01.06.2013 Aufrufe

BURKANA No. 28

BURKANA No. 28

BURKANA No. 28

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

traditionsreichen „Teepott“ verlegt – eines der Wahrzeichen<br />

von Warnemünde. Nachdem Reinhold Kasten im Jahr 2011 verstarb,<br />

wurde die komplette Ausstellung aufgelöst und die Erinnerungen<br />

aus aller Welt versteigert.<br />

dIe rettUNg deS<br />

trAdItIoNSSchIffeS<br />

Nachdem die ehemalige PRINZ HEINRICH (alias Hessen, alias<br />

Mississippi) nun auch als Museumsschiff ausgedient hat,<br />

bleibt sie in einem bedauernswerten Zustand an der Rostocker<br />

Neptun-Werft zurück, um hier scheinbar ihr letztes Dasein<br />

zu fristen. Wäre da nicht der Leeraner Zahnarzt Dr. Wolf-<br />

gang Hofer, der auf das verrottene Schiff aufmerksam gemacht<br />

wird und sich fortan unermüdlich für dessen Erhalt einsetzt.<br />

Dr. Hofer, der übrigens regelmäßig auf Borkum Urlaub macht,<br />

wird bei seinem Vorhaben allein von der Liebe zu seiner Heimat<br />

Ostfriesland und zur Schifffahrt getrieben. „Wäre ich ein<br />

Ingenieur, hätte ich es nach dem ersten Anblick verschrotten<br />

lassen – es war wirklich nur noch Schrott“, erklärt er die erste<br />

Begegnung mit dem einstigen Post- und Passagierdampfer.<br />

23<br />

burkana <strong>No</strong>. <strong>28</strong> | Mai/Juni 2013<br />

Doch auch wenn am Anfang niemand daran glauben will, dass<br />

die Rettungsaktion gelingt, lässt sich Dr. Hofer nicht von seinem<br />

Plan abbringen, das Seebäderschiff wieder in seine Heimat<br />

zu holen. „Das machen wir nicht für uns! Im Mittelpunkt steht<br />

das Schiff – ein Stück Kultur, ein Stück Heimat“, sagt er.<br />

UNzweIfelhAft eINeS der IN<br />

deUtSchlANd wertvollSteN<br />

hIStorIScheN SchIffe<br />

Gemeinsam mit einigen Mitstreitern gründet er im Jahre<br />

2003 den Verein „Traditionsschiff ‚Prinz Heinrich‘ e.V - Historischer<br />

Ems-Borkum-Dampfer von 1909“ und setzt die<br />

Rettungsaktion in Gang. Dass sich die Bemühungen lohnen,<br />

zeigt sich bereits ein Jahr später, wie auch ein vom Verein<br />

beauftragter Sachverständiger in seinem Gutachten feststellt:<br />

„Das Traditionsschiff PRINZ HEINRICH ist der letzte<br />

Zeitzeuge der Epoche des Kaiserreichs und der letzte deutsche<br />

Fracht-, Post- und Passagierdampfer, den es unter allen<br />

Umständen zu erhalten gilt. […] Seine Erhaltung rechtfertigt<br />

alle Anstrengungen, welche mit einer Restaurierung verbunden<br />

sein werden. Rumpf, Decksaufbauten und die Hilfsmaschinen<br />

weisen ein hohes Maß an Originalsubstanz auf.<br />

Selbst bei einer grundlegenden Sanierung wird davon genug<br />

sichtbar erhalten bleiben können, um das Schiff auch künftig<br />

als Denkmal auszuweisen. Der Doppelschraubendampfer<br />

PRINZ HEINRICH von 1909 gehört unzweifelhaft zum Ensemble<br />

der in Deutschland wertvollen historischen Schiffe.“<br />

2004 erhält der historische Dampfer vom Niedersächsischen<br />

Landesamt für Denkmalpflege in Hannover die Anerkennung<br />

als „Bewegliches Denkmal auf dem Wasser“, welche die<br />

Gemeinnützigkeit des Vereins sichert und die entscheidende

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!