01.07.2013 Aufrufe

Textkritische Beitrage zu den

Textkritische Beitrage zu den

Textkritische Beitrage zu den

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einleitung.<br />

Die Coutumes du Beauvaisis des Philippe de Beanmarioir<br />

haben bis jetzt in philologischen Kreisen noch nicht die<br />

Beachtung gefun<strong>den</strong>, welche sie verdienen. Der Grund dieser<br />

Erscheinung ist vermutlich der juristische Titel des Werks,<br />

und so kommt es. dass dasselbe nur von Rechtsgelehrten herausgegeben<br />

und behandelt ist, in deren Wissenschaft es eine<br />

Bedeutung einnimmt, die am besten dadurch charaeterisiert<br />

wird, dass l3runner (Ztr. der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte,<br />

Bd. XVII (1883 p. 3) es dem deutschen Sachsenspiegel<br />

an die Seite stellt. Und doch stellt das Werk auch<br />

für <strong>den</strong> Philologen inhaltlich und sprachlich eins der interessantesten<br />

Denkmäler der französischen Litteratur des Mittelalters<br />

dar: inhaltlich, weil es das Kulturbild des alten<br />

Frankreich unter LudwigIX( 1 22t-7O)wesentlich vervollständigt<br />

insbesondere auch in Be<strong>zu</strong>g auf die nicht hof- und damit<br />

auch nicht romanfähigen Kreise, ferner wegen der überall<br />

<strong>zu</strong> Tage treten<strong>den</strong> Individualität des Verfassers, die in seinen<br />

poetischen Werken unter der Einwirkung der damals üblichen<br />

Behandlung der Stoffe und der typischen Dietion fast erstickt<br />

ist; stylistisch wegen der Eleganz und Klarheit der Sprache,<br />

die vieltach an die des Neufranzösischen erinnert. (Vgl.<br />

Oeuvres potiques, hersgb. von Suchier Bd. 1,1; die Einleitung<br />

von Beugnot's Ausgabe und Hist. litt. XX 356ff.)<br />

Documefll<br />

0000005614820


-6<br />

Da die Coutumes also sowohl nach Seiten der Kulturgeschichte<br />

wie der Sprache für <strong>den</strong> Romanisten interessant<br />

sind, verdienen sie es wohl, <strong>den</strong> Lesern in einer ihrem Werte<br />

entsprechen<strong>den</strong> Gestalt vorgelegt <strong>zu</strong> wer<strong>den</strong>. Die vorliegende<br />

Arbeit bezweckt, soweit das <strong>zu</strong>gängliche Material es erlaubte,<br />

einige textkritische Beiträge <strong>zu</strong> liefern, um vorläufig <strong>den</strong><br />

vorhan<strong>den</strong>en Ausgaben. als Ergän<strong>zu</strong>ng <strong>zu</strong> dienen, bis eine<br />

auf Grund aller Hss. gegebene kritische Ausgabe erscheint.<br />

Ausgaben.<br />

Die Coutumes du Beauvaisis sind bis jetzt zweimal<br />

ediert, <strong>zu</strong>erst von<br />

1. Gaspard Thaumas de tu. 7haw,as8üre, Bailiy du<br />

.Marquiit de Chasteau - neuf - sur - (er, avocat in parlament,<br />

J3ourges et Paris 1690.<br />

<strong>zu</strong>sammen mit <strong>den</strong> Assises et Bons Usages du Royaume<br />

de Jerusalem» Nach anderthalb Jahrhunderten erschien dann:<br />

2. Les Cou.tu;nes du Beauvaisis, par Phil. dc Beaumanoir.<br />

Nourelte edition publie d'apres les manuserits de ir Bildiothiqu.e<br />

Royale, pur le Comte Beuyuot. 2 voll. Paris 142.<br />

Herausgegeben im Auftrage der Socit de l'histoire de France.<br />

Der zweite Herausgeber urteilt über die Arbeit des ersten<br />

(CXXVtL) . ....il aait dif'fieile de l'irnpriiner avec plus de<br />

mgligeiice. La ponetuation est jete avec lias'ard et sans<br />

aucun rapport avec le sens; des mots qui devraient tre<br />

spars soiit runis, et souvent d'un seul mot on en a fait<br />

deux, en tolle sorte quc la leeture Tun auteur dont le style<br />

est pr&is et clair devrent diflicile et fatigante .....ii est<br />

vi<strong>den</strong>t que ni l'editeur ni l'iinpriineur n'ont corrigA les preuves<br />

de cette edition des C. d. B., et que nous avons sous les<br />

yenx le simple travail d'un compositeur Tune imprimerie de<br />

province." Fast dasselbe ist Hist. litt. XX 8 99 von F. L.


-7<br />

(Felix Layard) darüber gesagt. Nichtsdestoweniger hat<br />

Thaumassire's Ausgabe ihren Wert durch die grosse<br />

Gelehrsamkeit, welche in <strong>den</strong> angehängten „Notices et Observations"<br />

niedergelegt ist, aus <strong>den</strong>en der Jurist sachliche<br />

Belege, der Philologe dialeetisclie Formen, die in <strong>den</strong> abgedruckten<br />

Urkun<strong>den</strong> sich befin<strong>den</strong>, schöpfen kann.<br />

Der grosse Fortschritt der Ausgabe Beugnots liegt in<br />

der von ihm durchgeführten, recht sorgfältigeii Interpunktion;<br />

feiner druckte und nummerierte er <strong>zu</strong>erst die handschriftliche<br />

Einteilung in Paragraphen.<br />

Überlieferung.<br />

Ehe der hier am meisten in Betracht kommende Wert<br />

der bei<strong>den</strong> Ausgaben in Be<strong>zu</strong>g auf die Textgestaltung besprochen<br />

wird, ist es nötig. einen Blick auf die vorhan<strong>den</strong>en<br />

Hss. <strong>zu</strong> werfen, die an dieser Stelle mit ihren heutigeit Signaturen<br />

<strong>zu</strong>sammengestellt wer<strong>den</strong> mögen, (la ein vollständiges<br />

Verzeichnis noch nirgends gegeben ist.<br />

Die Bihliothque nationale <strong>zu</strong> Paris hat 7 Hss. der<br />

Coutumes (vgl. Delisle. Inventaire gnral et mtliodique des<br />

mss. franais de Ja Bibi. nat. 1. 11. Paris 1878).<br />

1. 11652 (Lamoignon). Ende des 13. sc.<br />

Bengnot giebt keine Signatur dieser Hs. an, Hist. litt.<br />

XX 1 bedauert merkwürdiger Weise die Hs. nicht haben<br />

fin<strong>den</strong> <strong>zu</strong> können. Je<strong>den</strong>falls ist sie eine der ältesten; vgl.<br />

Thauni. Avertissernent.<br />

II. 18761 (Harlay). Früher 425, bei Beugnot 40.<br />

Er nennt sie A und legt sie seiner Ausgabe <strong>zu</strong> Grunde. -<br />

Nach Beugnot fälschlich Ende des 13 sc., Hist. litt. XX<br />

setzt sie auf Grund der Stelle Bd. 1. p. 77 Z. 26 richtig ins<br />

Jahr 1315, (A).<br />

III. 4.516 (Colbert). 14 sc., geschrieben vom Baudonin.<br />

l'enlumineur de Noyon. Früher- .- 4 °. bei Beugnot B genannt.


