28.06.2013 Aufrufe

GUV-I 8566 - Sichere und gesundheitsgerechte Gestaltung von ...

GUV-I 8566 - Sichere und gesundheitsgerechte Gestaltung von ...

GUV-I 8566 - Sichere und gesundheitsgerechte Gestaltung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Belastungen <strong>und</strong><br />

Beanspruchungen bei<br />

der Bildschirmarbeit<br />

Jede Arbeit belastet diejenigen, die<br />

arbeiten <strong>und</strong> wird ein gewisses Maß<br />

an aktuellen Beanspruchungsreaktionen<br />

mit sich bringen, die in der Regel<br />

mit dem Ende der Arbeit abklingen.<br />

Umgekehrt ist der menschliche Organismus<br />

auf ein ausgewogenes Maß<br />

solcher Beanspruchungsreaktionen<br />

angewiesen, wenn es nicht zu einem<br />

Verfall körperlicher Leistungs- <strong>und</strong><br />

Belastungsfähigkeit kommen soll [3].<br />

Dass diese Balance an Bildschirmarbeitsplätzen<br />

oft nicht gegeben ist,<br />

zeigen mittlerweile eine Vielzahl internationaler<br />

Studien. In Deutschland<br />

gaben in einer breit angelegten,<br />

umfangreichen Gr<strong>und</strong>lagenstudie [3]<br />

der B<strong>und</strong>esanstalt für Arbeitsschutz<br />

<strong>und</strong> Arbeitsmedizin (BAuA), in die<br />

auch die Ergebnisse epidemiologischer<br />

Studien <strong>und</strong> betriebsmedizinischer<br />

Sehtestungen eingingen, über<br />

zwei Drittel der befragten Mitarbeiter<br />

an, regelmäßig Steifigkeit <strong>und</strong>/oder<br />

Schmerzen am Bewegungs- <strong>und</strong><br />

Stützapparat zu verspüren. Über die<br />

Hälfte haben regelmäßig Kopfschmerzen<br />

<strong>und</strong> ca. 40% geben<br />

Augenbeschwerden an. Nur ca. ein<br />

Drittel der Befragten ist weitgehend<br />

frei <strong>von</strong> körperlichen Beschwerden<br />

[3].<br />

Die Autoren teilen diese Reaktionen<br />

grob auf in<br />

■ Visuelle Beanspruchungsreaktionen<br />

■ Muskulo-skeletale<br />

Beanspruchungsreaktionen<br />

■ Zentralnervöse Beanspruchungsreaktionen.<br />

Visuelle<br />

Beanspruchungsreaktionen<br />

Im Bereich des visuellen Systems<br />

muss unterschieden werden zwischen<br />

■ klinischen Schädigungen<br />

des Auges,<br />

■ kurzfristigen Veränderungen<br />

einzelner Sehfunktionen <strong>und</strong><br />

■ Augenbeschwerden [3].<br />

Klinische Schädigungen<br />

des Auges<br />

Aus den vorliegenden Studien lässt<br />

sich keine organische Schädigung des<br />

Auges durch kurz- oder langfristige<br />

Arbeit am Bildschirm ableiten [3].<br />

Hauptdiskussionspunkte waren:<br />

■ Katarakt (Trübung der Linse;<br />

„Grauer Star“)<br />

■ Myopie (Kurzsichtigkeit, hier:<br />

erworbene).<br />

Durch Analyse der Psychophysik<br />

des Sehens kommen Wissenschaftler<br />

zu dem Schluss, dass die häufig<br />

geäußerte Befürchtung, man könne<br />

sich durch Überanstrengung „die<br />

Augen verderben“, jeder Gr<strong>und</strong>lage<br />

entbehrt [4].<br />

11<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!