04.06.2013 Aufrufe

Zugvogel - Umweltgarten in Wiesmühl an der Alz

Zugvogel - Umweltgarten in Wiesmühl an der Alz

Zugvogel - Umweltgarten in Wiesmühl an der Alz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

So 23.06.13<br />

10.00 Uhr<br />

Juli/August<br />

Mi 31.07.13<br />

bis<br />

Fr 02.08.13<br />

September<br />

Sa 07.09.13<br />

o<strong>der</strong><br />

So 08.09.13<br />

14.00 Uhr<br />

Dauer 2-3<br />

Stunden +<br />

Rückweg<br />

zum Parkpl.<br />

alternativ<br />

Sa 14.09.13<br />

So 15.09.13<br />

Naturkundliche W<strong>an</strong><strong>der</strong>ung zu<br />

den Blühstreifen am Rottgraben<br />

Auf m<strong>an</strong>chen wasserdurchlässigen<br />

Kiesdämmen entstehen<br />

blütenreiche Saum-Biotope mit<br />

e<strong>in</strong>em vielseitigen Insektentreiben<br />

die aus <strong>der</strong> Kulturl<strong>an</strong>dschaft<br />

vielerorts verschwunden s<strong>in</strong>d.<br />

Die W<strong>an</strong><strong>der</strong>ung entfällt bei<br />

Regenwetter.<br />

Ferienfreizeit<br />

Tierisch unterwegs“<br />

Drei Tage l<strong>an</strong>g s<strong>in</strong>d wir tierisch<br />

unterwegs“: Wir erfahren z. B. wie<br />

schwierig es ist, als Kröte e<strong>in</strong>e<br />

befahrene Straße zu überqueren<br />

o<strong>der</strong> warum Vögel fliegen. Unter<br />

dem Mikroskop beobachten wir<br />

w<strong>in</strong>zige Spr<strong>in</strong>gschwänze und wir<br />

lassen Schnecken um die Wette<br />

laufen.<br />

Alter: 8-12 Jahre<br />

Teilnehmerbeitrag: 35,- € + 5,- €<br />

Verpflegungspauschale<br />

Arbeitse<strong>in</strong>satz<br />

Goldrutenbekämpfung<br />

Die Inndämme s<strong>in</strong>d großräumig<br />

wertvolle Biotope, die Faltern,<br />

Insekten und Vögeln wertvollen<br />

Lebensraum bieten. Wir schneiden<br />

von H<strong>an</strong>d mit e<strong>in</strong>er Gartenschere<br />

alle Goldrutenblüten vor <strong>der</strong><br />

Samenreife ab und entfernen das<br />

Schnittgut aus den wertvollen<br />

Blühstreifen. Es ist überwiegend<br />

leichte H<strong>an</strong>darbeit.<br />

23<br />

Anmeldung<br />

unter<br />

08053-1717<br />

LBV-Bezirksgeschäftsstelle<br />

Oberbayern,<br />

Julia Prummer<br />

089-<br />

219643050<br />

weitere<br />

Informationen<br />

siehe Seite 11<br />

Anmeldung<br />

unter<br />

0177-<br />

5461141<br />

Parkplatz <strong>an</strong><br />

<strong>der</strong><br />

Innstaustufe<br />

Feldkirchen<br />

Rosenheim<br />

Keferwald<br />

Raum<br />

Rosenheim<br />

Treffpunkt wird<br />

bei Anmeldung<br />

bek<strong>an</strong>ntgegeben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!