- 8<br />

Grundlage der Ausgabe von Thaurnassire. Je<strong>den</strong>falls wurde<br />

diese lis. nach 1318, dem Todesjahr Roberts von Olermont<br />

geschrieben, wie ihre Lesart „fi1, jadis du samt rog Loy"<br />

(vgl Be. p. 11. 16) zeigt. Dasselbe dem Personennamen nachgestellt<br />

‚.‚jadis" = verstorben findet sich in der bei rphalin.I<br />

p. 358 abgedruckten Urkunde vorn .1. 1317: rois ‚jadis.<br />

IV. 24059 (Missions). Früher 15%, bei Beugn. 611.<br />

Papierlis. aus dem Jahr 1443.<br />

V. 241)60 (Notre-Dame). Früher 121; Be.'s 5 11 . Papierhs.<br />

von 1493. geschrieben von Jean le Mercad. jadis maire de<br />

Beauvais. Nach Beugnot Copie von A, nach Hist. litt. XX892<br />

ihr sehr nahe stehend. - Diese Hs. ist offenbar i<strong>den</strong>tisch<br />

mit der von Roquefort, Table a1phahitique <strong>zu</strong> seinem Glossaire<br />

erwähnten Hs. 18. Eglise de Paris; ei' giebt als Schreiber<br />

freilich Jeh. Bouhlard, pt'tre, an, der aber vielleicht der Be-<br />

sitzer war.<br />

850<br />

VT (Colbert). Beugnot: 3°; früher -j-- Papierhs.<br />

aus dem 15. se.<br />

VII. 5357 (Mazarin). Früher 9850, Beugnot: 2 0 ; 16<br />

se. Fragment, bricht im 42. Kapitel ab. Durch dies Bruchstück<br />

wurde Thaumassirc auf (hie Coutumes aufmerksam<br />

gemacht und <strong>zu</strong> seiner Ausgabe angeregt.<br />

VIII. Bibliothque de Trrn,'es.<br />

615 (Bei Beugnot CXXVII ohne Signatur erwähnt).<br />

IX. Bib1ioth(que d' Or/ans.<br />

401 (nach (1cm Catalogue gnra1 des manuscrits der<br />

1)ibliotheqaes dc France. B. 8°), früher 343 (Septier, Manuserits<br />

de la bib1iothque d' Or1ans. Or!. 18() p. 186) Hs. aus dem<br />

18. se; umfasst die ersten 68 Kapitel.<br />

X. Bibliot1uque de Carpeniras. Colleetion Peirese XIX<br />

vgl. Hist. litt. XX 8, Montfaucon, Bibliotheca Bihliothecarum,<br />

111187 und Lambert, Catalogue descriptif des rnanusciits de<br />

la hibliothque de Carpentras. Tonie II p. 86.<br />

XI. Eine Hs., welche nach Angabe des frühern Besitzers<br />

der unter XVI aufgeführten Hs. ein Abb de Danse, Kanonikus<br />

de Kirche von Beauvais, besass und mit Noten versehen<br />

hatte. Verbleib mir unbekannt.


-9-<br />

XII. Die (J'opie. welche M. Chupp€, avocat en la court,<br />

„a fait tirer d'un ancien original," Vgl. Thauin. Avei'tissement;<br />

von ihm benutzt. Verbleib unbekannt.<br />

XIII. Die Copie, welche M. Ricard angefertigt hatte,<br />

um sie drucken <strong>zu</strong> lassen, <strong>zu</strong> rfl1aL111)s Zeiten mi Besitz des<br />

Buchhändler (3uignard und Seneuze in Paris. Vermuthlich<br />

hat auch Carondas <strong>zu</strong> seiner projectierten Ausgabe eine Abschritt<br />

genommen. Vgl. Thauni. Avertissement.<br />

XIV. Vaticana, Rom.<br />

1055 (Bibliothque Alexandrine 'in de Christine. reine<br />

de SuIe) vgl. Langlois, Notices des mss. franais et p10venaux<br />

de Rome antrieurs an XVI shcIe = Bd. XXXVI1J<br />

der Notices et Extraits. Paris 1890). Geschrieben von Dni'ant<br />

ii Normant in Picquigny bei Amiens, datirt 130 1. — Vgl. Beug-not<br />

CXXVJ1 Anm. 2. Hist. litt. XX 4 1, beide erwähnen die Hs. ohne<br />

die Signatur <strong>zu</strong> geben. Roquefort a. a. 0. bemerkt Tijaum. habe<br />

diese Hs. benutzt, wovon dieser selbst nichts sagt; auch ist dies<br />

schon deshalb nicht wahrscheinlich, weil Christine 1689 erst<br />

starb, und Thaum. Ausgabe schon 1690 erschien. Nach<br />

<strong>den</strong> hei Langlois p. 95 gegebenen Proben scheint die Hs.<br />

dem Dialect nach der Hs. III, dem Text nach <strong>den</strong> Hss. III<br />

und XVI nahe <strong>zu</strong> stehen.<br />

XV. Ottohoni 11 55 , Vaticana, Rom. vgl. Langlois 283ff.<br />

Dialeet l)icardisch; nach <strong>den</strong> mitgeteilten Proben ziemlich<br />

flüchtig geschrieben. Diese Hs. ist nicht, wie Layard, Hist.<br />

litt. XX veriiiutet, mit der vorigen i<strong>den</strong>tisch.<br />

Hier<strong>zu</strong> kommt endlich<br />

XVI. die in der Köniyl. Bibl. in Berlin befindliche Hs.<br />

Hamilton 1 93, welche eine besondere Wichtigkeit beanspruchen<br />

darf. Die Aufmerksamkeit auf dieselbe lenkte <strong>zu</strong>erst Brunner,<br />

a. a. 0. p. 232, da<strong>zu</strong> ein Nachtrag vom '28. Dezember 1883.<br />

Die Hs. wird kurz beschrieben und <strong>zu</strong> einer Untersuchung<br />

derselben aufgefordert, die als wünschenswert und lohnend<br />

bezeichnet wird.<br />

Ausführlicher handelt dann darüber G. Blonde], Nouvelte<br />

Revue historigne de droit fraiiais et tra1]ger. 1884 p. 213 ff.


- 10<br />

(Notes sur (uelques manuserits de la bibliothque royale de<br />

Berlin). Zu seiner Beschreibung der ils. ist noch Folgendes<br />

liiilzUZLifügefl. Auf dem vorgesetzten Blatt Papier steht<br />

ausser dem hei Blonde! Abgedruckten noch: Coutumes du<br />

Beauvaisis par Phil. de Beaurnanoir, n Remi, prs Pont<br />

Ste. maxence. Diocse de Beauvais,grand Baiili de t2leimont<br />

Cli Beauvaisis, du rems de St. Louis. Les savants etc.<br />

<strong>zu</strong>m Schluss: Si l'oii travailloit ä iine edition nouvellc je<br />

poiurais communiquer un autre manuserit moins ancien, mais<br />

qui a son mrite, joint surtout aux notes du savant (nächste<br />

\Vort ist unleserlich) M. 1' Abb. de Danse, iocteur de la<br />

niaisun et Socit de Sorbonne, chanaine de i'glise de<br />

Beauvais. Bucques de Braeheux. X 1784. -<br />

Kleinere Stücke der Coutumes sind gedruckt: In dem<br />

angeführten Aufsatz von Blonde! (Cal). 1 § 16 Z. 1 -- p. 32 Z. 1<br />

XIV p. 241 Z. 4-6; Rd. Il. ('ap. XLI p. 153 Z. 4, 5. 7.)<br />

nach Beugnot und der Hamilton fis; ferner mit unbedeuten<strong>den</strong><br />

Änderungen bei Lanylois. Textes relatifs ä I'histoire du<br />

parlament jusqu. 1314. Paris 1888 (Bd. LI Cal). LXI §. 63;<br />

Cap. LXV §. 13, Cal). LXVII §. 27 z. Teil.)<br />

Es heisst daselbst über Beugnot's Ausgabe: L'dition<br />

de M. Beugnot ii' est pas exeeliente cii gnral, mais pour<br />

les passages cits, eile est sitifisante, cp. cependant 1'dition<br />

de la rfl1aumassj l.e 1690 et siirtout le um. 4516 (= III' de<br />

la Bibl. nat. - Zu dcii Mängeln der Ausgabe Beugnot's<br />

gehört. dass er die Varianten ganz willkürlich giebt, und sein<br />

Princip, die Abweichungen <strong>zu</strong> geben, die ihm passend erschienen<br />

