27.06.2013 Aufrufe

Paraplegiker 1/2011

Paraplegiker 1/2011

Paraplegiker 1/2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Alltag: Ein rolligerechter Automat.<br />

? Rein rechtlich ist also Gleichstellung garantiert.<br />

Verändert sich dadurch auch die Realität für<br />

Behinderte generell?<br />

Gesetzliche Vorschriften reichen nicht aus. Wir sind<br />

der Meinung, dass die Öffentlichkeitsarbeit sehr<br />

wichtig ist und damit auch ein besseres Verständnis<br />

bei der Bevölkerung erreicht wird. Wir stellen<br />

immer wieder fest, dass die sichtbaren Probleme<br />

erkannt werden. Einem Rollstuhlfahrer sieht man<br />

an, dass er eine Körperbehinderung hat. Man sieht<br />

ihm aber nicht an, dass er ebenfalls Blasen-, Darm-<br />

oder auch Sexualfunktionsstörungen hat.<br />

Zu niedrige Tische in Restaurants<br />

? Wie sieht es mit der Barrierefreiheit in öffentlichen<br />

Einrichtungen und Verkehrsmitteln aus?<br />

Kommt ein Rollstuhlfahrer im Allgemeinen gut in<br />

Restaurants oder Kneipen?<br />

Im öffentlichen Verkehr hat sich die Situation in<br />

den letzten Jahren stark verbessert. Es braucht<br />

aber noch einige Efforts, um mit skandinavischen<br />

Ländern oder den USA mithalten zu können. In ein<br />

Restaurant zu gelangen ist nur ein Teil. Irgendwie<br />

geht das in der Regel, wenn nötig durch die Kü-<br />

Anzeige<br />

Hebe- und Pfl egehilfen<br />

für Menschen mit Handicap<br />

Auf der Messe: REHAB in Karlsruhe, 19.- 21. Mai <strong>2011</strong><br />

Baden ohne Barrieren •<br />

Poollifter • Deckenlifter •<br />

Wandlifter • Mobile Lifter ...<br />

che oder sonst einen Eingang. Probleme haben<br />

wir mit zu niedrigen Tischen. Meistens aber hat es<br />

keine barrierefreie Toilette oder diese befindet sich<br />

an einem Ort, der nur über Stufen erreichbar ist.<br />

Auch hier ist die Öffentlichkeitsarbeit sehr wichtig.<br />

Wir haben schon mehrmals erlebt, dass eine gut<br />

ausgestattete Toilette vorhanden wäre, diese aber,<br />

mangels regelmäßigen Gebrauchs, zweckentfremdet<br />

wird für Stauraum, Putzraum etc.<br />

? Gibt es rollstuhlgerechte öffentliche Toiletten<br />

in den Stadtzentren?<br />

Ja. Die Situation hat sich massiv verbessert. Schwierig<br />

ist jedoch das Finden der öffentlichen Toiletten.<br />

Im Internet gibt es einzelne Verzeichnisse, oder<br />

Städte haben eine Information betreffend Barrierefreiheit<br />

allgemein in ihrer Stadt – aus meiner<br />

Sicht ist das Verzeichnis von „Luzern Tourismus“<br />

sehr gelungen. Es informiert auch über den Euro-<br />

Key (http://www.luzern.com/de/navpage.cfm?ca<br />

tegory=FactsLU&subcat=LuzernAZLU&id=72345).<br />

? Und verfügen die Rollstuhlfahrer in der Schweiz<br />

über einen Europa-Schlüssel für die Toiletten?<br />

Ja, unseren Mitgliedern ist der Euro-Schlüssel bekannt.<br />

Sie können diesen bei uns bestellen.<br />

? Gibt es in der Schweiz medizinische Aufklärungskampagnen<br />

über die Gefahr, eine Querschnittlähmung<br />

zu bekommen, zum Beispiel<br />

durch Bade- oder Motorradunfälle?<br />

In der Zeitschrift „Paraplegie“ der Schweizer <strong>Paraplegiker</strong>-Stiftung<br />

wird immer wieder auf die täglichen<br />

Gefahren hingewiesen in dem Sinne, dass<br />

die Unglücksfälle beschrieben werden. Wir kennen<br />

aber auch die Beratungsstelle für Unfallverhütung,<br />

die sehr gute Arbeit leistet und auch im Fernsehen<br />

aktiv Werbung zur Unfallverhütung betreibt<br />

(http://www.bfu.ch/German/Seiten/default.aspx).<br />

Telefon: 07054/7178<br />

www.reha-hebehilfen.de<br />

10 x in<br />

Deutschland<br />

Hubkraft<br />

225 kg<br />

„Die Staatskasse kann nicht<br />

auf Kosten von Behinderten<br />

saniert werden“<br />

Schweizer<br />

<strong>Paraplegiker</strong>-Vereinigung<br />

Die 1980 gegründete Schweizer<br />

<strong>Paraplegiker</strong>-Vereinigung (SPV)<br />

ist der nationale Dachverband<br />

der Querschnittgelähmten. Sie<br />

fördert, vertritt und koordiniert<br />

gesamtschweizerisch die Anliegen<br />

der Para- und Tetraplegiker<br />

sowie weiterer Mitglieder. Zudem<br />

unterstützt sie 26 regionale<br />

Rollstuhlclubs in der ganzen<br />

Schweiz. Zum Leistungsangebot<br />

gehören die Sozial- und Rechtsberatung,<br />

Rollstuhlsport Schweiz<br />

(Förderung des Spitzen- und<br />

Breitensports), die Lebensberatung,<br />

das Zentrum für hindernisfreies<br />

Bauen und die Abteilung<br />

Kultur und Freizeit mit ihrem<br />

Reisebüro und der eigenen<br />

Reisebusflotte.<br />

Geschäftsstelle:<br />

Kantonsstrasse 40<br />

CH-6207 Nottwil<br />

tel 0041- 939 54 00<br />

Fax 0041- 939 54 09<br />

eMail: spv@spv.ch<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.spv.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!