28.06.2013 Aufrufe

GUV-I 8566 - Sichere und gesundheitsgerechte Gestaltung von ...

GUV-I 8566 - Sichere und gesundheitsgerechte Gestaltung von ...

GUV-I 8566 - Sichere und gesundheitsgerechte Gestaltung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kunststoff oder Stein werden weiche<br />

Rollen benötigt (Typ W, Rollenbelag<br />

<strong>und</strong> Rollenkern unterschiedlich<br />

gefärbt), für weiche Bodenbeläge,<br />

z.B. Teppich harte Rollen<br />

(Typ H, Farbe zwischen Rollenbelag<br />

<strong>und</strong> Rollenkern identisch).<br />

■ den Arbeitstisch, Schränke,<br />

Regale <strong>und</strong> Beistellmöbel<br />

Arbeitstische, Schränke, Regale<br />

<strong>und</strong> Beistellmöbel müssen so gestaltet<br />

sein, dass sie die vorgesehene<br />

Last der einzulagernden Gegenstände<br />

sicher aufnehmen können<br />

<strong>und</strong> ihre Standsicherheit den zu<br />

erwartenden betriebsmäßigen Beanspruchungen<br />

genügt. [32].<br />

■ den Vorlagenhalter<br />

Der Vorlagenhalter muss ausreichend<br />

stabil sein, um den im Einzelfall<br />

erforderlichen Handhabungen,<br />

wie z.B. Stempeln, Abzeichnen,<br />

Korrigieren, etc. gerecht zu<br />

werden [9]. Seine Auflagefläche<br />

soll das Format der Vorlagen<br />

geringfügig unterschreiten, um<br />

besser greifen zu können [9, 17].<br />

■ Aufstiege<br />

Ab einer Ablagehöhe <strong>von</strong> über<br />

1,80 m müssen geeignete Aufstiege<br />

in ausreichender Zahl vorhanden<br />

sein <strong>und</strong> benutzt werden. Dies<br />

können Leitern oder Tritte sein,<br />

wobei Stufenstehleitern mit Sicherheitsbrücke<br />

<strong>und</strong> Haltebügel auch<br />

bei niedrigen Aufstiegshöhen zu<br />

bevorzugen sind [10].<br />

Ergonomie<br />

Arbeitsstuhl<br />

Der Arbeitsstuhl muss ergonomisch<br />

gestaltet sein [2], um einer Vielzahl<br />

<strong>von</strong> möglichen Beanspruchungsreaktionen<br />

entgegenzuwirken:<br />

2<br />

1<br />

3<br />

Bild 20 Mögliche Beanspruchungsreaktionen<br />

durch dauerndes<br />

Sitzen<br />

4<br />

1 Nackenschmerzen<br />

2 Rückenschmerzen<br />

3 Eingeklemmter Magen<br />

4 Eingeklemmter Oberschenkel<br />

Er soll eine möglichst natürliche<br />

Haltung der Wirbelsäule im Sitzen<br />

fördern <strong>und</strong> unterstützen.<br />

35<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!