„äd. iclairer in pense de l'auteur" durchaus nicht<br />

consequent durchführt. Übrigens sind seine Varianten mit<br />

Vorsicht <strong>zu</strong> benutzen; viele sind falsch und ungenau; diejenigen<br />

‚ wo Thaum. falsch citiert ist, habe ich in einem An-<br />

hang <strong>zu</strong>sammengestellt.<br />

Während Langlois, wie angeführt, die Wichtigkeit der<br />

Hs. 4516 B) betont, meint Beugnot die Hs. 18761 (A) sei<br />

ebenso gut - wie weit er darin Recht hat, wird aus der<br />

folgen<strong>den</strong> Arbeit <strong>zu</strong> ersehen sein —; er entscheidet sich


- 11<br />

dann für A. weil dieses oft bessere Lesarten hätte und in<br />

dem leichter verständlichen. francisch en Dialect geschrieben<br />

wäre. In der That ist nun A für die Textkritik nicht unwichtig.<br />

aber schon ein flüchtiges Durchsehen der Varianten<br />

bei Beug-not (Be) genügt, um <strong>zu</strong> zeigen. wie oft er die Lesart<br />

von Thaumassire (T), respeetive B in seinen Text aufnahm,<br />

so dass er hierin sich selbst widerlegt.<br />

Der äusserliche Grund, der ihn bewog, <strong>den</strong> francischen<br />

Dialect vor<strong>zu</strong>ziehen, kann ihm als Juristen nicht verübelt<br />

wer<strong>den</strong>, doch hätte er sehen können, dass gerade A. wenn<br />

auch nicht ganz rein, so doch überwiegend picaidisch ist<br />

(vgl. die Behandlung des c vor lat. a, <strong>den</strong> weihl. Artikel<br />

„le"). während andererseits gerade B (T), die er als picardiseli<br />

hinstellt, viel mehr <strong>zu</strong>m francischeii Diaiect neigen.<br />

Dies näher <strong>zu</strong> begrün<strong>den</strong> ist jetzt unnötig. Die Es. II nun<br />

ist in Be<strong>zu</strong>g auf <strong>den</strong> Dialect fast rein francisch gehalten,<br />

vielmehr als TB, deren lautliche Gestaltung derjenigen der<br />

Oeuvres potiques am nächsten steht, was ja bei der Heimat<br />

des Schreibers von B Noyon. Depart. Oise, nahe liegt. Die<br />

einzigen Spuren des Picardischen, die sich in H fin<strong>den</strong> lassen,<br />

sind: das Auftreten von „le" als weibl. Artikel, <strong>zu</strong>erst ganz<br />

sporadisch (p. 36, 8; 52 XVII 2, 64 111 2, 66 X11 6 u. s. f,)<br />

dann in kleineren Intervallen, bis es nach p. 180 nur noch<br />

selten auftritt. Vielleicht war die Vorlage picardisch geschrieben.<br />

und der Schreiber nahm die Form gedankenlos<br />

mit herüber.<br />

Ein einziges Mal findet sich se raue für sa cause<br />

64 1112; endlich fin<strong>den</strong> sich öfter die picard. Formen des<br />

betonten Possessiv mine, tiue, siue. z. B. 23 1X 7, 203<br />

XXVIII 7. im übrigen ist der Dialeet rein francisch. Wenn<br />

Brunner meint, Sprache und Orthographie von H schienen<br />

älter <strong>zu</strong> sein als die von A, so lässt sieh diese Behauptung<br />

kaum begrün<strong>den</strong>; die Schrift beider Hss. liegt ja zeitlich<br />

nicht weit auseinander.<br />

Bemerkt möge wer<strong>den</strong>, dass H noch überwiegend die<br />

regelmässigen Conj. Präs. 3. sg. der 1. sw. Conjugation zeigt


12<br />

(parot 35 XXIII 2, demaitt 47 V. 5; esploit 469 X112;<br />

emport 92 V111 3 ; jurt, maint u. s. f., während A mehr <strong>zu</strong><br />

<strong>den</strong> späteren analogisch gebildeten Formen auf „e" neigt.<br />

Auf die dialeetische Gestaltung der Worte wird im<br />

Folgen<strong>den</strong> nicht eingegangen wer<strong>den</strong>, einmal wegen des nicht<br />

vollständig vorliegen<strong>den</strong> Materials, und dann, weil bestimmte<br />

Kriterien kaum auf<strong>zu</strong>stellen sind, die schon bei <strong>den</strong> Poesieen<br />

spärlich fliessen, und endlich, weil bei dem vielgewanderten<br />

Schriftsteller viele Entlehnungen aus andern Dialecten <strong>zu</strong><br />

vermuten sind. Man wird sich damit begnügen müssen <strong>den</strong><br />

Dialect von B nach seinem Entstehungsorte als dem ursprünglichen<br />

am nächsten stehend an<strong>zu</strong>sehen, wenn man mit Sucliier<br />

der Ansicht ist, dass Beaumanoir sein Werk im Dialect von<br />

Ciermont schrieb.<br />

Die Citate sind im folgen<strong>den</strong> Teil nach Seitenzahl,.<br />

Paragraph und Zeilenzahl des letzteren nach der Ausgabe<br />

von Beugnot. gegeben.


Band 1. Prologue.<br />

P. 11, Z. 11. noz do nenr talent.<br />

Ebenso die anderen I[ss.<br />

Be. Anm. 2 bemerkt .‚pour donne". Dieses ist in <strong>den</strong><br />

Text ein<strong>zu</strong>führen, weil als Subject des Satzes nur „La granu<br />

esperance que nous avons de l'ayde eeti etc.", also ein Singular,<br />

aiifgefisst wer<strong>den</strong> kann. Der Plural der Hs.s. ist daraus züi<br />

erklären, dass ein Schreiber in dem etwas coinplizierten Satz&<br />

aus der Construetion fiel, und die 3 Personen der Dreieinigkeit<br />

. von <strong>den</strong>en kurz vor dem Praedikat die Rede ist, <strong>zu</strong>m<br />

Subjcct machte.<br />

P. ii, Z. 21. Robert. fix du samt roy Lo!Is, roj de France.<br />

H.: fils dau roy de France.<br />

T.: fils jadis du samt roy Loqs, roy de France.<br />

Wenn auch nicht absolut widerlegbar, so ist doch nicht<br />

wahrscheinlich, dass Beaum. der 1 296 starb (Oeuvres<br />

potiques XII), von Ludwig IX, der 1 2 97 canonisiert. wurde<br />

(Lalanne, Dictionnaire historique sp. 1167) als „samt roy<br />

Lo1s" spricht.. Auffällig,- ist auch die 2silbige Form Loys,.<br />

wo doch in <strong>den</strong> Gedichten (J. BI. 4771, 4922, 5310, 6073)<br />

sich die 3-silbige „Lois" findet. Am besten erscheint die<br />

Lesart H.; vgl. Cap. X § 1 ): n?eires qui est fix du Ro,' de<br />

Franche.. (in allen Hss.) und Joinville, Hist. de Saiiit Louis,<br />

wo dieselbe rfitlllatUr gebraucht wird.<br />

P. 12, Z. 7. lors poons pafaire cc Iievre. H. T.: leurs.<br />

lors als Adverb der Zeit gicht hier garkeinen sinn;<br />

*) Wo nicht besonders angegeben, beziehen skli die Citate auf Bd. 1<br />

der Coutumes.


