02.10.2012 Aufrufe

STEUERUNGSBANK: BANKSTEUERUNG, RISIKO ... - ADG

STEUERUNGSBANK: BANKSTEUERUNG, RISIKO ... - ADG

STEUERUNGSBANK: BANKSTEUERUNG, RISIKO ... - ADG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ankSteuerung und<br />

riSikomanagement<br />

30 | 31 Seminare, Workshops,<br />

erfahrungsaustausch, Praxis vor Ort<br />

innoVatiVe inStrumente einer erFolgreiChen<br />

VertriebSSteuerung<br />

nutzen Sie die Chancen für die Zukunftsfähigkeit ihrer bank!<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Vorstände, Führungskräfte und Umsetzungsverantwortliche aus den Bereichen Vertriebsmanagement<br />

und ­controlling<br />

Vertriebsstrategie erfolgreich umsetzen<br />

Die Genossenschaftsbanken haben die Finanz­ und Wirtschaftskrise gut überstanden. Sie sind gestärkt<br />

aus dieser Prüfung hervorgegangen und haben durch gewachsenes Vertrauen bei den Menschen zusätzliche<br />

Kunden und Marktanteile hinzugewonnen.<br />

Diese Position der Stärke müssen die Banken als Chance verstehen, sich weiter in Richtung moderner<br />

Vertriebsbanken zu entwickeln. Bei dieser Entwicklung unterstützen Sie unsere Referenten mit Ideen,<br />

Umsetzungshinweisen und praxiserprobten Lösungen aus zahlreichen Kundenprojekten sowie ein Bankpraktiker<br />

mit seinen Erfahrungsberichten.<br />

Die Themen entwickeln sich entlang einer Wertschöpfungskette von der Entwicklung geeigneter Strategien,<br />

der Erarbeitung einer geeigneten Aufbauorganisation, der Ableitung von Reportinghierarchien bis<br />

hin zur strategischen und operativen Planung.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Ihnen werden innovative Instrumente der Vertriebssteuerung vorgestellt.<br />

ó Sie erhalten umfangreiches Wissen zu betriebswirtschaftlichen Techniken, Instrumenten und konkrete<br />

Hilfestellungen für die Umsetzung einer bankindividuellen Vertriebssteuerung.<br />

ó Sie werden alle relevanten Fragestellungen von der Strategiedefinition bis hin zur operativen Umsetzung<br />

in der Planung und Dokumentation diskutieren.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

Entwicklung einer Vertriebsstrategie:<br />

ó Vorstellung von Analysewerkzeugen: Portfolioanalyse, Potenzialanalyse, Stärken­Schwächen­ und<br />

Chancen­Risiken Analyse (SWOT­Analyse)<br />

ó Definition geeigneter Zielbilder für die Geschäftsfelder (Festlegung der Soll­Position) und Ableitung<br />

von kritischen Erfolgsfaktoren (KPI).<br />

ó Verzahnung der Teilstrategien der Geschäftsfelder mit der Gesamthausstrategie<br />

Potenzial- und Zielkundenanalyse:<br />

ó Bedarfsfelder als Grundlage der Vertriebssteuerung<br />

ó Marktstellung und ­prognosen als Grundlage der Potenzialanalyse<br />

ó Bestandskundenanalyse, insbesondere Potenziale aus dem C­Kundensegment<br />

ó Neukundenanalyse<br />

ó Kaufaffinitäten als Grundlage der gezielten Kundenansprache<br />

Produktinnovation als Vertriebsmotor:<br />

ó Motivation zur Einführung neuer Produkte<br />

ó Emotionalisierung von Standardprodukten<br />

ó Beispiele zu Produktinnovationen<br />

ó Praxiserprobter Innovations­ und Produkteinführungsprozess<br />

Organisation der Vertriebssteuerung:<br />

ó Beteiligte bzw. Funktionsträger in der Vertriebssteuerung<br />

ó Vertriebsmanagement als Schnittstelle, Kommunikator und Ideengeber<br />

Vertriebsplanung:<br />

ó Operationalisierung der Vertriebsstrategie in eine Vertriebsplanung<br />

ó Gestaltung des Planungsprozesses<br />

ó Schaffung einer validen Datenbasis (Margen, Volumina, Provisionen etc.)<br />

ó Formulierung adäquater Ziele<br />

ó Integration der Vertriebsplanung in die Gesamtbankplanung<br />

ó Implikationen der Planung für Soll­Ist­Vergleich und Reporting<br />

Termin:<br />

05.03. – 06.03.2012<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB212­327<br />

Dozenten:<br />

Michael Schröder, ifb<br />

AG<br />

Markus Müller, Volksbank<br />

RheinAhrEifel eG<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 925,­<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.160,­<br />

Diese Veranstaltung bieten<br />

wir Ihnen auch mit<br />

dem GIP INSTITUT an.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!