04.05.2013 Aufrufe

Sitzung RAT 20.03.13 - Stadt Neukirchen-Vluyn

Sitzung RAT 20.03.13 - Stadt Neukirchen-Vluyn

Sitzung RAT 20.03.13 - Stadt Neukirchen-Vluyn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schilderung des Sachverhaltes:<br />

TOP 23 - 2 -<br />

Nach Vorberatung im Ausschuss für Bildung-Kultur-Sport hat der Rat am 13.04.2011 den Rahmen<br />

für die Eintrittsgelder zu Kulturveranstaltungen festgelegt. Dabei wurde erstmals vorgesehen, die<br />

Eintrittspreise bei Saalveranstaltungen versuchsweise in zwei Preiskategorien aufzuteilen.<br />

In diesem Zusammenhang hat die Verwaltung die Vorlage eines Erfahrungsberichtes über die<br />

Erhebung gestaffelter Eintrittspreise angekündigt. Eine vorhergehende Beratung im<br />

Fachausschuss war nicht möglich, da für die BKS-<strong>Sitzung</strong> am 18.02.2013 einerseits noch zu<br />

wenige Informationen vorlagen sowie andererseits die Ergebnisse der lfd. Vertragsverhandlungen<br />

mit den Künstleragenturen noch nicht vollständig vorgelegen haben.<br />

Die gesammelten Erfahrungen, insbesondere mit unserer Partneragentur, sowie damit<br />

verbundene aktuelle Entwicklungen sind nachfolgend zusammengefasst.<br />

1. Das Spielzeitprogramm 2012/13 beinhaltet 12 Veranstaltungen im großen Saal der<br />

Kulturhalle, darunter Highlights wie Dieter Hildebrandt, Ingo Appelt oder Dave Davis und Mirja<br />

Boes, um auch eine hohe Auslastung zu erzielen.<br />

2. Um solche Highlights in die Kulturhalle zu bekommen, erfolgt die Verpflichtung in Kooperation<br />

mit einer Partneragentur, welche die Künstlerinnen und Künstler gleich mehrfach (für<br />

verschiedene Veranstaltungsorte und –termine) bucht. Einer dieser Termine findet dann in<br />

<strong>Neukirchen</strong>-<strong>Vluyn</strong> statt.<br />

3. Gastspielverträge mit Agenten bekannter Künstler kamen bisher oft nicht zu Stande, weil die<br />

Kapazität der Kulturhalle mit max. 468 Plätzen nicht ausreicht. Viele der prominenten Künstler<br />

treten im Normalfall bei Anfragen durch die <strong>Stadt</strong> <strong>Neukirchen</strong>-<strong>Vluyn</strong> nur in Hallen auf, die für<br />

mindestens 1.000 Besucher ausgelegt sind.<br />

Ferner wurden zur Gewinnung neuer Besucher und zur Steigerung der Besucherzahlen bei den<br />

Saalveranstaltungen mit Beginn der Spielzeit 2012/13 erstmalig Eintrittskarten über das Internet<br />

angeboten. Auch diese Neuerung erfolgte im Wege der Kooperation mit der o.g. Partneragentur.<br />

Das Internet als zusätzliche Vorverkaufsstelle hat positive Wirkung auf einen erweiterten<br />

Interessentenkreis und trägt zur besseren Auslastung der Saalveranstaltungen bei. Gleichzeitig<br />

wird dadurch das <strong>Neukirchen</strong>-<strong>Vluyn</strong>er Kulturangebot stärker wahrgenommen und damit das<br />

positive Image der <strong>Stadt</strong> <strong>Neukirchen</strong>-<strong>Vluyn</strong> gefördert. Ein weiterer, sehr erfreulicher Aspekt ist,<br />

dass der zusätzliche Kartenverkauf über das Internet, im Wege der Kooperation, für die <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Neukirchen</strong>-<strong>Vluyn</strong> kostenlos ist.<br />

Die Bildung von Preiskategorien in der laufenden Spielzeit ist insbesondere durch den<br />

„Versuchscharakter“ möglich geworden. In den Vertragsverhandlungen für die Spielzeit 2013/14<br />

spricht sich unsere Partneragentur für die Erhebung einheitlicher Preise und die Aufhebung der<br />

Preiskategorien aus. Begründet wird dies mit der relativ geringen Platzkapazität und mit dem sehr<br />

hohen abrechnungstechnischen und organisatorischen Aufwand.<br />

Der Kartenvorverkauf mit zwei Preiskategorien erfordert zudem, so die deckungsgleiche Erfahrung<br />

der Verwaltung, auch im Kulturamt einen hohen zeitlichen und organisatorischen Aufwand.<br />

Während bzw. vor den Veranstaltungen zeigte sich auch, dass Besucher gerne Plätze in der<br />

jeweils anderen Kategorie belegt hätten, also entweder weiter vorne oder auch weiter hinten Platz<br />

nehmen wollten oder um mit bestimmten Personen zusammensitzen zu können.<br />

Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Aufteilung des Saals in zwei Preiskategorien keine<br />

messbaren Vorteile brachte. Eine Steigerung der Kundenzufriedenheit oder bei den Ticketver-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!