- 14 -<br />

als Pron. pers. hat es bekanntlich niemals ein s gehabt, zn man<br />

lese also tor (leer), bezüglich auf proisme.<br />

P. 12, Z. 9. La seeonde si est.<br />

H. T. La seconde raison si est.<br />

In diesem Fall und ähnlichen sind H rii vor<strong>zu</strong>ziehen,<br />

(lenhl Beaum. liebt es. in derartigen Aufzählunen und Dispositionen<br />

überall die erste Formel <strong>zu</strong> wiederholen, wie das<br />

in der Natur des juristischen Styls liegt. Die Hs. A sucht<br />

an solchen Stellen möglichst <strong>zu</strong> kürzen. Man v gl. Z. 19, wo<br />

alle Hss. : la tierce reisen si est .. . haben ; Cap. 1, § 3-11<br />

fangen mit der Formel: La . .. rertus quc Ii hai!lis doJ avoir<br />

oder einer dasselbe bedeuten<strong>den</strong> an. wo ITT stets wiederholen,<br />

A aber in § 5, 6, 9 kürzt. Indess zeigt auch A oft.<br />

noch das Ursprüngliche, SO p. 1 38 lt. § ill-Vil, P. 150<br />

111— . VIIi, X1I--X1 V, p. 158 III, 1V, VII etc. - Die einzelnen<br />

Stellen wer<strong>den</strong> unten in ihrer Reihenfolge aufgeführt<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

P. 13, Z. 5. noz entendons finer yrantpartie Je cest iivre.<br />

H B.: entendons ü. e.onfermer.<br />

finer, beendigen. giebt keinen rechten Sinn: Beaum.<br />

will nicht einen Teil seines Werks durch die seiner Zeit<br />

gefällten Urteile abschliessen - dem widerspricht schon<br />

Inhalt und Disposition des Buches - sondern die aufgeführten<br />

Dinge sollen da<strong>zu</strong> dienen, seine Worte <strong>zu</strong> stützen, cont'ermer.<br />

i'antre partie - l'autre partie bedeutet teils--teils, mit ähnlicher<br />

Verwendung des bestimmten Artikels wie bei Bruch-<br />

zahlen.<br />

P. 13, Z. 10. cas (.loUtC/lS.<br />

Hier möge die Lesart 11.: cas doutans erwähnt wer<strong>den</strong>.<br />

wenn sie auch schwerlich die ursprüngliche ist. Wenn mau<br />

kein Versehen des Schreibers annimmt, was bei einer so sorgfältig<br />

geschriebenen Hs. Wü 11 nicht wahrscheinlich ist, so<br />

wäre in dem dotans = was an<strong>zu</strong>zweifeln ist, ein Partie. praes.<br />

mit nicht einfach activem oder reflexiven Sinn <strong>zu</strong> sehen, und<br />

dasselbe <strong>den</strong> Beispielen bei Tobler, Verm. Beiträge p. 31<br />

bei<strong>zu</strong>fügen, wo dotant nur in der Bedeutung furchtbar, Sache.


- 15 -<br />

um die man besorgt ist, augefühit ist. Da mir weitere<br />

Belege für doüiiil = zweifelhaft nicht bekannt sind, sei obige<br />

Vermutung mit alter Reserve ausgesprochen. - p. 33 9 hat<br />

H wie die andern Hss. douteus, ebenso Bd. II, 98 XVIII,<br />

P. 14, Z. 13 que les persones .ont si diverses.<br />

H T.: jue fes coustuues .....<br />

persones giebt keinen Sinn, während coust<strong>zu</strong>nes einleuchtend<br />

ist: die Notwendigkeit einer schriftlichen Aufzeich-<br />

nung zeigt sich darin, dass die Gewohnheitsrechte so auseinander<br />

gehen, dass nicht zwei chastbeleries dasselbe Recht<br />

haben.<br />

P. 14. Z 17 laissier prendre ei retenir les constumes.<br />

H r11,<br />

aprendre:<br />

prendre giebt schielen Sinn, während t uprendre et<br />

reienir eine gute Verbindung darstellt. Vgl. 19 ; en apreid on<br />

ei retient on les autres.<br />

P. 14, Z 25 quiert . l'ayde de son consei/ ei l<br />

lenivolence d'eus.<br />

H. : s'aide ei tu beynivol#nce de (eUS de son (onseil. -<br />

'1'.: Ju.iert olde . . . wie H.<br />

Die ungeschickte Ausdrucksweise von A ist Beaum.<br />

kaum <strong>zu</strong><strong>zu</strong>trauen. Es ist 11 dafür ein<strong>zu</strong>setzen, und nur dessen<br />

s'aide in l'aide <strong>zu</strong> ändern. ceas mit folgendem Genitiv findet<br />

sich öfter bei Beaum. <strong>zu</strong>r Umschreibung eines Collectivs,<br />

dessen einzelne Teile Personen sind; so p. 23, 1X; dasselbe<br />

ceus de son conseilg, p. 23, 1X 10 de cussa<br />

mesnie,<br />

P. 15, Z. 5 ju: mix ... cient prier.<br />

rf. : reut, H.: vii(t.<br />

Da Beaum. venir vor Infinitiven in der Weise wie es<br />

nfr. gebraucht wird nicht kennt (in der Coutumes findet sich<br />

kein beweisendes Beispiel), so ist lT T vor<strong>zu</strong>ziehen, die auch<br />

einen praegnanteren Sinn geben: „die am besten <strong>zu</strong> bitten<br />

pflegt." vouLoir hat hier die von Weber, „Über <strong>den</strong> Gebrauch<br />

von devoir, laissier, pooir etc. im Altti'anzösischen" Beri, 1)iss.<br />

1879 p. 28 besprochene Verwendung.


Capitres 1.<br />

P. 17, § II, cete rertus est apeUe sapicnre, gui vaut autant<br />

comme estre soges.<br />

H. cer autant vaut estre sapiens coifl'fle<br />

B rp. car autrelant vaut estre<br />

ITT B. sind ansprechender und geschickter in der Form,<br />

insofern sie Adjectiv durch Adjectiv erklären ‚ und man ist<br />

wohl berechtigt, die bessere Ausdrucksweise eher Beaum. als<br />

dem Schreiber <strong>zu</strong><strong>zu</strong>teilen. Gegen <strong>den</strong> relativischen Anschluss<br />

spricht p. 98, 1 1, . . . apelent libeles, Pet autant vaut demande<br />

cotnine Ii bele, und t23 1, - autant valent er.ee.pttons diiatoires<br />

comme dire etc.<br />

P. 18, 1V 2. sans vilrnie et sans raneune.<br />

H.: sans orgueilg, sans feionnie ei sans cruaIt. - W:<br />

seins felonnic et sans crua1t.<br />

Die Lesart T B ist vor<strong>zu</strong>ziehen, da in der weiteren<br />

Ausführung Z. 5-6 es heisst die geforderten Eigenschaften<br />

dürften nicht <strong>zu</strong>r Anwendung kommen bei Missethätern,<br />

<strong>den</strong>n gegen solche müsse man gerade monstrer sembiant de<br />

eruautd e de felonie et de force de justice. Vgl. auch p. 192:<br />

on ne doit pas tenir le bailli por sage gui vers toz est fei et<br />

cruels.<br />

P. 1. TV 9, doit garir et le met en peril de mort.<br />

H T.: ei fehlt.<br />

Wenn auch Be's Lesart verständlich ist, so ist doch<br />

HT besser, indem Beaum, oftenbar einen analogisch gebauten<br />

Satz bil<strong>den</strong> wollte, und dieser durch Weglassung des ‚.et"<br />

hergestellt wird: comme Ii mires qui lais.se . . le met en perit<br />

de mort: Imtt aasi Ii baillis gui est (lebonnaires . . . niet ceux etc.


