04.06.2013 Aufrufe

Zugvogel - Umweltgarten in Wiesmühl an der Alz

Zugvogel - Umweltgarten in Wiesmühl an der Alz

Zugvogel - Umweltgarten in Wiesmühl an der Alz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hilfe für die Raufußhühner im Lattengebirge<br />

Geme<strong>in</strong>samer Arbeitse<strong>in</strong>satz von LBV und Bayerischen Staatsforsten.<br />

Endlich hat’s geklappt! Der im <strong>Zugvogel</strong> 2012 <strong>an</strong>gekündigte und aus<br />

Witterungsgründen mehrfach verschobene E<strong>in</strong>satz konnte Mitte Oktober<br />

endlich durchgeführt werden.<br />

Mit zwei Dienstfahrzeugen des Forstbetriebes Berchtesgaden g<strong>in</strong>g es<br />

auf den Berg, wo am R<strong>an</strong>de e<strong>in</strong>es <strong>der</strong> typischen Mooraugen“ Pflegemaßnahmen<br />

zur Verbesserung<br />

des Lebensraumes<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong><br />

Auerhühner gepl<strong>an</strong>t<br />

waren.<br />

Zu Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Aktion<br />

referierte Sab<strong>in</strong>e Pröls<br />

über Ergebnisse und<br />

Folgerungen aus dem im<br />

Jahre 2009 durchgeführten<br />

Schutzprojekt und<br />

erläuterte, wie wichtig z. B.<br />

die dort wachsende<br />

Heidelbeere als Lebensgrundlage für viele Tiere, eben auch für die<br />

Auerhühner ist. Allerd<strong>in</strong>gs werde diese niedrigwüchsige Pfl<strong>an</strong>ze<br />

zunehmend durch Fichtenaufwuchs überschattet.<br />

Nach <strong>der</strong> Projekte<strong>in</strong>weisung und e<strong>in</strong>er vom Forstbetrieb gespendeten<br />

Brotzeit schnitt die Arbeitsgruppe unter Leitung von Revierförster Hubert<br />

Graßl und Waldfacharbeiter Klaus Rasp jede Menge nachwachsen<strong>der</strong><br />

Fichten um, sodass wie<strong>der</strong> Licht <strong>in</strong> den für die Heidelbeere wichtigen<br />

Waldsaum kommt. Die <strong>an</strong><strong>der</strong>norts <strong>in</strong> Haufen abgelegten Fichten dienen<br />

als W<strong>in</strong>terquartier für viele Tiere und verrotten d<strong>an</strong>n.<br />

Hubert Graßl und Peter Friedrich betonten, wie wichtig die Zusammenarbeit<br />

von Forst und LBV ist, da durch die tatkräftige Mithilfe <strong>der</strong> LBV-<br />

Aktiven <strong>der</strong> Forst die Arbeitskapazitäten zur Umsetzung naturschutzfachlich<br />

s<strong>in</strong>nvoller Pflegeaktionen bekommt.<br />

Die Kreisgruppe BGL wird im Frühherbst 2013 die Aktion wie<strong>der</strong>holen<br />

und hofft auf die Beteiligung weiterer, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e auch Jugendlicher<br />

aktiver Helfer.<br />

Bitte melden Sie sich dafür bei Peter Friedrich (Telefon / Fax: 08651-<br />

3935) o<strong>der</strong> <strong>in</strong> unserer Regionalgeschäftsstelle Inn-Salzach (Telefon:<br />

08634-62 53 33). Die gemeldeten Interessenten werden persönlich über<br />

den Zeitpunkt und den genauen Ablauf des Arbeitse<strong>in</strong>satzes <strong>in</strong>formiert.<br />

Peter Friedrich<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> LBV-Kreisgruppe Berchtesgadener L<strong>an</strong>d<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!