02.10.2012 Aufrufe

STEUERUNGSBANK: BANKSTEUERUNG, RISIKO ... - ADG

STEUERUNGSBANK: BANKSTEUERUNG, RISIKO ... - ADG

STEUERUNGSBANK: BANKSTEUERUNG, RISIKO ... - ADG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

treaSury­ und eigenanlagenmanagement<br />

42 | 43 Seminare, Workshops,<br />

erfahrungsaustausch, Praxis vor Ort<br />

treaSurymanagement im FokuS der geSamtbank­<br />

Steuerung<br />

Wie Sie nachhaltige ertrags­ und risikostrategien für ihre risikostabile institutssteuerung<br />

ableiten und einsetzen<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an:<br />

Umsetzungsverantwortliche<br />

Treasury als Erfolgsfaktor<br />

Eine steile Zinsstrukturkurve hat in jüngster Vergangenheit zu hohen Zinserträgen im Institutsergebnis<br />

geführt. Dieser Zusatzertrag resultierte aus externen Faktoren am Kapitalmarkt und nicht durch einen<br />

guten Verlauf im Kundengeschäft. Im derzeitigen Marktumfeld ist eher mit einer Kurvenverflachung zu<br />

rechnen. Diese Marktentwicklung und ein neues Risikobewusstsein führen zu höheren Anforderungen<br />

an die Strategiedefinition und das Risikomanagement. Es steigen die Anforderungen an Treasury und<br />

Risikomanagement, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen und steuernd einzugreifen.<br />

In unserem Seminar zeigen wir Ihnen, wie durch die Ermittlung potenzieller Entwicklungspfade und<br />

die Definition eines Strategieraums praxisnahe Verfahren etabliert werden können, die die Risikotragfähigkeit<br />

mehrerer Perioden in der strategischen Asset Allocation berücksichtigen und eine nachhaltige<br />

risikostabile GuV­Strategie im Kontext der Gesamtbanksteuerung ermöglichen.<br />

Der hohe Anteil des Strukturbeitrags aus dem Zinsgeschäft wird wie die Adress­ und Spreadrisiken im<br />

Depot A durch die Aufsicht zukünftig deutlich kritischer beachtet. Diversifikationsansätze und eine geplante<br />

Neuorientierung in der Asset Allocation führen wegen Diskrepanzen zwischen Modellannahmen<br />

und Realität bei der Umsetzung häufig zu unerwarteten Verlusten bzw. zum Verlassen der strategischen<br />

Allokation in angespannten Marktphasen. Um dies zu verhindern, ist ein Prozess zu definieren, wie die<br />

Asset Allocation in die Institutssteuerung zu integrieren ist. Überprüfen Sie daher jetzt Ihre Gesamtbankund<br />

Treasurystrategie!<br />

Ihr Nutzen:<br />

ó Ihnen werden Kriterien und Methoden für die Identifikation und Umsetzung einer risikostabilen<br />

GuV­Strategie vorgestellt.<br />

ó Die Aufgaben des Treasurys im Kontext der Gesamtbanksteuerung inklusive der Zusammenhänge<br />

zwischen Asset Allocation, Risikotragfähigkeit und Stressszenarien zeigen wir Ihnen praxisnah.<br />

ó Fallstricke der Umsetzung einer Asset Allocation und praxisnahe Lösungsansätze stellen wir Ihnen<br />

vor.<br />

ó Sie lernen die Übersetzung der Verfahren und Methoden in operative Handlungsempfehlungen zur<br />

Ertragsstabilisierung Ihres Instituts kennen.<br />

Inhaltsschwerpunkte:<br />

Marktentwicklungen und Auswirkungen auf das Zinsbuch:<br />

ó Fristentransformation als strategisches Geschäftsfeld<br />

ó Zinsspannenentwicklung und Konzentration von Ertragsquellen<br />

ó Fristentransformation und Bankenaufsicht<br />

Risikostabile GuV Strategie:<br />

ó Analyse der Ist­Situation der aktuellen Institutspositionierung (Bilanzstruktur, Kunden­ /Eigengeschäft,<br />

Festlegung der Soll­Position)<br />

ó Definition eines Szenario­Sets und Ermittlung der Entwicklungspfade für die GuV<br />

ó Definition des strategischen Zielraums und Ableitung von kritischen Erfolgsfaktoren<br />

ó Verzahnung der Teilstrategien der Geschäftsfelder mit der Gesamthausstrategie unter Ertragsaspekten<br />

Integration in die Gesamtbanksteuerung:<br />

ó Enge Verknüpfung von Asset Allocation, Risikotragfähigkeit und Stresstests<br />

ó Optimierung der Eigenanlagen und Eigenanlagenstrategie unter Vermeidung von Teilrisiken und<br />

volatilen Bewertungsergebnissen<br />

ó Berücksichtigung eines Risikofrühwarnsystems<br />

ó Auswirkung der neuen Liquiditätskennzahlen LCR und NSFR auf die Asset Allocation und auf die<br />

Eigenanlagenstrategie<br />

ó Umsetzung der Handlungsempfehlungen in operative Maßnahmen<br />

Termin:<br />

19.03. – 20.03.2012<br />

Anmelde-Nr.:<br />

SB212­344<br />

Dozenten:<br />

Heimo Scherer,<br />

Jan Kühne, ifb AG<br />

Jens Prößer, Volksbank<br />

Dreieich eG<br />

Preis für Mitglieder<br />

der <strong>ADG</strong>/<br />

des Fördervereins:<br />

EUR 925,­<br />

Preis für<br />

Nicht-Mitglieder:<br />

EUR 1.160,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!