29.06.2013 Aufrufe

März 2010 (PDF) - an.schläge

März 2010 (PDF) - an.schläge

März 2010 (PDF) - an.schläge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

international <strong>an</strong>.riss<br />

fußball.wm<br />

„Save the Early Morning Market“<br />

In Durb<strong>an</strong>, Südafrika, haben 6.000 StraßenhändlerInnen den Kampf gegen<br />

die Zerstörung ihres Arbeitsplatzes aufgenommen. Ihre Bemühungen<br />

richten sich gegen die Pläne der Gemeinde, auf dem Warwick Markt<br />

bis zur Fußballweltmeisterschaft <strong>2010</strong> ein Einkaufszentrum zu errichten.<br />

Derzeit bietet der Markt im Stadtzentrum <strong>an</strong> geschäftigen Tagen<br />

bis zu 8.000 StraßenhändlerInnen ein sicheres Einkommen. Mit der Errichtung<br />

eines Einkaufszentrums würde die Gemeinde nicht nur die<br />

Existenzgrundlage tausender Menschen zerstören, sondern auch einen<br />

sozialen Knotenpunkt.<br />

Aufgrund der drohenden Schließung des Marktes kam es im letzten<br />

Jahr zu Ausein<strong>an</strong>dersetzungen zwischen HändlerInnen und der Polizei,<br />

wobei sieben Frauen schwer verletzt wurden. Ihre Erfahrungen mit der<br />

Gewalt seitens der Polizei verarbeiteten einige Frauen mit Aktionen <strong>an</strong>lässlich<br />

des Tages „Gegen Gewalt <strong>an</strong> Frauen“. leka<br />

www.frauensolidaritaet.org<br />

Online-Petition zur Erhaltung des Marktes: www.ipetitions.com/petition/warwickjunction<br />

nach.ruf<br />

Mary Daly (1928–<strong>2010</strong>)<br />

Die US-amerik<strong>an</strong>ische Theologin und Philosophin Mary Daly ist am 3.<br />

Jänner im Alter von 81 Jahren gestorben. Daly wurde durch ihre, durchwegs<br />

umstrittene, radikalfeministische Kritik <strong>an</strong> der christlichen Kirche<br />

12 <strong>an</strong>.<strong>schläge</strong> märz <strong>2010</strong><br />

Foto: David J. Roberts<br />

und ihrer Patriarchats<strong>an</strong>alyse bek<strong>an</strong>nt. Bereits 1968 erschien ihr Buch<br />

„The Church <strong>an</strong>d the Second Sex“ (deutsch:„Kirche, Frau und Sexus“).<br />

Zu ihren einflussreichsten Werken gehören „Beyond God the Father“<br />

(„Jenseits von Gottvater Sohn & Co.“), in dem sie zum Kirchenaustritt<br />

aufrief, und „Gyn/ecology“, das die systematischen patriarchalen Angriffe<br />

gegen Frauen sowie u.a. die Gynäkologie in den USA als faschistoid<br />

<strong>an</strong>pr<strong>an</strong>gert.<br />

Daly studierte in den USA und der Schweiz, als streitbare „radical<br />

lesbi<strong>an</strong> feminist“ lehrte sie dreißig Jahre l<strong>an</strong>g – trotz massiver Widerstände<br />

– bis Ende der 1990er Theologie am katholischen Boston<br />

College. viyu<br />

www.frauenrat.de<br />

west.sahara<br />

Aminatou Haidar kämpft weiter<br />

Die Menschenrechtsaktivistin Aminatou Haidar geriet Ende 2009 in die<br />

Schlagzeilen, als sie nach einem einmonatigen Hungerstreik am Flughafen<br />

von L<strong>an</strong>zarote die Erlaubnis erhielt, in ihre Heimat Westsahara<br />

zurückzureisen. Die Westsahara ist eine ehemalige sp<strong>an</strong>ische Kolonie,<br />

die nach mehreren Jahren <strong>an</strong>tikolonialistischem Kampf der Frente Polisario<br />

1975 eigentlich befreit gewesen wäre – hätte nicht Sp<strong>an</strong>ien mit<br />

Marokko einen Vertrag abgeschlossen, auf dessen Grundlage Marokko<br />

bis heute zwei Drittel des L<strong>an</strong>des besetzt hält und Sp<strong>an</strong>ien die Vorrechte<br />

auf ein Drittel des westsaharauischen Phosphats besitzt. Seit Jahrzehnten<br />

wird auf diplomatischem Weg versucht, diese völkerrechtswidrige<br />

Situation zu klären, seit fast zw<strong>an</strong>zig Jahren hält sich die Frente Polisario<br />

<strong>an</strong> einen Waffenstillst<strong>an</strong>d, um eine friedliche Lösung zu ermöglichen. In<br />

der Zwischenzeit leben seit mehr als dreißig Jahren 160.000 Saharauis<br />

in Flüchtlingslagern in der algerischen Wüste.<br />

Aminatou Haidar, die sich stets am zivilen Ungehorsam beteiligte,<br />

mehrfach deswegen im Gefängnis saß und auch gefoltert wurde, war<br />

im November 2009 in die USA gereist, wo sie einen Menschenrechtspreis<br />

erhielt. Bei der Wiedereinreise in die Westsahara gab sie als Nationalität<br />

statt marokk<strong>an</strong>isch saharauisch <strong>an</strong>, worauf sie von Marokko ohne<br />

Papiere nach L<strong>an</strong>zarote abgeschoben wurde, wo sie nun festsaß und<br />

den Hungerstreik beg<strong>an</strong>n. Ende Dezember durfte sie wieder in die Westsahara<br />

einreisen, nachdem zahlreiche Org<strong>an</strong>isationen und PolitikerInnen<br />

für sie eingetreten waren.<br />

Es sind aber nicht nur Marokko und Sp<strong>an</strong>ien, die vom ungeklärten<br />

(post-)kolonialen Status der Westsahara profitieren, indem sie die vielen<br />

Bodenschätze abbauen. Die EU bezahlt jährlich Millionen <strong>an</strong> Marokko<br />

für die Erlaubnis, die besonders reichen Fischbestände <strong>an</strong> der westsaharauischen<br />

Küste auszubeuten.<br />

Aminatou Haidar wurde von Sp<strong>an</strong>ien schon mehrfach politisches<br />

Asyl <strong>an</strong>geboten – sie hat immer abgelehnt. sylk<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Aminatou_Haidar, http://lesahraoui.vox.com/<br />

gleich.berechtigt<br />

Vorreiter Mexiko<br />

Mexiko City ist die erste Stadt und der erste Bundesstaat Lateinamerikas,<br />

der die Homo-Ehe eingeführt hat. Fast zeitgleich wurde Ende 2009<br />

von der linken Mehrheit im Parlament von Mexiko-Stadt auch das Adoptionsrecht<br />

für gleichgeschlechtliche Ehepaare durchgesetzt. In <strong>an</strong>deren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!