18.06.2013 Aufrufe

Schriften 1529/32 - Maarten Luther

Schriften 1529/32 - Maarten Luther

Schriften 1529/32 - Maarten Luther

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3)eutfdjc Sitanei unb Latina Litania correcta. <strong>1529</strong>. 27<br />

Urf|)runQe§, unb ^toar eine ©t^ö^fung Sut:§er§ ift, tüie au§ feinem Srtef bom<br />

13. g^äta <strong>1529</strong> 1 ^erborge^t.<br />

5loc^ au§ einem onberen ©runbe lä^t fi($ biefe Stnna'^me ret^tfertigen.<br />

;^n ber 3. 5luflage be§ Seifentritfi^en @efangbu(J|e§ öom ^a^re 1584 finbet<br />

\\ä) bie 33orbemei-fung ju bcm fraglid^en ßiebe^ „2Bieberumb ein anbete tegli(^e<br />

Litania ober supplication füc bie gemeine Äiri^e bnb fatl^olift^e @^riltti(f)e fam'6=<br />

Iitng, auff bie jtoei ätter ober @^or ju fingen, auff bie toolBelanbte ^celobet)<br />

bnb toei^ äubraucfien".<br />

£)te§ ßieb „SSatet im .^imel" bon @eorg 2Bi^et erfd^eint o'^ne ^Zoten guerft<br />

in bem 35e|ef(f|en ©efangBud^ 1537^, fobann in Odae Ghristianae bon (Seorg<br />

2Bi|e( 1541.* ^m 9,>el)efdjen ©efangBuc^ fte:^t e§ mit 4 anberen Siebern be§feI6en<br />

95erfaffer§. @§ finb bie Sieber „S)a S^efu§ an bem (Jreu^e ftunbt", „S)ie ^ro|)'^e=<br />

3et)en finb erfüEet", „SoBfinget mit freuben", „Qu bifc^ biefe§ ßemtins fo rein".<br />

$öon ben 52 Siebern bei 93e^e l^aben 8, barunter bie 5 bon &. SBi^et feine Sing=<br />

noten. S)er ®runb bafür tüirb au§ bem f^otgenben erfic^ttic^.<br />

©eorg Söi^el '", erft fatl^oüfcfier, bann ^roteftantifi^er, bann toieber fat§otif(^er<br />

©eifttic^er, :^atte toä§renb feine§ 3lufent^tte§ in @i§teBen 1533—38 eine 9ln=<br />

näl;erung ber fatl^olifd^en unb |jrDteftantif(^en ßird^e befonberS auf bem S3oben<br />

be§ ^'iri^engefonge§ l^erbeijufü^ren gefuc^t. ^n bem benachbarten s^aUe gen^ann<br />

er bie ipäupter ber fat^olifc^en Partei für ba§ 3ugeftänbni§ unb bie 5Inba^nung<br />

eine§ beutfdjen Äirc§engefange§. Gr tooüte mit tat|oIifi^en beutf(^en Siebern ben<br />

fleißig gefungenen beutfcfjen broteftantifc^en Siebern ein (Segengemirfjt geben. S)al^er<br />

betoog er ^Jlid^ael S^e^e, Somprobft in ^aüe, „@in netü @efangbü(^tein . . . ."<br />

au§gel)en ju (äffen, ^n biefem erften fatI)Dlif(^en ©efangbuc^ mit 9loten finbet<br />

fid^ eine gan^e Stn^a^t borreformatorifc^er Sieber in ber bon ben ^roteftanten<br />

„ gebefferten " ^yorm, fotoie einige „-Jlacf|= unb Umbitbungen (^^arobien) bon<br />

Siebern Sut!§er§, beffen urfprüngtic^e Ur^eberfd^aft bamit berborgen bleiben foEte"<br />

(Ä0(^).<br />

Unter ben 47 2)lelobien finb nac^ ^oä) minbeften§ 16 alte 33leIobien, bie<br />

bereits jubor in ben reformatorifc^en ßiri^engefang übergegangen toaren.<br />

äöenn 25öum!er*' für bie Satfad^e, ba^ SSe^e „bie beim fatl^olifc^en 33olfe<br />

fd)on bor ber ^Deformation üblid)en Sieber unb O^lufe nid^t fo berüdfid^tigt, mie<br />

man l^ätte ertoarten füllen", bie Grüärung berfud^t, „bielleic^t ftanb S3e|e aud^<br />

bem Sßotfe fern, foba| i:^m jene Sieber nid^t betannt tnaren", fo bürfte bie ä)er=<br />

öffentlic^ung borreformatorifc^er Sieber in ber ^roteftantifd^en ^orm bielme^f mit<br />

ÄD(^ baburd^ gu begrünben fein, ba^ 3^e§e unb Söi^el befonber§ auf biefem äöegc<br />

bem 5tbfaE be§ a^otfeä bon ber fat^olifc^en 5?'ir(^e, ber gerabe in ^aEe 1535 faft<br />

3um 5tufru^r tourbe, boräubeugen fud^ten. aJleffe, ^ird^enlieb, ^:ßrebigt unb (Sebet<br />

in beutfd^er ©b^ad^e todte ba§ 35oIE an. 2)iefer 3leigung be§ S^olfeg tam ba§^<br />

SSel^efdie ©efangbu^ fo toeit a(§ irgenb möglid^ entgegen.<br />

') enberi, ßutt)et§ SSticftoedjfel, 7, 70. *) Säumfet II, 346. =») fSixnmUx I, 124.<br />

*) SBäumfer I, 66. ^) Rod], ®efd)ic^te be§ ßircf)enliebe§ unb ßtr^engefange§ ber diriftlid^en,<br />

inSbefonbere ber beutfcf)en eüangelifd^en ßirc^e, Stuttgart 1866, II, 170. «) I, 126 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!