- 17 -<br />

P. 19, V 3, le baillis gui est trop h'istius de reprcndre.<br />

H T.: 'de respondre.<br />

Letzteres ist vor<strong>zu</strong>ziehen; in dem Zusammenhang kommt<br />

es nicht darauf an, dass der bailli voteilig tadelt, sondern<br />

überhaupt, dass er die Parteien nicht unterbricht.. respond.e<br />

entspricht dem soufrans et escoutans, (Z. 1) wie se tourment et<br />

coltrouce <strong>den</strong>i sans ii courrnwicr ne mouvoir.<br />

P. 20, V1 1, La quintc vertus si est.<br />

HP.: . . . verf.0 qu.e eil gui s'cntre,mct de ha.11hie garder<br />

-doit avoir en soi si est.<br />

Die Gründe <strong>zu</strong>r Beibehaltung des Zusatzes siehe <strong>zu</strong> p. 12.<br />

P. 21, '1118, 1. h'le maniere. T. H.<br />

P. 21, \TJJ1,, L: wnasent. II. (p. 22 trenne par—aler).<br />

P. 22, V111 1, gui doit estre en 1;iilli, jue il.<br />

HP.. .... haili'i si est pt'il<br />

si est, das schon nach Analogie von § VI. VII etc. an<strong>zu</strong>setzen<br />

wäre, darf hier deshalb nicht fehlen, weil der Satz<br />

Solist kein Prädikat hätte.<br />

P. 23, 1X 1, L'uitisme vertu ‚si est.<br />

HP.: vertu gui doit estre en• ccli qui s'eutre,nent de huilhie<br />

maintenir (T te)iir,) si est . . Vgl. <strong>zu</strong> 129.<br />

I 24, et cc gui apartient a son office. ( B).<br />

H.: et ?e cc apartient<br />

T.: et cc apartient.<br />

Be's Text giebt einen ungenauen Sinn, da man darnach<br />

et ce gui etc. als Objeot <strong>zu</strong> sara fere fassen musste. H ist<br />

sinnlos, T hat das Richtige. Man vergleiche mi folgen<strong>den</strong><br />

die analog gebauten Sätze Z. 12: et bien apartient ü ofJice;<br />

Z. 20: et ' ce fere est il tenus. Es wer<strong>den</strong> eben die einzelnen<br />

Eigenschaften aufgezählt, die <strong>zu</strong>m Amte des bailli gehören.<br />

P. 25, gui du tout veut ouvrer san..s croire conseil d'uutrui.<br />

HT.: ouvrer de soi sci.ns..<br />

Letztere Lesart hebt <strong>den</strong> Gegensatz schärfer hervor.<br />

P. 26. 6, 1.: saconde, tierce raison si est. HT. vgl. 1,29<br />

P. 27 1, pour soi escuser de son biasme.<br />

11 T.: soi ese/uver.


- 18 -<br />

.'oi «schive il'(wcutc rien (vgl. Bartsch. Afr. (hrest?<br />

91 2 3 0 ist vor<strong>zu</strong>ziehen, da es sich uni etwas Zukünftiges<br />

handelt, das vermie<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> soll. oi excuscr würde voraussetzen,<br />

dass bereits etwas geschehen ist, weswegen der<br />

bailhi sich entschuldigen müsste. - Sonst gebraucht Beaiun.<br />

das einfache eS;?(ive1 so 322, 432, LXV10.<br />

P. 28, X111 5. ou lis b,iils font ls jugeinens.<br />

jj i. Ies buillis lus font.<br />

H'1' dürften vor<strong>zu</strong>ziehen sein, da dadurch die ungeschickte<br />

Häutung von fet (font) lesjugemens vermie<strong>den</strong> wird.<br />

P. 29, XIS. 3, 1 ‚' t• t )LYI en le COnI dc C/,niwt<br />

les face.<br />

HP.: jn /c. /'cc feIlt.<br />

Die Worte wei<strong>den</strong> Zusatz eines Schreibeis sein, da sie<br />

sich so sehr ungenau ausdrücken, insofern man nicht gut<br />

sagen kann: „ein Ort fällt Urteile," auch wäre das kein Gegen-<br />

Satz ZU ho)ki,"t de le cort de fief. Das „en' auf .i l.aillin <strong>zu</strong><br />

beziehen ist nicht möglich, weil es nur einen bailli für die<br />

Grafschaft gab. Vgl. p. 1120.<br />

P. 31, XVT 1 . ‚ Li hailli n' a pas pooir de fere bmnaye<br />

ne de cendre l'irelage on seigneur.<br />

ff1'.: fere boimage ne derise entre i'iretage 3On seigneur.<br />

Be's Lesart giebt keinen Sinn. Wie sollte der bailli<br />

da<strong>zu</strong> kommen, das Erbe des Lehnsherrn <strong>zu</strong> verkaufen, oder<br />

das eines anderen, und in welchem Znsammeiiliange stände<br />

das mit re bomiaye, die Grenzsteine setzen? 1-lT. geben<br />

das Richtige: honnage ei decise sind synonyme Begriffe, „das<br />

Gebiet abgrenzen und abteilen". Dieselbe Verbindung vgl.<br />

p. 44, LXII 3 wo alle Fiss. haben : Li baillis . . . ne pot metre<br />

ne fere bonnage ne devise de l'ireloge sen seigneur, und p. 325<br />

IV, fere certaines bones ne devis.<br />

P.32, XVII 3, se ti delteur requiercot repit, il ne ii pot<br />

doizer. HP.: leur pol. Der Plural ii dcUeur verlangt leur.<br />

P. 33, aussi seroit ii, cc il le mej'esoit poiw<br />

HP.: se il fesoit.<br />

Beis Lesart ist schlecht, da sich „'c" nur auf drolt


- 19 -<br />

beziehen kann, und n e/fr'c le droit ein sonst in <strong>den</strong> Cont<br />

nicht verkonimender A. usdi'iick ist. Auch würde dann das<br />

‚.donrroig le droit' der iitclisten Zeile sehr ungeschickt sein.<br />

Besser ist HT .se il ‚fe&t, das Verb. vicarium für taurroit le<br />

drait des vorhergehende i Satzes wäre. Am-wahrscheinlichsten<br />

ist wohl <strong>zu</strong> lesen: se il e in fiisoit po po' grisns don, besonders<br />

wegen Z. 10: qa'il n.e. meffet pl,c, tost por ic grant don.<br />

P. 34. 1: aure.' p rones HT.<br />

P. 361, bien upert ue se Ii lio'ne fesoie,it.<br />

HT. : a/Hit; car se 'i liome<br />

Vor uc ist ein emic01011 <strong>zu</strong> setzen, da es wie Hl'<br />

zeigen. gleich .‚deiin" ist. Et hicn prt bezieht sich auf das<br />

Voi'liergehende, nicht etsra auf das Folgende. Dafür, dass<br />

HT hier massgebend shd, spricht dci' bessere Sinn von<br />

que cai'. Dci' Graf so 1 nicht Richter und Partei in einer<br />

Person sein, Und wohl leuchtet das ein, <strong>den</strong>n sonst kann<br />

das Urteil nur durch App Al an <strong>den</strong> König umgeändert wer<strong>den</strong>.<br />

wä.hi'end wenn der Graf iur partie ist, er selbst, das Urteil<br />

aufheben kann.<br />

P. 361 4, CCL?' ii vila.in cas SO??! Si vifain.<br />

FJfB : Ii (les) ces seit,<br />

Be's Lesart ist wohl nur ein Versehen des Schreibers.<br />

ii CCLS bezieht sich auf „ e •ima'dre ou de ti'son, wobei der<br />

Artikel die Rolle des Dein onstrativums hat.<br />

P. 37. XX1X 8. u cup Ire de refuser les bailhis.<br />

Ji'F ehapiirc qei pa 1e de rfuser /es jaes.<br />

Letzteres vol'<strong>zu</strong>zie]ten, da das betreftnde Kapitel, XL VI.<br />

nach Inhaltsangabe und [i erschrift ‚.psa'ofe dc i'j/'user lesjuges<br />

P. 38, XXXJ 13, Xc 701'quant grans anuis .seroit<br />

- . qaei'elc. 11 Soujls<br />

n rIl , Icpou)'q/?wlt O1O CC quc grans<br />

Die Fassung HT ist dein Style Beaum.'s viel angemessener<br />

als die bei Be. Fühi't man sie ein, s o würde hinter querele<br />

ein Conima <strong>zu</strong> setzen sein und ii soufist etc. als Hauptsatz<br />

in das Satzgefüge mit aufgenommen wer<strong>den</strong> müssen. Die<br />

asyndeti'sc]ie Anknüpfung des kurzen Satzes „il souflst ist<br />

ganz gegen Heaum.'s Manier.


