28.06.2013 Aufrufe

GUV-I 8566 - Sichere und gesundheitsgerechte Gestaltung von ...

GUV-I 8566 - Sichere und gesundheitsgerechte Gestaltung von ...

GUV-I 8566 - Sichere und gesundheitsgerechte Gestaltung von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kniestuhl, Sitzball<br />

Neben der Verbesserung des<br />

Arbeitsstuhls wurden alternative Sitzmöglichkeiten<br />

entwickelt, um eine<br />

möglichst aufrechte natürliche Haltung<br />

der Wirbelsäule im Sitzen zu<br />

erreichen <strong>und</strong> die Bewegung des<br />

Menschen zu fördern.<br />

Der Kniestuhl soll, wie auch der<br />

Sitzkeil <strong>und</strong> einige Stuhlmodelle,<br />

durch seine geneigte Sitzfläche erreichen,<br />

dass das Becken beim Sitzen<br />

nach vorne gekippt wird, mit der<br />

Folge, dass sich der Oberkörper aufrichtet.<br />

Halswirbelsäulenstreckung<br />

Brustkorbhebung<br />

Beckenkippung<br />

Bild 23 Physiologisch richtiges Sitzen<br />

Die menschliche Rückenmuskulatur<br />

ist jedoch nicht in der Lage, diese Haltung<br />

über einen längeren Zeitraum<br />

ohne Abstützung der Wirbelsäule aufrechtzuerhalten.<br />

Außerdem sind beim<br />

Kniestuhl die Beine in einem engen<br />

Winkel fixiert, wodurch Scherkräfte<br />

auf die Kniegelenke wirken <strong>und</strong> die<br />

Durchblutung gehemmt wird.<br />

Der Sitzball wird insbesondere<br />

unter dem Aspekt der Bewegungsförderung<br />

angeboten. Seine Nachteile<br />

sind eine erhöhte Unfallgefahr, die<br />

ebenfalls fehlende Stützung der Wirbelsäule<br />

<strong>und</strong> eine meist mangelnde<br />

Atmungsaktivität der Sitzfläche.<br />

Beide Sitzmöglichkeiten können<br />

einen ergonomischen Arbeitsstuhl<br />

nicht ersetzen. Sie können jedoch<br />

eine kurzzeitige Alternative zur<br />

Abwechslung der Sitzhaltung sein,<br />

wenn sie wie der Arbeitsstuhl richtig<br />

an die Arbeitshöhe der Beschäftigten<br />

angepasst werden (Seite 67).<br />

Fußstütze<br />

Eine Fußstütze (Bild 24) ist den Beschäftigten<br />

zur Verfügung zu stellen,<br />

wenn eine ergonomisch günstige Arbeitshaltung<br />

ohne Fußstütze nicht<br />

erreicht werden kann (siehe Seite 67).<br />

Bild 24 Ergonomische Fußstütze<br />

Sie muss neigbar sein <strong>und</strong> ausreichend<br />

groß, um die Füße ganzflächig<br />

abzustellen (mind. 450 mm breit <strong>und</strong><br />

350 mm tief). Die Verstelleinrichtungen<br />

müssen leicht <strong>und</strong> sicher bedient<br />

werden können [34].<br />

37<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!