08.06.2013 Aufrufe

Entwicklung katalytischer Kreuzkupplungs - eDiss - Georg-August ...

Entwicklung katalytischer Kreuzkupplungs - eDiss - Georg-August ...

Entwicklung katalytischer Kreuzkupplungs - eDiss - Georg-August ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Allgemeiner Teil<br />

CO 2Et<br />

Cl<br />

+<br />

+<br />

N<br />

Ar<br />

N<br />

Cl<br />

27d 88<br />

Me<br />

[RuCl 2(p-Cymol)] 2 (2.5 mol%)<br />

(1-Ad) 2P(O)H (34b) (10.0mol%)<br />

K 2CO 3,NMP,120°C,8h<br />

EtO2C N<br />

CO2Et 26p 81p 87b: 84%<br />

OMe<br />

1) [RuCl 2(p-Cymol)] 2 (2.5 mol%)<br />

(1-Ad) 2P(O)H (34b) (10.0mol%)<br />

K2CO3,NMP,4ÅMS, 120 °C, 20 h<br />

2) 1 N HCl (aq.), 3 h<br />

MeO<br />

O<br />

104a: 74%<br />

Schema 1.51: Rutheniumkatalysierte selektive direkte Arylierung mit Chlorarenen 27 nach Ackermann<br />

(Ar = 4 MeOC6H4). 17 2<br />

Allerdings war es mit Chlorarenen 27 nicht möglich, Phenylpyridine 81 oder -pyrazole 105<br />

selektiv einfach zu arylieren. Unserer Gruppe gelang es jedoch mit dem HASPO-Präliganden<br />

39d und dem erstmaligen Einsatz von Aryltosylaten 32 als Elektrophile in direkten C–H-<br />

Bindungsfunktionalisierungen, selektiv die monoarylierten Produkte zu synthetisieren<br />

(Schema 1.52).<br />

R<br />

8 6,174,175<br />

N<br />

+<br />

OTs<br />

[RuCl2(p-Cymol)] 2 (2.5 mol%)<br />

K2CO3,NMP,120°C,24h R<br />

N<br />

100<br />

FG<br />

32<br />

iPr<br />

H O<br />

P<br />

N N<br />

iPr<br />

102<br />

iPr iPr<br />

39d (10.0 mol%)<br />

Schema 1.52: Selektive rutheniumkatalysierte Monoarylierung eines Arens 100 unter Verwendung von<br />

Aryltosylaten 32 als Elektrophile nach Ackermann. 17 5<br />

Desweiteren konnten wir zeigen, dass Chlorarene 27 176 in der direkten Arylierung von<br />

4<br />

Alkenen umgesetzt werden können. 17 ,177 Neben [RuCl2(p-Cymol)]2 und (1-Ad)2P(O)H (34b)<br />

als in-situ gebildetes Katalysatorsystem, erwies sich vor allem der Ruthenium(IV)-alkyliden-<br />

Metathesekatalysator 106 als hochaktiv (Schema 1.53). Zahlreiche Alkenylpyridine und<br />

Alkenylpyrazole konnten direkt aryliert werden, wobei die gebildeten Alkene 102a eine zu<br />

Heck- bzw. Kreuzmetatheseprodukten komplementäre Stereoselektivität aufwiesen.<br />

Me<br />

FG<br />

(a)<br />

(b)<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!