23.06.2013 Aufrufe

1 sport von a – z - ZHS

1 sport von a – z - ZHS

1 sport von a – z - ZHS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tung selbst zu entrichten! Damit Sie eine Vorstellung <strong>von</strong> den Preisen einer Halbpension (Übernachtung,<br />

Frühstück und Abendessen) auf Hütten und einfachen Gasthäusern bekommen, folgende Angaben:<br />

Die Preise bewegen sich derzeit in den <strong>von</strong> uns genutzten Quartieren zwischen ca. 22,<strong>–</strong> EUR und 46,<strong>–</strong> EUR/<br />

Tag und Person. Sollte an mehreren Tagen eine Nächtigung auf Hütten der alpinen Vereine (DAV, ÖAV,<br />

SAC, AVS, CAI, CAF, etc.) erfolgen, so empfiehlt es sich <strong>–</strong> allein schon aus Kostengründen <strong>–</strong> Mitglied beim<br />

Deutschen Alpenverein (DAV) zu sein. Zur Mitgliedschaft siehe unter: www.alpenverein.de<br />

Mit der Überweisung des Kursentgeltes erklären Sie sich einverstanden mit den Teilnahmebedingungen!<br />

Gesamtkosten:<br />

Gesamtkosten = Kursentgelt + Übernachtungs-/Verpflegungskosten + Fahrtkosten + Sonstiges (z.B. Seilbahnen,<br />

etc.). Eine Abschätzung der Gesamtkosten kann nur subjektiver Art sein; in Form einer fünfstufigen<br />

Skala wird der Versuch gemacht, eine Orientierungshilfe bezüglich der Gesamtkosten zu geben.<br />

Die Skala reicht<br />

<strong>von</strong> ● ●●●● = sehr günstige Woche <strong>–</strong> meist Selbstversorgung, geringes Kursentgelt und geringe<br />

sonstige Kosten,<br />

bis ●●●●● = vergleichsweise teuer, da die Unterkunfts- und Verpflegungskosten, das Kursentgelt<br />

und sonstige Kosten relativ hoch anzusiedeln sind.<br />

Rücktritt:<br />

Sie können sich auch wieder abmelden (nur schriftlich oder per Email unter zhs-h@zv.tum.de), allerdings<br />

fällt hierbei eine Bearbeitungsgebühr <strong>von</strong> 15,<strong>–</strong> EUR an. Erfolgt die Abmeldung nicht mindestens 1 Monat<br />

vor Kursbeginn und spätestens bis Semesterende, ist keine Rückzahlung mehr möglich. Bitte nehmen<br />

Sie in diesem Fall unser Kursplatzforum in Anspruch (http:// <strong>sport</strong>an.zhs.ze.tu-muenchen.de).<br />

Bei hohen Kursentgelten empfiehlt sich der Abschluss einer Reise-Rücktrittskostenversicherung!<br />

Hinweis: Sollten sich aufgrund einer Verlegung des Kursortes die Kosten erheblich verändern (ca. eine<br />

oder mehrere Kategorien nach oben!), so können Sie ohne weitere Begründung zurücktreten. Hierbei<br />

erhalten Sie 70% des Kursentgeltes zurück.<br />

Technische Schwierigkeiten / Konditionelle Voraussetzungen:<br />

Schwierigkeitsbewertungen bzw. die Angaben über konditionelle Voraussetzungen hinsichtlich der<br />

jeweiligen Veranstaltung sind rein subjektiver Art. Untenstehende Symbole dienen der Orientierungshilfe!<br />

Technische Schwierigkeit (Technik): Die Skala reicht<br />

<strong>von</strong> ● ●●●● = jeder kann mitmachen, keine Voraussetzungen,<br />

bis ●●●●● = höchste Schwierigkeitsstufe: beste Gehtechnik, Skitechnik, Steigeisentechnik bis zur<br />

angegebenen Schwierigkeit wird vorausgesetzt.<br />

Konditionelle Voraussetzung (Kondition): Die Skala reicht<br />

<strong>von</strong> ●●●●● = jeder kann mitmachen, durchschnittliche Gehzeiten <strong>von</strong> 5 h/Tag werden nicht<br />

überschritten, in der Regel wird ein gemütliches Tempo angeschlagen,<br />

bis ●●●●● = beste Kondition nötig. Gehzeiten bis 10 h/Tag und mehr sind möglich, aus<br />

Sicherheitsgründen muss z.T. auch ein zügiges Tempo angeschlagen werden.<br />

Teilnehmer-Risiko:<br />

An dieser Stelle weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass es selbst durch hochqualifizierte<br />

Ausbilder und Führer keine 100 % Sicherheit gibt, d.h. explizit:<br />

Jeder Teilnehmer unserer Veranstaltungen sollte sich im Klaren sein, dass es bei dieser Art der<br />

Sportausübung ein Risiko für Leib und Leben gibt.<br />

Selbstverständlich ist die Leitung des Sachgebiets 2 als Organisator und die Mitarbeiter des<br />

Bereiches Berg<strong>sport</strong> im Speziellen bemüht, dieses Risiko im Sinne eines Risikomanagements zu<br />

reduzieren, aber: Berg<strong>sport</strong> ist eine Risiko<strong>sport</strong>art!<br />

SOMMER 2006 ZENTRALER HOCHSCHULSPORT 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!