18.06.2013 Aufrufe

Schriften 1529/32 - Maarten Luther

Schriften 1529/32 - Maarten Luther

Schriften 1529/32 - Maarten Luther

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2)eutf(^c Sitanei nub Latina Litania correcta.<br />

<strong>1529</strong>/<br />

1. 'J)tc 3®iebcrciufü^nmg bei* fiitancieu in Söitteubevfl.<br />

^er ©ebraud) ber fat^otifc^en 3ltterr)etügen=8itanei, für bie ßut^er eine<br />

getoiffe ©timpatl^ie fiattc unb bie er nur bon ben ^-Pro^effionen gelöft unb in bie<br />

^ird^e öerlegt fe^en iDoEte (Unfre 9lu§g. 33b. 2, 172ff.; gri. 5tu§g. ''<br />

16, 67ff.), i[t<br />

I)öi^ftn)a§rfd)einlid) in ber 3eit ber ilarlftabtfc^en 9teformen 1521/22 in 3Bitten=<br />

berg in 5lfcgang gefommen. 3tebenfaII§ trar fie im ^a^re <strong>1529</strong> löngft ni(i)t mef)r<br />

im ©ebrau^. S)ie§ Sa^r Bringt un§ bie erften ^fladjridjten inieber über bie ßitanei.<br />

5(m 13. t^ebruar biefe§ 3a^re§ fd)reibt nömlid) ßut^er an 9li!o(au§ .^auSmann in<br />

^toidciu: „Litanias nos in templo canimus Latine et vernacule; forte utriusque<br />

nota seu tenor edelur" (@nber§, ßut^er§ 33rieflr)ec^fel, 7, 53). 2)aran, bo^ ßut^er<br />

felbft e§ getüefen ift, ber biefe aik «Sitte lüieber eingefüfirt ^atte, ift nict)t 3U glüeifeln.<br />

Söa§ Sutl^er ju biefer !ultifc§en Steuerung beranla^t l^at, er^ettt au§ feiner<br />

©d^rift: „^üom Kriege toiber bie ^lürfen" (ert. 2tu§g. 31, 31 ff.), bie Sut^er fd^on<br />

im OÜober 1528 begann, bie aber erft 9)litte Steril <strong>1529</strong> erfd^einen fonnte (Äöftlin=<br />

Äatüerau, ßutf)er§ Seben MI, ©. 116; @rl. 9lu§g. 31, 34; (änberg a. a. O. 6, 395<br />

9ir. 1396 3lnm. 1; 7, 53). ^ier fü^rt fintier ou§, ba^ tüiber bie fürten bie<br />

6t;riften beten müßten, aEerbing§ mit rechtem ©tauben. „S)a§ mod^t ettoa§ tt)un,<br />

fo man, e§ toäre unter ber 9Jteffe, 9}e§per, ober nad) ber ^^rebigt, in ber Äir(^en<br />

bie ßitanei, fonberlic^ ba§ junge SSoI!, fingen ober lefen lie^e" (@rl. 5lu§g. 31, 44 f.).<br />

3ltfo bie 3:ür!ennot ift e§ in erfter ßinie, bie ßutl^er auf bie alte ßitanei 3urü(I=<br />

greifen lä^t. ©rlüägt man aber ben S^fammenl^ang, in lüetd^em bie (ärtoäl^nung<br />

be§ ßitaneigefang§ in Söittenberg in jenem SSrief ßut:§er§ an .^auSmann öom<br />

13. f5?ebniar <strong>1529</strong> erfdieint, fo ift bie Vermutung nid^t ganj unbegrünbet, ba^<br />

ßutt)er mit ber ©infü^rung ber ßitanei ^ugleid^ einen Sd)ritt meiter in ber 2lu§=<br />

geftaltung be§ !ultifd^en @emeinbeleben§ tun tooEte. 9tber aud^ nid^t nur ber jtür!en=<br />

*) 2tu§fül)vlid)cteö über £uU)er§ i^ttaueieit, toor allem bie SSegrüiibuugeii für bie im fol=<br />

genben botgetrageiien 93etjQiiptungeii firf;e in „©tubieit 3111- ®efd)td)te be§ Öotte»btenfte§ unb<br />

bcö gotteäbietiftlic^en ßeben§" Don '^anl SDreto^, |)eft IV utib V, Tübingen 1910. — 3}gl.<br />

Qufecrbem ben Slvtifel „öitanei" in ^^roteftant. 9tealenäl)fIopäbte, 8. Stufl. 33b. 11, Seipaig 1902,<br />

©. 528 ff.<br />

ßutl)ei;§ äßetfe. XXX, 3. 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!