18.06.2013 Aufrufe

Schriften 1529/32 - Maarten Luther

Schriften 1529/32 - Maarten Luther

Schriften 1529/32 - Maarten Luther

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nnb in<br />

2)cutfc^e ßitanci iiiib Latina Litania correcta. <strong>1529</strong>. 15<br />

®nbltc§ finbet \iä) noä) je ein 5lBbrutf ber Sitanei Suf^erS in<br />

(in „gin 2:ratobüd)Iein i'<br />

Sutl)er§ S^raubüd^Ieiu:<br />

fuv<br />

bie einfeltigen \\ 5|3far^en-n. |j ^JJlart. 2ui1). \\"<br />

S)arunter ein üierecfige§ SSilb eine i^touung barftellcnb mit folgenbev<br />

Umfd^rift: [ofcen] „äÖag ®ott äujamen [re(^t§] fnget/ fol fein menfd)<br />

[unten] nic^t jc^eiben". [ßin!§] „65ene[i§ am anbern 6ap." — ?lm<br />

©übe: „@ebructt inn bet 6^urfürft(ic^en ©tabt ^toidato / bui-(^ äöolff--<br />

gang Ütiegerped. |j" O^ne ^afii.<br />

Sor^anben in SSetlin (Luth. 4665).<br />

2)ie beutfdje Sttanei ftc!)t am ©c§Iu§ be§ 5Büd)lciiiö 331. SBiii'' — S3iiti.<br />

Ol^ne ^Roten; o^itc 23et[ifel unb o'^ne ©ebcte.<br />

ßutf)er§ SBetfiüc^letn:<br />

M „[rot] S3et'6üc§=jj[j(^tDorä]Iin, mit bem ßalenbex önb ^affional, anff§||<br />

netn comgiert bnb jj<br />

[rot] M . D . XLV. [:"<br />

gemel^ret. [rot] S). 53kr. [fc^toarj] ßut^er. \\<br />

!|<br />

jj<br />

— 9Jtit Siteleinfaffung. - t>tm (Snbe: „©ebrndt<br />

in ber g^urfürftiic^en II<br />

ANNO M. D. XLV."<br />

II<br />

©tab || äöittemberg / burd) || .&an§ Snfft / ||<br />

unter k.<br />

288 «Blätter in Dftoö.<br />

a3ort)anben in Jßerlin (Luth. 2935). - SSgL Unfrc 9tu§g. »b. 10 -, ©. 361<br />

„Sie beubfc^e Sitane^" Mt 331. 273b — 275» O^ne g^oten; ofine SSerfifet<br />

unb o^ne ©ebete.<br />

ÜberBIidt man biefe 9lad)brude üon Sut:^cr§ ßitanei, fo ift e§ auffallenb,<br />

baB neben Sßittenberg unb gjlagbeburg ^öc^ften§ nod^ ßeipjig, bereinaelt Erfurt,<br />

ßüBed unb 9toftod at§ S)rudorte erfd^einen. ©übbeutfc^Ianb bagegen ber:^ält fid)<br />

3unäc^[t, aBgefe:§en bon 5iürnberg, gegen ßut:^er§ Sitanei gana able^nenb. ^rft<br />

feit 1543 gewinnt fie ou^ bort einigen SSoben. S)a§ t^ängt gan,^ offenbar mit<br />

bem ganzen im ßiturgifc^en biet antifat:§olifdier geriditeten @eift ©üb= unb ©übtt)eft=<br />

bcutfc^tanb§ jufammen.<br />

3. ^ie mit ber bcutfd)cu l'ttanet berbuubcucu 2$erfifcl unb ©cöetc<br />

{StoUdttn, Orfttiouen).<br />

Sut^er ^at feiner beutfc^en ßitanei <strong>1529</strong> 3unäd)ft fünf S^erfiM unb brei<br />

©ebete mitgegeben, bie, !att)otifc^er ©itte gemä^, nad) ber ßitanei gefungen, bjtu.<br />

gefproc^en Werben fottten, jlnar nidjt alle mit einmal, fonbern je eine 93erfifel unb<br />

ein (^cUt. ©r orbnet bem erften unb ^Weiten ®ebet je jtüei ä^erfifetn ,^u, bem<br />

brüten nur eine. S)ie 9kd)brude l)alten fid) nun teine§toeg§ an biefe ä^ortage.<br />

©ine ©ruppe bringt fogar biefe ^Beigaben übert)aubt gar nid^t. @S finb ba§:<br />

1. S)ie beiben ert)attenen ßinjetbrude bon (Sutfned^t in 9türnberg (Ä<br />

unb B).<br />

2. S)er ^etü gcfang pfalter bon 1538, ben SSodernagel md) Ulm berlegt (h).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!