23.06.2013 Aufrufe

1 sport von a – z - ZHS

1 sport von a – z - ZHS

1 sport von a – z - ZHS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sporttauglichkeit<br />

Wer über eine eingeschränkte körperliche Leistungsfähigkeit verfügt, muss dem Kursleiter/Yachtführer<br />

eine Sporttauglichkeitsbescheinigung vorlegen. Die letzte Entscheidung über die Zulassung zur<br />

Teilnahme trifft insbesondere der Kursleiter/Yachtführer.<br />

Teilnehmer-Risiko<br />

An dieser Stelle möchten wir ausdrücklich darauf hinweisen, dass es selbst durch hochqualifizierte<br />

Ausbilder keine 100 % Sicherheit gibt, d.h. explizit:<br />

Jeder Teilnehmer unserer Veranstaltungen sollte sich im Klaren sein, dass es bei der Sportausübung ein<br />

Risiko für Leib und Leben gibt.<br />

Teilnahme-Voraussetzung<br />

Ableisten eines Arbeitstages pro Jahr und Erwerb der H-Marke<br />

Verspätung<br />

Wer sich mehr als 15 Minuten verspätet, muss damit rechnen, dass der Kursplatz an Einspringer vergeben<br />

worden ist! Eine Rückerstattung des Kursentgelts ist nicht möglich!<br />

Angebotenes Programm:<br />

Kurse für die folgenden Leistungsstufen:<br />

1. Anfänger/-innen <strong>–</strong> Eingangsvoraussetzungen: Schwimmen können/Bronze Schwimmabzeichen<br />

2. Grundkurs Jolle <strong>–</strong> Eingangsvoraussetzungen: Anfängerkurs auf dem Drachen / Grundkenntnisse<br />

(Fähigkeit, Kurs zu halten, Wenden und Halsen in Grobform zu fahren)<br />

3. Fortgeschrittenenkurs Jolle <strong>–</strong> Eingangsvoraussetzungen: Sicheres Ab- und Anlegen, Wenden,<br />

Beherrschen <strong>von</strong> Regatta- und Blockhalse und Beidrehen<br />

4. Kurse für Bootsführer/-innen<br />

Hinweis zur Kursreihenfolge<br />

Die reinen Anfänger beginnen mit einem„Anfängerkurs“, auf den ein „Grundkurs Jolle“ folgt.<br />

Daran schließen sich so viele „Fortgeschrittenenkurse Jolle“ an, bis ca. 14 Segeltage erreicht sind.<br />

Die Prüfungsreife hängt zum einen vom eigenen Übungsfleiß, zum anderen, wie bei jeder Natur<strong>sport</strong>art,<br />

<strong>von</strong> den äußeren Bedingungen ab. So z.B. kann man bei Flaute nur bedingt oder gar nicht die Manöver<br />

üben.<br />

„Anfängerkurse“ erstrecken sich im Semester über drei Tage und in den Semesterferien über vier Tage.<br />

„Grundkurse Jolle“ und „Fortgeschrittenenkurse Jolle“ sind im Semester zweitägig, in den Semesterferien<br />

fünftägig.<br />

1. KURSE FÜR ANFÄNGER/-INNEN<br />

Es genügt, einen der unten aufgeführten Kurse zu belegen. Die Anfängerkurse finden auf Kielbooten der<br />

„Drachen-Klasse“ statt.<br />

Kursinhalte: Steuern und Kurs halten, Wenden und Halsen, Aufschießer, Knotenkunde, allgemeine<br />

Seemannschaft<br />

Maximal 15 Plätze<br />

Kursbeginn: 09.00 Uhr, Mittagspause ca. 12.30 <strong>–</strong> 13.30 Uhr, Kursende: ca. 17.30 Uhr<br />

Kursentgelt: 48,<strong>–</strong> EUR<br />

60 ZENTRALER HOCHSCHULSPORT SOMMER 2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!