04.06.2013 Aufrufe

Zugvogel - Umweltgarten in Wiesmühl an der Alz

Zugvogel - Umweltgarten in Wiesmühl an der Alz

Zugvogel - Umweltgarten in Wiesmühl an der Alz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufruf zur Mitarbeit<br />

Amphibien und Reptilien <strong>in</strong> Bayern<br />

Wie schon für Vögel, Fle<strong>der</strong>mäuse, Heuschrecken und Libellen erfolgt,<br />

soll auch das Wissen über die Amphibien- und Reptilienfauna Bayerns <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Buch (Amphibien und Reptilien <strong>in</strong> Bayern“) dargestellt werden.<br />

An diesem vom Bayerischen Naturschutzfonds geför<strong>der</strong>ten Projekt<br />

arbeitet <strong>der</strong> LBV zusammen mit dem Bund Naturschutz (BN), dem<br />

L<strong>an</strong>desverb<strong>an</strong>d für Amphibien- und Reptilienschutz <strong>in</strong> Bayern (LARS)<br />

sowie dem Bayerischen L<strong>an</strong>desamt für Umwelt (LfU).<br />

Lurche und Kriechtiere s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Bayern zwar gut erfasst, doch bestehen<br />

noch e<strong>in</strong>ige wesentliche Kenntnislücken, und aus m<strong>an</strong>chen Regionen<br />

liegen nur veraltete“ Daten vor. Die <strong>an</strong> dem Projekt beteiligten<br />

Naturschutzverbände und das Bayerische L<strong>an</strong>desamt für Umwelt bitten<br />

daher um Mitarbeit. Teilen Sei uns jede Beobachtung (gerne auch älter)<br />

mit! Gerade hier bei uns <strong>in</strong> Südostbayern gibt es noch weiße Flecken“.<br />

Von beson<strong>der</strong>em Interesse s<strong>in</strong>d folgende Meldungen von Amphibien und<br />

Reptilien:<br />

• Beson<strong>der</strong>s große Vorkommen<br />

(auch von häufigen Arten wie Grasfrosch o<strong>der</strong> Erdkröte)<br />

• Vorkommen <strong>in</strong> Gärten<br />

• Vorkommen <strong>in</strong> ungewöhnlichen Lebensräumen<br />

• Nachweise zu ungewöhnlichen Jahreszeiten<br />

(Aktivität von Tieren im Frühjahr, W<strong>in</strong>ter und Herbst, zeitige o<strong>der</strong><br />

späte Fortpfl<strong>an</strong>zung, H<strong>in</strong>weise auf W<strong>in</strong>terquartiere)<br />

Haben Sie Schwierigkeiten bei <strong>der</strong> Bestimmung <strong>der</strong> Art? Melden Sie uns<br />

dennoch Ihre Beobachtung, schicken Sie uns e<strong>in</strong> Bild! Wir werden bei<br />

<strong>der</strong> Bestimmung helfen.<br />

Kontakt: LBV-Regionalgeschäftsstelle Inn-Salzach, Tel. 08634-625333,<br />

E-Mail: <strong>in</strong>n-salzach@lbv.de<br />

Weitere Informationen zu diesem Projekt können Sie im Internet<br />

e<strong>in</strong>sehen unter: http://www.lars-ev.de/atlas/aufruf.htm<br />

Aktuelle Verbreitungskarten <strong>der</strong> Amphibien und Reptilien <strong>in</strong> Bayern<br />

f<strong>in</strong>den Sie hier:<br />

http://www.lfu.bayern.de/natur/artenschutzkartierung/<strong>in</strong>dex.htm<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!