02.10.2012 Aufrufe

STEUERUNGSBANK: BANKSTEUERUNG, RISIKO ... - ADG

STEUERUNGSBANK: BANKSTEUERUNG, RISIKO ... - ADG

STEUERUNGSBANK: BANKSTEUERUNG, RISIKO ... - ADG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 | 9<br />

themenübergreiFend<br />

11. bankSteuerungSkompetenZ<br />

Für niCht­Controller<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Führungskräfte<br />

Qualifizierungsprogramme<br />

und exklusivveranstaltungen<br />

Wirksame Entscheidungsprozesse unterstützen<br />

Die aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen werden dazu führen, dass die integrierte Gesamtbanksteuerung<br />

weitere Anforderungen bewältigen muss und auch künftig eine Vielzahl von komplexen<br />

Aufgaben und Projekten durchzuführen sind. Insbesondere für alle nicht aus dem Bereich Controlling<br />

stammenden Entscheidungsträger wird es immer schwieriger, den Überblick über aktuelle Veränderungen<br />

zu behalten. Dies ist jedoch für eine erfolgreiche bereichsübergreifende Zusammenarbeit und<br />

für fundierte Entscheidungsprozesse unbedingt notwendig. Verschaffen Sie sich in unserem Qualifizierungsprogramm<br />

einen Überblick über die wesentlichen Steuerungsbereiche Ihres Instituts. Darüber<br />

hinaus erhalten Sie Antworten auf folgende Fragen:<br />

ó Was sind die zentralen Aufgabenstellungen der Steuerungsbereiche?<br />

ó Welche Instrumente werden eingesetzt?<br />

ó Welche Schnittstellen bestehen zu anderen Fachabteilungen?<br />

ó Welche Auswirkungen haben einzelne Parametereinstellungen auf andere Bereiche?<br />

ó Wie sind die Steuerungsprozesse aufgebaut, und welche Personen sind in die Prozesse eingebunden?<br />

Ihr Nutzen als Teilnehmer:<br />

ó Sie erlangen ein Verständnis über die Zusammenhänge und Prozesse der einzelnen Steuerungsbereiche,<br />

welches eine wichtige Voraussetzung ist, um das hausinterne Berichtswesen zu interpretieren<br />

und auf dieser Basis die richtigen Entscheidungen zu treffen.<br />

ó Eine Verbandsprüferin gibt Ihnen einen Überblick über die prüfungsrelevanten Anforderungen an<br />

die Gesamtbanksteuerung.<br />

Der Nutzen für Ihre Bank:<br />

ó Als Arbeitgeber fördern Sie alle leistungsstarken, nicht aus dem Bereich Controlling stammenden<br />

Führungskräfte in diesem komplexen Themengebiet.<br />

ó Ihr Mitarbeiter bekommt in unserem Qualifizierungsprogramm in kürzester Zeit alle notwendigen<br />

Informationen mit einem hohen Praxisbezug vermittelt. So besteht auch die Möglichkeit, bankeigene<br />

Reports zu diskutieren.<br />

ó Ihr Arbeitnehmer erhält einen Überblick über die wesentlichen Zusammenhänge und Entwicklungsstufen<br />

der Gesamtbanksteuerung und von VR­Control®.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

Modul 1: Überblick über die Gesamtbanksteuerung<br />

ó Entwicklungen in der Gesamtbanksteuerung: Von der Marktzinsmethode bis zur barwertigen Steuerung<br />

ó Funktionsweise und Interdependenzen der wesentlichen Steuerungsbereiche einer Bank<br />

ó Aktuelle Entwicklungen des Aufsichtsrechts<br />

ó Kundengeschäftssteuerung in der Praxis<br />

ó Darstellung und Erklärung traditioneller und neuer Kennzahlen<br />

ó Zentrale Parameter und deren Quellen und Auswirkungen auf andere Steuerungsbereiche<br />

ó Zentrale Reportinggrößen und resultierende Schnittstellen<br />

ó Kommunikationsmöglichkeiten (Reporting) anhand von Praxisbeispielen<br />

Modul 2: Adress- und Marktpreisrisikosteuerung in der Praxis<br />

ó Darstellung und Erklärung traditioneller und neuer Kennzahlen<br />

ó Zentrale Parameter sowie deren Quellen und Auswirkungen auf andere Steuerungsbereiche<br />

ó Zentrale Reportinggrößen und resultierende Schnittstellen<br />

ó Kommunikationsmöglichkeiten (Reporting) anhand von Praxisbeispielen<br />

Modul 3: Gesamtbanksteuerung in der Praxis<br />

ó Darstellung und Erklärung traditioneller und neuer Kennzahlen<br />

ó Zusammenführung der einzelnen Steuerungsbereiche in eine integrierte Gesamtbanksicht<br />

ó Integriertes Gesamtbankreporting anhand von Praxisbeispielen<br />

Termine:<br />

Modul 1:<br />

22.02. – 24.02.2012<br />

Modul 2:<br />

14.03. – 16.03.2012<br />

Modul 3:<br />

02.05. – 04.05.2012<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SRB212­032<br />

Dozenten:<br />

Peter Martin,<br />

Volksbank Allgäu West<br />

Dr. Petra Müller, Genossenschaftsverband<br />

e. V.<br />

Markus Dokter, Volksbank<br />

Mittelhessen eG<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 4.200,­<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 5.250,­<br />

Über 300 Fachzeitschriften<br />

für Sie auf Abruf!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!