08.06.2013 Aufrufe

Entwicklung katalytischer Kreuzkupplungs - eDiss - Georg-August ...

Entwicklung katalytischer Kreuzkupplungs - eDiss - Georg-August ...

Entwicklung katalytischer Kreuzkupplungs - eDiss - Georg-August ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Allgemeiner Teil<br />

Werden Komplexe dieser bidentaten Phosphit/Phosphito-Liganden mit Lewis-Säuren, wie<br />

BF3, TMSCl oder Übergangsmetallsalzen behandelt, so kann das acide, verbrückende Proton<br />

ersetzt werden (Schema 1.31). 113<br />

MeO<br />

P<br />

MeO<br />

O<br />

Ni<br />

P<br />

O<br />

H<br />

OMe<br />

OMe<br />

55<br />

+HBF 4<br />

–2HF<br />

Schema 1.31: Bildung des Komplexes 56 nach Werner. 11 3<br />

MeO<br />

MeO<br />

Ni<br />

P P<br />

O O<br />

B<br />

F F<br />

56<br />

OMe<br />

OMe<br />

Die mögliche in-situ Ausbildung derartiger heterobimetallischer Komplexe in Anwesenheit<br />

metallorganischer Reagenzien sollte daher in Betracht gezogen werden. Diese Beispiele<br />

zeigen, dass anionische, elektronenreiche Komplexe aus luftstabilen H-Phosphonaten 39 über<br />

verschiedene Wege zugänglich sind.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!