27.06.2013 Aufrufe

Kopie 05_02.pmd - SC Alstertal Langenhorn

Kopie 05_02.pmd - SC Alstertal Langenhorn

Kopie 05_02.pmd - SC Alstertal Langenhorn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wU16 Deutscher Meister<br />

In einem spannenden Spiel schlugen<br />

die Mädchen im Finale den TV Langen<br />

mit 82:73. Somit krönte das Team die<br />

tolle Leistung der Nord- und Nordwestdeutschen<br />

Meisterschaften.<br />

Schon in der Zwischenrunde zur DM<br />

eine Woche vorher in der Lüttkoppel<br />

02/<strong>05</strong><br />

wurden klare Siege gegen Hagen, Halle<br />

und Leverkusen erzielt.<br />

Die Endrunde in Langen begann mit<br />

dem Halbfinale gegen Wasserburg und<br />

einem weiteren Kantersieg. Im Finale<br />

wartete dann der Gastgeber und dort<br />

wurde es dann nochmal richtig eng.<br />

Sportspiegel<br />

K u n g F u<br />

Das Kung Fu Alphabet<br />

Von Marvin Sadrinna<br />

V wie Vitalpunkte (chin.Tien-Hsueh)<br />

Die mittlerweile auch im Westen bekannte<br />

Akupunktur hat ihre Ursprünge<br />

vor Jahrtausenden in Nordchina im Bereich<br />

des Hoang-Ho (Der gelbe Fluß) und<br />

wurzelt in den chinesischen Sagen. Bei<br />

der Akupunktur und auch dem Anmo<br />

(früherer Name der Akupressur) wurden<br />

bestimmte Punkte des menschlichen<br />

Körpers durch Druck und Massage so stimuliert,<br />

dass Knoten und Stauungen, die<br />

den Fluß der Lebensenergie, dem Chi,<br />

ins Stocken gebracht hatten, wieder gelöst<br />

wurden. Diese Punkte nannte man<br />

„Hsueh“, welches sich vom chinesischen<br />

Wort für Blut, im Sinne von Blut- oder<br />

Leitbahnen abgeleitet hat.<br />

Eine der ältesten Übungen ist das Za-<br />

Fu-Bei (Beklopfen von Bauch und Rücken),<br />

welches auch heute noch angewandt<br />

wird. Nach vielen Experimenten<br />

erkannten die Heilkundigen, dass<br />

man den Körper nicht nur positiv, sondern<br />

auch negativ stimulieren konnte. So<br />

konnte bei unterschiedlicher Druckstärke<br />

auf bestimmte Punkte der Körper gelähmt<br />

oder gar getötet werden. Dieses<br />

Wissen entwickelte sich im Laufe der Zeit<br />

zu der „Kunst des langsamen Todes“ und<br />

wurde zu einer geheimen Lehre, in die<br />

nur wenige Meister eingeweiht wurden.<br />

Heute sind diese Künste weitgehend<br />

unbekannt und nach wie vor nur den<br />

höheren Schülern zugänglich. Ehe man<br />

allerdings in der Lage ist durch Druck auf<br />

die Nervenpunkte auch nur irgendeinen<br />

Effekt zu erzielen ist jahrzehntelanges<br />

Training nötig.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!