- 20 -<br />

P. 44, LXII, fincs qui ont esh acoustumte et bai11ies<br />

(1. baillies) cwtrefois par lt's baillis.<br />

HP.: aroustawes a baillier.<br />

Be's Lesart gieht keinen Sinn; dieser wird durch die<br />

geringe Abweichung in HP hergestellt der bailli darf nur<br />

<strong>den</strong> Teil des Besitztums verkaufen, illier <strong>den</strong> seine Vorgänger<br />

gewohnheitsmässig verfügten.<br />

P. 44, LX11 11 , Statt des Semicolons hinter seigneur<br />

muss ein Coniina stehen (wie bei T), da sonst der Hauptsatz<br />

<strong>zu</strong> i s'ii fet etc. fehlen würde.<br />

Capitres Il.<br />

P. 47, \1 8, 1'S cii qul /ist selnonn<br />

H. : eil qui desirent semonre (lenlan<strong>den</strong>t.<br />

T.: cii qui /irent . ?onre deman<strong>den</strong>t.<br />

T am besten. Dass der Plural stehen muss. zeigt das<br />

Folgende (Z. 9): lt's dot oir, lor tloit fere; dass ein Tempus<br />

der Vergangenheit nötig ist Z. 6: qiii est senions.<br />

P. 47. V1 10 . qnent ii le vonra reguerre.<br />

H. : vorra. B.: roldra. T.: vourra.<br />

Vgl. <strong>zu</strong> 15. renrs ist wohl nur aus voura verlesen;<br />

dieses steht in der von Weber a. a. 0. p. 24 besprochenen<br />

Verwendung <strong>zu</strong>r Umschreibung eines Futurs mit präsentischem<br />

Sinn. = quant patie le requiert.<br />

P. 48. V111 4e qu'ilsoit mis en trois deffantes, toz sanslesjors.<br />

T.: tont H.: Tot Sons los ‚jours.<br />

rfobIers , Beiträge 69 ff.. aufgestellte Behauptung, dass<br />

tot, wo es als Gradbestimmung <strong>zu</strong> einem Adverbinin oder<br />

<strong>zu</strong> einem präpositionalen Ausdruck tritt ('tot cireit Roine.<br />

tout sons nentb9 Adverb oder Neutrum sei, ist trotz einiger<br />

scheinbar widersprechender Stellen noch nicht widerlegt..<br />

Man lese deshalb mit H. T


-- 21 -<br />

P. 48. V1IT. Um <strong>den</strong> Zusammenhang klarer <strong>zu</strong> machen,<br />

empfiehlt es sich por cc in Commata <strong>zu</strong> schliessen oder gar<br />

keine Interpunktion <strong>zu</strong> setzen. por cc ist in <strong>den</strong> Satz qe.<br />

w 1(1/st il mw eingeschoben und ist mit s'il [et etc. <strong>zu</strong> verbin<strong>den</strong>,<br />

nicht etwa, wie nach Be's Interpunktion scheint,<br />

mit dem Vorhergehen<strong>den</strong>. Am klarsten ist H. wo per cc<br />

hinter j€e bist ii mic steht.<br />

P. 48. Vi II, haube setirtJ des krees. Et eil<br />

HT. 1eve,s se (ii.<br />

BA rllpxt und Interpunktion zerstören <strong>den</strong> Sinn voll<br />

ständig; der Satz et eil-qui in jor würde grammatisch ganz<br />

unvermitielt dastehen. Vor allein der Sinn massgebend.<br />

Dass der Kläger Sicherheit für die lives gebe, hat erst dann<br />

Bedeutung, wenn au eine eventuelle Herausgabe derselben<br />

<strong>zu</strong> (lenken ist.. dli. in dein wo der frühere Besitzer ihn<br />

innerhalb Jahresfrist wieder vorladet. (Zur Sache vgl. p.<br />

338, IV ff.'. Man lese also leves, .se cii /ui ievant ... Nach<br />

jor 49. 2 setze mau dann ein Semicolon; was folgt ist die Anordnung,<br />

die in Kraft tritt, wenn der Kläger <strong>den</strong> Prozess<br />

gewinnt.<br />

P. 49 4. llwues qui sont eivers 1€ defulanl.<br />

HT.: sont pci's au (leffuillant.<br />

envers ist ein etwas dunkler Ausdruck, während pci's<br />

unmittelbar einleuchtet. Vgl. p. 45, lT. Puisque Ii sires veut<br />

senionre Ufl yentii /wrne . . . /1 (bit penre dus de .ses 1ionu8 qui<br />

soient per a ccli ... ; ferner p. 47, V: s'ii ne le prent par<br />

juffernent de sec pers; So X113.<br />

I. 49, 1X 9, 1.: bor seigneur. HT.<br />

11. 49, 1X 11 , il poent essonier ... pour aus yentix hornes.<br />

1-lT.: poent envoier. . . pour...<br />

Ein transitives e.ssonier in der Bedeutung „einen Stellvertreter<br />

schicken," die es hier haben müsste, findet sich<br />

weder in <strong>den</strong> Contumes noch bei Godefroy. (essonier autrui<br />

p. 67 1, bedeutet „einen entschuldigen";. envoier giebt einen<br />

guten Sinn und wird noch gestützt durch Z. 13: de ccli qui


22 -<br />

l'envoie. p. 58. XVIII 4: il dcii c1er ou envoier 4 la<br />

XVHT 8, s'il n'/ aloit ne envoioit - 592.<br />

P. 50, X1 1 , 1.: son .eiyneur. HT.<br />

P. 50, X11 2, rar ii .souyei. si comme je ai dt, T.<br />

H.: ii seigneur.<br />

Si comme je ei dii bezieht sich auf p. 45. § II, und da<br />

es dort heisst puisque Ii sires dürfte H vor<strong>zu</strong>ziehen sein.<br />

P. 50, XTII 3, 1,: son ostet H'11.<br />

P. 53 1, . . . sans ju.yement; ‚nai.s cc<br />

HT. S(uO juyernen, et cc est roirs, mais<br />

Der Zusatz von HT ist ansprecheud, weil er der<br />

folgen<strong>den</strong> Ausnahme mehr Nachdruck giebt. tlberltaupi liebt<br />

Beatim. derartige Bekräftigungen, vgl. Schwan, Rom. Studien<br />

IV und 74 XXXIII 2, 309, X1, 352, XV 3 - 365, XVII3<br />

•cest verits 1 91, XXV3.<br />

P. 53, XX1 12, que il sanloit tenir de Ii. B.<br />

ART.: cebit lenir.<br />

Die Unrichtigkeit von B und die Richtigkeit von ART<br />

leuchten ohne Weiteres ein.<br />

1'. 53 XX1, tierce cause si cci.<br />

HT.: cause par co Ii sires West pas tenus a ressaisir son<br />

/?'ttfr Si ed<br />

Die Worte sind ein<strong>zu</strong>führen, vgl. <strong>zu</strong> 129.<br />

P. 54,. qu'il i fast pronoflci.<br />

TI3H.: qul ii fast.<br />

i stände beziehungslos; ii giebt <strong>den</strong> guten Sinn .‚dass<br />

ihm <strong>zu</strong>gesprochen würde etc." Be. beachtete nicht <strong>den</strong> Gebrauch<br />

der Schreiber von 2 nebeneinanderstehen<strong>den</strong> gleichen<br />

Consonanten nur <strong>den</strong> einen <strong>zu</strong> setzen. Er hätte sonst manche<br />

Stelle leicht ändern können.<br />

P. 54, XMl 3, per dette puiS fesoient tant<br />

HT.: et puis fesoient.<br />

Be. musste in seinem Text wenigstens ein Semikolon<br />

hinter delle setzen. Indess ist HT vor<strong>zu</strong>ziehen, da Beaum.<br />

gern syndetisch anknüpft, wie die afr. Prosaiker überhaupt.<br />

Vgl. 100, 16. 59. XXX 4, 79, X 3 und oft.


