02.05.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2001 - Apfel eV - Friedrich-Schiller-Universität Jena

Jahresbericht 2001 - Apfel eV - Friedrich-Schiller-Universität Jena

Jahresbericht 2001 - Apfel eV - Friedrich-Schiller-Universität Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutsche Krebshilfe (70-2165-Po2), Bonn<br />

(Verbundprojekt mit 1 weiterem Partner aus Deutschland)<br />

Thema: Ernährung und Prävention von Dickdarmkrebs: Entwicklung und Erprobung<br />

von Biomarker-Techniken zur Erkennung von Schutzwirkungen<br />

Zeitraum: 01.04.1998 – 31.03.2003 (kostenneutrale Verlängerung)<br />

EU-Projekt Phytoprevent (QLK1-CT-2000-00266), Quality of Life and Management of Living<br />

Resources<br />

(Verbundprojekt mit 11 weiteren Partnern aus EU-Ländern)<br />

Thema: The role of dietary phytoestrogens in the prevention of breast and prostate<br />

cancer<br />

Zeitraum: 01.04.<strong>2001</strong> - 31.03.2004<br />

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), PO 284/6-1, Bonn<br />

(Verbundprojekt mit einem weiteren Lehrstuhl der <strong>Friedrich</strong>-<strong>Schiller</strong>-<strong>Universität</strong>)<br />

Thema: Gen-Umwelt-Interaktionen durch SDAG-Wismutrelevante Wasserproben an<br />

Humanzellen<br />

Zeitraum: 01.12.<strong>2001</strong> - 30.11.2003<br />

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Ref. 514-33.34/99HS039, Frankfurt/Main<br />

(Einzelprojekt)<br />

Thema: Toxizität von 2-Alkylcyclobutanon<br />

Zeitraum: 01.03.<strong>2001</strong> - 28.02.2004<br />

Nutrinova GmbH, Frankfurt/Main<br />

(Einzelprojekt)<br />

Thema: In vitro Charakterisierung potentieller protektiver Wirkungen eines<br />

Zeitraum:<br />

Ballaststoffes aus Johannisbrot an Darmzellen<br />

01.09.<strong>2001</strong> - 31.08.2002<br />

AiF Forschungskreis der Errnährungsindustrie e. V., 13065 BG/2, Bonn<br />

(Einzelprojekt)<br />

Thema: Untersuchung des gesundheitsfördernden Potentials von Pentosanen der<br />

Zeitraum:<br />

Weizenkleie zur Erschließung einer neuen wertschöpfenden Verwendung<br />

01.10.<strong>2001</strong> - 30.09.2004<br />

Preise und Ehrungen<br />

International Health & Development Unit, Faculty of Medicine, Pacific Health & Nutrition Centre, 14.-<br />

23.05.<strong>2001</strong>, Melbourne, Australien<br />

Pool-Zobel, B. L.: “Food and our DNA”- “Goodman Fielder Award”<br />

Antrittsvorlesung, Aula-<strong>Universität</strong>shauptgebäude, <strong>Jena</strong>, 20.11.<strong>2001</strong><br />

Pool-Zobel, B. L.: „Vom Brot zum Genom: Mögliche Mechanismen der Kolonkrebsprävention“<br />

Nationale und internationale Gremientätigkeit/Mitgliedschaften:<br />

Prof. Dr. rer. nat. habil. Beatrice L. Pool-Zobel:<br />

Gremien:<br />

• Mitglied der Deutschen Krebsgesellschaft, Arbeitsgruppe „Krebsprävention durch<br />

Ernährung„<br />

• Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, Präsidium<br />

• Mitglied des BENEO-Scientific Committee, Advisory Board<br />

• Mitglied des Bundesinstituts für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinnärmedizin,<br />

Sachverständigen-Kommission „Neuartige Lebensmittel“ (BgVV)<br />

• Mitglied des Bundes für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL)<br />

• Mitglied bei “Process for the Assessment of Scientific Support for Claims on Foods<br />

(PASSCLAIM), ITG F - Diet related cancer”<br />

• Mitglied/Mentorin bei “Food Safety in Europe (FOSIE), Risk Assessment of Chemicals in<br />

Food<br />

and Diet”<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!