarer Prozeß mit Entropievermehrung, <strong>de</strong>r aus diesem Grun<strong>de</strong> zunächst<br />

unwirtschaftlich ist. Der Vorteil ist jedoch neben <strong>de</strong>m einfachen Aufbau, daß die Turbinenverluste kleiner<br />

wer<strong>de</strong>n können. Die Dampfgeschwindigkeiten in <strong>de</strong>n Stufen wer<strong>de</strong>n, weil die Stufengefälle kleiner wer<strong>de</strong>n,<br />

kleiner; die u/c-Werte wer<strong>de</strong>n größer, was in vielen Fällen eine Verbesserung <strong>de</strong>s η u be<strong>de</strong>utet, weil die<br />

Stufen meist für möglichst kleine u/c-Werte ausgelegt sind, um mit weniger Stufen auszukommen. Die<br />

Radreibungs-, Ventilations- und Spaltverluste nehmen ab, weil die spez. Volumina durch die neue<br />

Gefälleverteilung zunehmen. Das Vakuum wird wegen <strong>de</strong>r kleineren Dampfmenge besser.<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!