-<br />

P. 55, XXXIIT 9, quiet en a.utele 'mencle eonrne cl seroit.<br />

ITT.: comme ei! /etoit.<br />

eroit, das hier nicht passt, ist wohl nur aus feroit verlesen,<br />

das in der bekannten Verwendung als verb. vicar. steht.<br />

P. 55, XXXII 11, ii jorns le defwt.<br />

HT.: se defaut.<br />

Wohl wieder verlesen. Ein transitives defaillir findet<br />

sich weder hei Beauni. noch in <strong>den</strong> \Vbb. Für die häufige<br />

reflexive Verwendung vgl. zahlreiche Beispiele bei Godefroy.<br />

P. 57, 1.: es vlies. HT.<br />

P. 57 1 .9, 1.: aurmws mors.<br />

P. 59, envoit piorureur pour (tiigneel.<br />

li.: «leger. T.: al/iquier.<br />

Ein Vort 1queei gieht es nicht; abilner ausrüsten.<br />

ordnen, passt nicht in <strong>den</strong> Sinn, während aleger (Ii bezeichnet<br />

<strong>den</strong> Laut des gutturalen g meist durch einfaches g) alliguier,<br />

anführen, aussagen, speziell <strong>zu</strong>r Entschuldigung, <strong>zu</strong>treffend<br />

ist. Vgl. 327. V11 7, la loique tenure qae il alliguent. 128 ‚<br />

aliiquie ;aiement U. s. £<br />

P. 60, da juyc pol on pas apeler que par dei'a.nt<br />

HrIl : ne puet Ofl apeler que.<br />

HT gehen entschie<strong>den</strong> das Übliche. Ob man <strong>den</strong><br />

Be'schcn Text stehen lassen darf, ist mir sehr zweifelhaft.<br />

Zwar findet sich, wenn auch selten, ne—pas mit einer Beschränkung<br />

der Negation, wie Perle, Zfr. rom. Phil. 11, p. 6<br />

belegt, aber ein pas—que ist nirgends erwähnt.<br />

P. 62. XXX1V 3, que il do,t Ialourer et fere labors.<br />

HT.: doit jorooier et fere<br />

Be's Lesart bietet eine Wederho1ung, die man Beauni.<br />

kaum <strong>zu</strong>trauen darf; man lese deshalb mit HT.


Capitres III.<br />

P. 64 2, Sr,j1(,r . . rfl c4 ‚ei'sme C(!8.<br />

HT. : (('1 )ne,Jme two.<br />

Derselbe Fall wird nicht an zwei Gerichten verhandelt<br />

wer<strong>den</strong>, da ja immer nur eines <strong>zu</strong>ständig ist. tan gicht<br />

<strong>den</strong> richtigen sinn. auch wird das folgende 4 preS dadurch<br />

verständlich. Vgl. Tliaumassire, Notes, p. 377. wo die entsprechende<br />

Stelle aus P. Desfontaines citiert ist, wo cel jO'<br />

mes,,,e steht.<br />

P. 66. X1 2, il ara contremans de nouvet.<br />

H.: ses tyois contre,nans<br />

Beauin.. der sich in <strong>den</strong> juristischen Dingen sehr präc.is<br />

ausdrückt, wird wie H geschrieben haben. Vgl. p. 654:<br />

s'il n'a pris .ses trois ernitremans. Ausserdem liegt ein<br />

gewisser Nachdruck auf trois. insofern die ganze Reihe ohne<br />

Einschränkung von neuem beginnt.<br />

P. 67, XV 1- 7. In H fehlen die 7 ersten Zeilen von<br />

Nu1e-jorne. Die Stelle ist je<strong>den</strong>falls von dem Schreiber von<br />

Ii aus Versehen fortgelassen, nicht etwa in <strong>den</strong> anderen Hss.<br />

interpoliert, da sie durchaus in <strong>den</strong> Zusammenhang gehört.<br />

Es ist <strong>zu</strong>nächst Z. 1-7 die Rede von <strong>den</strong>en, die zwar <strong>zu</strong>m<br />

Termin kommen, aber nicht „dedans hore de miedi" erscheinen,<br />

dann Z. 81 wird im Gegensatz da<strong>zu</strong> von <strong>den</strong>en gesprochen,<br />

die zwar dann sich einstellen, aber hernach fortgehen. -<br />

Für das Verhältnis von H und B zeigt die Stelle, dass trotz<br />

der grossen UJbereinstimmuflg beider B nicht von II copiert<br />

sein kann, sondern es umgekehrt ist, wenn man nicht eine<br />

gemeinsame Vorlage annehmen will.<br />

9


25 -<br />

P. 67, XV11 . Die Stelle erfordert eine genauere Interpunktion.<br />

Be. scheint das qe hinter font als „dass" gefasst<br />

<strong>zu</strong> haben, während es. wie auch T's. „car" zeigt, gleich<br />

„<strong>den</strong>n" ist. Man setze also hinter font ein Semikolon, und<br />

hinter s'eht (p. 68) ein Comma. Der Gedankengang ist:<br />

Manche stellen sich <strong>zu</strong> Mittag ein, gehen aber dann fort;<br />

solche sollen sich in Acht nehmen. <strong>den</strong>n, wenn sie das thun,<br />

fallen sie „en defaute.' p. 682, ist ehieent <strong>zu</strong> lesen, wie richtig<br />

in HT.<br />

P. 68, XVII 8, Et se eil qui et deinwderes a t(l essoine,<br />

que ses ples doit dernourer.<br />

A.: et a tei essoine, sec pies<br />

HT.: Et cii qui est . . . et a tel essoine, se.<br />

B.: et a tel essoine, que son plet.<br />

Es ist nicht recht ein<strong>zu</strong>sehen, warum Be. hier die Lesart.<br />

von 1 aufgab. Das que ist <strong>zu</strong> tilgen, da Beaum. durchweg<br />

in solchen Schlussbestimmungen <strong>den</strong> Indikativ setzt; vgl. <strong>den</strong><br />

Schluss von § 18, 21, 23, 29, 30 ii. s. f. Lässt man qu.e<br />

stehen, ist wenigstens doie demourer oder <strong>den</strong>eure <strong>zu</strong> lesen.<br />

P. 70 9. Hinter 2uerele haben HT noch: et s'll est hons<br />

de pooste, rainende est de soixcw.te sous (ivec /a quereie perdne<br />

(perdre).<br />

Die Worte dürfen nicht fehlen, da Beaurn. sonst immer<br />

die Strafe doppelt angiebt, <strong>zu</strong>erst für <strong>den</strong> gentil horne, dann<br />

für <strong>den</strong> hoine de pooste. vgl. 223, V11, 372, I 4 417, XXII2<br />

und oft.<br />

Capitres IV.<br />

P. 79, le deerraiiu' procuration . . restrait le prem?ei'e<br />

se ele en fait mention.<br />

BHT.: estaint la premire se ele Wen (A n'i) fait pas<br />

(T fehlt) mention. Zunächst ist estaint dem restraint vor<strong>zu</strong>ziehen,<br />

da die erste procurcition durch die folgende nicht<br />

beschränkt, sondern aufgehoben wird. Vgl. p. 792- 4 : Le


- -<br />

'ertus de lc proeu.'((fiot lure tnt . s'il ne le rtpele par cerlain<br />

nuindement.. 84: ic piocitition d.are laut. que il cnvoiroit<br />

'utre proeurear. ti-!, XXVII 9: ii de'rrains procureres boute 1€<br />

premieres Jwrs. - Dass Be. gegen die gesamte 'Überlieferung<br />

.‚ne" tilgt ist ohne Gnrnd. Der Sinn ist tadellos die neue<br />

Vollmacht hebt di. alte auf, wenn sie dise1be nicht be-<br />

sonders erwähnt.<br />

P. 79, XI1, i'c e.loit generu 1 1e tou.te tu querele perdre<br />

1)1' gaaegner rii<br />

H.: (/eneral de tou.te la. 7uerele et ucait vertu en soi de,<br />

t.oute ii querele perdi'e ou gaaignier.<br />

Ei's Lesart ist die wahrscheinlichere, weil die Wendung<br />

procuratiou general de taute tu qioreie für sieh allein sich<br />

findet 79, X11 4. XIT 1 . Auch '1' fasst die Stelle mi Sinne<br />

von H auf, wie das Comma zeigt, was er zwischen querele<br />

und perdre setzt. Vermutlich hatten die Schreiber von A<br />

und B eine Lesart wie H vor sich und sprangen vom ersten<br />

quereie auf das zweite ül».r. ein sehr häufiger Fehler in <strong>den</strong> lIss.<br />

