10.06.2013 Aufrufe

Modellvorhaben der Raumordnung - Verband Region Stuttgart

Modellvorhaben der Raumordnung - Verband Region Stuttgart

Modellvorhaben der Raumordnung - Verband Region Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einleitung<br />

5<br />

Einleitung<br />

Am 29.6.2004 fand in den Räumen des <strong>Verband</strong>s <strong>Region</strong> <strong>Stuttgart</strong> <strong>der</strong> erste Workshop im<br />

Rahmen des durch das Bundesamt für Bauwesen und <strong>Raumordnung</strong> geför<strong>der</strong>te<br />

Forschungsprojektes „<strong>Modellvorhaben</strong> <strong>der</strong> <strong>Raumordnung</strong> – <strong>Region</strong>ales<br />

Siedlungsflächenmanagement in <strong>der</strong> <strong>Region</strong> <strong>Stuttgart</strong>“ (MORO RESIM) statt. Es nahmen<br />

Vertreter <strong>der</strong> <strong>Region</strong>alversammlung, Bürgermeister, Mitarbeiter <strong>der</strong> Stadtplanungsämter <strong>der</strong><br />

<strong>Region</strong> <strong>Stuttgart</strong> und interessierte Fachplaner an dieser Veranstaltung teil.<br />

Ziel dieses Workshops war es, Instrumente und Verfahren zu identifizieren und zu<br />

erarbeiten, mit denen die Ziele eines regionalen Siedlungsflächenmanagement umgesetzt<br />

werden können.<br />

Hintergrund<br />

Mit dem Projekt MORO RESIM wird erstmals auf regionaler Ebene versucht eine Übersicht<br />

über vorhandene Siedlungsflächenpotentiale im Inneren <strong>der</strong> Städte und Gemeinden zu<br />

schaffen um darauf aufbauend Vorschläge und Strategien zu entwickeln, wie <strong>der</strong>en<br />

Aktivierung in Sinne einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung aus regionaler Sicht<br />

unterstützt und koordiniert werden kann.<br />

Dazu wurden bisher parallel folgende Ansätze verfolgt:<br />

Potenzialübersicht<br />

In einer intensiven Pilotphase wurde gemeinsam mit knapp zwanzig Gemeinden in zwei<br />

Phasen von Gesprächen eine Methodik zur Erhebung von Innenentwicklungspotenzialen im<br />

regionalen Maßstab entwickelt und getestet.<br />

Eine Übersicht über Innenentwicklungspotenziale kann nicht zentral erarbeitet werden.<br />

Darum wurde eine internetgestützte, nicht öffentliche Arbeitsplattform entwickelt, die als<br />

zusammenfassendes Übersichtsinstrument dient. Die Entwicklung erfolgte parallel zu den<br />

ersten Pilotgesprächen vor Ort, um eine problemorientierte und sachgerechte Lösung<br />

entwickeln zu können.<br />

Ziel ist es, mit <strong>der</strong> Plattform sowohl eine regionale Übersicht zu erarbeiten, als auch den<br />

Gemeinden ein Instrument zur Unterstützung aktiver Innenentwicklung an die Hand zu<br />

geben. Im Verlauf des Projektes sollen die Innenentwicklungspotentiale möglichst aller<br />

Gemeinden in <strong>der</strong> <strong>Region</strong> (sofern Interesse vorhanden) erhoben werden.<br />

Instrumente und Verfahren<br />

Neben <strong>der</strong> Potenzialübersicht wurde an einer Zusammenschau möglicher Instrumente und<br />

Verfahren gearbeitet. Gemeinsam mit den Ergebnissen des vorliegenden Workshops werden<br />

sie die Grundlage für die Strategieentwicklung bilden, welche im weiteren Projektverlauf<br />

angegangen werden wird.<br />

Workshop 1<br />

Der Workshop glie<strong>der</strong>te sich in zwei Teile. Zunächst wurden Impulsreferate zu<br />

verschiedenen, im Zusammenhang mit einem regionalen Siedlungsflächenmanagement<br />

interessanten Themen, von den Referenten gehalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!