18.06.2013 Aufrufe

Schriften 1529/32 - Maarten Luther

Schriften 1529/32 - Maarten Luther

Schriften 1529/32 - Maarten Luther

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

'ilme SBege unfrer Sutf)etbibIiogi:at)t)ie. XV<br />

Üiuunte'^r mögen norf) einige Seifpiete ^la^ ftnbcn, in bcnen hk ©r'^öTjnng<br />

ber 3(uflage mit bem beginn eine§ neuen Sogen§ einfetjtc. ^ei ber ^efifteüung<br />

biefer 5lrt bon ^^litterbruiien ift e§ burd^au§ notlüenbig, im @egenfa| 3U ben<br />

3tüitterbi-ucfen ber öort^er Ijefc^rieBenen 3trt, ba^ für leben Xtjpug mel^rere ßremptare<br />

borl^anben [inb, ha fonft mit ber 'DJlöglic^feit eine§ nur auBerlic^ au§ jtüei üerfd^iebeneu<br />

unüoHftänbigcn 5Drucfen juiammengefteÜten (^remplarö gered)net toerbcn nuife.<br />

Sie Sd^rift „3Bie ba§ @efe^ unb (Süangelium rec^t grünbtic^ ju unter=<br />

fc^eiben finb (15<strong>32</strong>)", gebrudtt 3U äßittenberg öon .s^-)an§ SÖei^, bier Sogen<br />

in Duart, % 6i§ S), umfaffenb, ujurbe im Sogen S) gebrucEt, al§ bie 9tuftage<br />

erl^öl^t toerben foHte. Sogen 31 Bi§ 6 toaren Bereits aBgefegt, mußten alfo neu<br />

gefegt toerben, Sogen 5D tuurbe im 6rftfa| toeitergebrucft. S)er Sitel crfuljr Beim<br />

9kubru(i einige Slnberungen. Sgl. Unjre 3(u§g. Sb. 36, XIII, AB.<br />

Sutl^erS ©c^rift „S)er GX 5]Bfa(m SÜrit 5Dominu§, geprebigt tmb aufgelegt<br />

(1539)", gebrurft au SöittenBerg burc^ mdd @(^irten^, umfaßt 31 Sogen in Cuart,<br />

31 Bi§ 3 unb a~^. Son biefer ©i^rift giBt e§ jUjei 2tu§gaBen, bie fic^ nur burd)<br />

ben 9leubruif öon Sogen 31 unterfc^eiben. S)er Umftaub, ba^ ber 5kubru(i eine<br />

anbere, eigenartige 3:iteleinfaffung er'^ielt, toeld^e in ber ^opfleifte boS Sitb beä<br />

Äurfürfteu 3oI)ann ^riebricE), fotoie ba§|enige l^ut^erS unb ^Iteland^f^onS entljält,<br />

eine Seifte S<br />

bie nur fetjr fetten Sertoenbung fanb, ba^u einen auffällig aBn3ei($enbeu<br />

3:itel „Som »teid) g^rifti, S)er GX ^falm, ©eprebigt ünb aufgelegt" fü^rt, lä^t im<br />

Serein mit ber Xatfacf^e, ba^ biefe 3lu§gaBe fic^ nur in fei^r Jüenigen gjemplarcn er-<br />

Ijalten I)at, bie Sermutung al§ Begrünbet erfd^eineu, bafe Tjier eine naditräglidje<br />

©DuberauSgaBe, für Beftimmte S)ebifation§atoecEe in tteiner 3tn3al^t l^ergefteHt, bortiegt.<br />

©in Seifpiel, in metd^em fid^ Beibe 3lrten be§ ^Jieufa|e§, fotüo'^l ber SieubrucE<br />

äur ^erfteEung einer g{eid)mö§igen |)öl}e ber erften 3lufiagc at§ ber ^Jleubrucf jum<br />

3toe(! einer ßr^citiung ber 3luflage toä^renb be§ 5Dru(fe§, bereinen. Bietet bie ©d}rift<br />

„S)a§ XV. gapitel ber ©rfteu ©piftel ©. ^auli an bie ßorintl^cr Son ber 3IuferfteTjung<br />

ber 2:oten geprebigt unb aufgelegt (1534)", S)rud bou Sofep^ Älug in äöitteuBerg,<br />

36 Sogen in Quart, unb jluar einen Sogen ol^ne Suc^ftaBenfignatur, bann bie Sogen<br />

31 Bis 3 unb a Bis m umfaffenb. 8tm ©c^tuffe Befinben fid) ad^t 3ei(en „^orreftur".<br />

S)iefeS le^tere 3Bort ift juerft berbrudt als „ßorrectl^ur", eS tbirb torrigiert, aBer<br />

falfd^, benn eS toirb „ßorred^ur" barauS, erft bann fommt bie rid^tige O^orm<br />

„Gorrectnr" ^uftanbe. ^nnerl)alB ber adEjtjeiligen „,$?orreftur" Befanben fid) au(^<br />

^mei SerBefferungen für ben Sogen i. Sogen i unb ! waren aBer auS Serfei^en<br />

in 5U geringer 3in3a'^l gebrndt. ©ie tourben neu gefegt unter gleichzeitiger Ser=<br />

Befferung ber urfprünglid) in ber „^orreftur" am ©dt)tuffe beS S)rudeS Bezeichneten<br />

S^e'^ter. ©leid^zeitig tourben bann für bie ©jemplare mit bem teiln^eifen ^fieufa^<br />

bie Beibeu nunme'^r üBerflüffigen SerBefferungen in ber „.l^orreftur" am 6nbc<br />

getilgt, fo ba^ biefe ftatt ber urfprünglic^eu ac^t uuumeT^r nur nod) fünf :S^iUn<br />

umfaßte, gerner ftiurbe ber o^ne Sud)ftaBenfignatur auSgegeBene ©inleitungSBogen<br />

erft gebrudt, alS bie Sogen 9i Bis 3 itnb a Bis m auSgebrucft mareu. 2)iefer<br />

(äinteitungSBogen Iburbe, ba fi(^ inztoifd^en eine 5leuauftage ai§ notujeubig ermiefcn<br />

Ijatte, fofort in größerer %n^ai]i, alfo aud^ für bie 5teuauflage mit gebrucft. 3lBer<br />

auä) 1)kx mürbe n}ieber ein Serfe'^en gemacht, iubem ber ßinleitungSBogen für bie<br />

') 3f- 8utt)et, 3;ie jliteleinfaffungeii btx ^lefotmationöäeit. S^afel 56.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!