02.10.2012 Aufrufe

STEUERUNGSBANK: BANKSTEUERUNG, RISIKO ... - ADG

STEUERUNGSBANK: BANKSTEUERUNG, RISIKO ... - ADG

STEUERUNGSBANK: BANKSTEUERUNG, RISIKO ... - ADG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

treaSury­ und eigenanlagenmanagement<br />

38 | 39 Seminare, Workshops,<br />

erfahrungsaustausch, Praxis vor Ort<br />

erFolgreiChe ZinSbuChSteuerung: aktiV oder<br />

paSSiV – entSCheiden Sie!<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Vorstände und Führungskräfte<br />

Eine sinnvolle Zinsbuchsteuerung umsetzen<br />

Kennen Sie die Vor­ und Nachteile einer aktiven oder passiven Zinsbuchsteuerung? Seit Jahren wird die<br />

passive Zinsbuchsteuerung als Allheilmittel propagiert. Aber ist diese wirklich so erfolgreich? Ist diese<br />

Strategie einer aktiven Zinsbuchsteuerung tatsächlich überlegen, oder gilt dies nur für spezielle Situationen<br />

am Geld­ und Kapitalmarkt? Nach dem Seminar können Sie einschätzen, welche Variante für Ihr<br />

Institut die sinnvollste ist.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie erhalten konkrete Handlungsempfehlungen für Ihr Institut.<br />

ó Profitieren Sie von den Erkenntnissen einer aktuellen Studie zum Erfolg passiver Strategien.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Der Prozess der Zinsbuchsteuerung<br />

– Prozessschritte<br />

– Cashflowprognose und Risikomessung im Zinsbuch<br />

ó Besonderheiten der passiven Zinsbuchsteuerung<br />

– Auswahl einer Benchmark<br />

– Aufbau eines risikogerechten Zielcashflows<br />

– Problemfelder bei der praktischen Umsetzung des Zielcashflows<br />

ó Vergleich aktiver und passiver Zinsbuchsteuerung<br />

– Analyse empirischer Ergebnisse und Diskussion der Ergebnisse<br />

proFeSSionelle Steuerung der ZinSänderungSriSiken<br />

mit hilFe eineS entSCheidungSbaumeS<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Vorstände<br />

Steuerung der Zinsänderungsrisiken!<br />

Obwohl das methodische Handwerkszeug für eine erfolgs­ und risikoorientierte Zinsbuchsteuerung<br />

seit Langem zur Verfügung steht, herrscht weiterhin Unsicherheit über die konkrete Ausgestaltung der<br />

Steuerung von Zinsänderungsrisiken. Hierzu gehört insbesondere die Auflösung der Widersprüche zwischen<br />

handelsrechtlicher und barwertiger Perspektive. Die Situation wird durch das nicht nachlassende<br />

Interesse der Bankenaufsicht eher noch verschärft.<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Sie erarbeiten einen vollständigen und systematischen Entscheidungsbaum zu allen notwendigen<br />

Festlegungen und Schlussfolgerungen im Rahmen der Zinsbuchsteuerung.<br />

ó Sie erhalten einem einfachen, konsistenten und prüfungssicheren Umsetzungsfahrplan.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

ó Relevanz theoretischer, aufsichtsrechtlicher und praktischer Aspekte bei der Erarbeitung einer Zinsbuchsteuerungskonzeption<br />

ó Grundsätzliche Steuerungsstrategien im Vergleich<br />

ó Erfolgsfaktoren und Steuerungsgrößen bei alternativen Strategieansätzen: Barwert versus GuV<br />

ó Prüfungssichere Dokumentation der Steuerungsstrategie nach MaRisk<br />

ó Aufsichtsrahmen für die Zinsbuchsteuerung<br />

ó Handlungsoptionen für Ausreißerinstitute<br />

Termin:<br />

25.06. – 26.06.2012<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB212­343<br />

Dozent:<br />

Prof. Dr. Michael Lister,<br />

Steinbeis­Hochschule<br />

Berlin – Lehrstuhl für<br />

Finanzen, Banken und<br />

Controlling<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 995,­<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.245,­<br />

Termin:<br />

03.02.2012<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB212­317<br />

Dozent:<br />

Dr. Rolf Beike,<br />

beikelach | unabhängigemanagementberatung<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 525,­<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 660,­<br />

Diese Veranstaltung bieten<br />

wir Ihnen auch mit<br />

dem GIP INSTITUT an.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!