P. 80, XV, 1.: au oder au capitre fiT.<br />

P. 81, XVI1I,. se uns ne le desdit.<br />

HP.: lee (lesdit.<br />

1€ giebt zwar einen Sinn, doch ist les vor<strong>zu</strong>ziehen<br />

weil es hier auf Zulassung oder Abweisung der betreffen<strong>den</strong><br />

Personen ankommt. lee bezogen auf eil.<br />

P. 82. 4ff. Die Stelle de taute la querete - aiestre et<br />

fehlt in A (nach Be.), T, H.<br />

Es wän wichtig <strong>zu</strong> wissen woher Be. die Worte hat,<br />

vermutlich aus B. dem freilich <strong>zu</strong> widersprechen scheint.<br />

dass T sie nicht aufgenommen hat. ATH haben hier eine<br />

offenbare Lücke, deren Ausfüllung für das Abhängigkeits-<br />

Verhältnis der Hss. von Wichtigkeit ist. Wenn die Stelle<br />

von Be. selber stammte, würde er dies doch angegeben haben,<br />

wo er eine Note <strong>zu</strong> der Stelle hat; wenn die Worte aus L<br />

stammten, wäre dies ein neuer Beweis für <strong>den</strong> Wert dieser H*<br />

P. 52. XXI 3, 1.: .«taire soujfisa)it HP.<br />

P. 83 9 4, 1.: aucun cas se,nblable.<br />

P. 54, XX VI ‚ procureres . . . cc taist oucodese procaratian


9 -<br />

HE1.: taist ou. eoile<br />

Bei dem bekannteii afr. Gebrauch, zwei Synonyma <strong>zu</strong>sam<br />

men<strong>zu</strong>stelleii ist HT ansprechender; „seine Vollmacht<br />

verschweigt oder verbirgt."<br />

P. 87, XXXII 4e ei iusi ne pot on ps rc.spondre.<br />

BHT.: ne doit on pas.<br />

doit passt besser in <strong>den</strong> Zusammenhang, wo lauter Vorschriften<br />

gegeben sind, die alle mit devoir gebildet wer<strong>den</strong><br />

vgl. Z. 9, 11, 12 etc., und schliesst sich besser an ii West<br />

pas inesticrs an (Z. 3).<br />

P. 88, XX.XV 2, 1.: dure taut 111'.<br />

P. 89, XXXVJ, tciu.tes les fois que tel establis sont fet,<br />

il (lorrent aporler en coir le procuration par le quele il 1S p0t<br />

esiahlir, ei proearation du procureur qui le souseslablit.<br />

BT.: len les puet souses!ab'ir H., establir.<br />

HT.: qui les soustestab/it.<br />

Für tel (stabil sont fet möchte ich lesen „(ei sou.sestabli,"<br />

da das „tel" doch auf „cix apele on sousestablis" des vorigen<br />

Satzes deutet; vgl. Z. 7 eil qui dc ceste maniere sont sousestab!i.<br />

Das „il" Z. 5 steht ganz unvermittelt da, <strong>den</strong>n dem Sinne<br />

nach müsste es sich auf <strong>den</strong> ersten procuieur beziehen, was<br />

aber grammatisch wegen des weiten Abstandes von Z. 2 und<br />

auch wegen des folgen<strong>den</strong> „procureur qui le sousestabli," das<br />

damit i<strong>den</strong>tisch sein würde, unmöglich ist. Hr1ls allgemeines<br />

en les puet establir (sousestablii) ist deshalb vor<strong>zu</strong>ziehen. BT<br />

sousest(il)lir giebt <strong>den</strong> t. t. noch genauer wieder.<br />

Capitres V.<br />

P. 90, 111 1, 1.: par statt pas H. T.<br />

P. 91, 1, puisque cc West en se degaute.<br />

cc West deffaute. r[1.: par la sieue deffaute qu'il le lesse.<br />

en se (le/faute ist eine etwas ungewöhnliche Ausdrucksweise;<br />

am besten passt T, dessen Zusatz auch kaum <strong>zu</strong> eiitbehren<br />

ist. Vgl. 9419.


- 28 -<br />

P. 91, V, Zwischen de ses sou.gs und on por aucunne<br />

haben HT noch: ((5 ques il est teuas ä aidier, ou por sor<br />

seigneur on por aueune religion pauvrc.<br />

Das fehlende Stück ist sicher von dein kürzen<strong>den</strong><br />

Schreiber von A ausgelassen. Das „us yues il et temu<br />

ei uidier ist ganz dein mitleidigen und menschenfreundlichen<br />

Sinne Beaum. entsprechend vgl. Bd. II. 326, IV. Wie sehr<br />

er ferner. wie das bei einem guten Juristen natürlich ist,<br />

liebt seine Auszählungen bis ins Einzelne aus<strong>zu</strong>führen und nichts<br />

aus<strong>zu</strong>lassen, da<strong>zu</strong> vgl. 78, 1X 9 , 95. XiV 1 . 96, XIX20,<br />

99, Iii, 12), XXXII9.<br />

P. 92, V11 1, L: 1wr autrui HT.<br />

P. 92, V11 12, doit dire ta.ntost. 'f<br />

H.: dire ou faire dire.<br />

Diese Wiederholun g des Verbs mit faire ist formelhaft<br />

In<br />

vgl. oben Z. 8; 331 7 ; 412. 1V3.<br />

P. 92, V1T1; so il ii pleist on i le partie qui piede.<br />

HT.: ou se il p!aist ä. la partie.<br />

Derartige \Viedeiholungen liegen in Beaum.'s bisweilen<br />

etwas breiten Styl so (lass vielleicht mit FIT <strong>zu</strong> lesen ist.<br />

P. 93, X1 3, que ' il compregnent tuit lor fait au ma.ins de<br />

paroles.<br />

H.: (e cornpregnent taut au m. d. p.<br />

T.: il compregnent tout leur fet au<br />

tout und tuit kommen zwar als nom. p1. in allen Hss.<br />

gemischt gebraucht vor; es handelt sich hier aber gar nicht<br />

um <strong>den</strong> nom. 1>1., der einen schiefen Sinn geben würde,<br />

sondern es ist tönt (acc. sg.) <strong>zu</strong> lesen, praedicativ <strong>zu</strong> fet<br />

gesetzt, indem Beaum. sagen will, die Angelegenheit in ihrer<br />

ganzen Ausdehnung soll möglichst kurz <strong>zu</strong>sammengefasst<br />

wer<strong>den</strong>, ebenso wie es Z. 5 heisst: quc la querele 8oit bien<br />

toute comprise, 14 drückt diesen Sinn noch deutlicher durch<br />

die Stellung von tönt nach dein ans. Vgl. 104: tout<br />

1€ fet conh.<br />

P. 93, X1 11, Ii juge pregue . . . les paroles.<br />

HT.: qui las a ü. (fehlt 1) receroir


29<br />

Für <strong>den</strong> Zusatz spricht Z. 8 und Beaurn. 's Styl. Vgl<br />

auch 125, H4.<br />

P. 95, XIV8, ileporqant<br />

il doit fere reque8tes.<br />

HT: il puet.<br />

Letzteres ist dasjenige, was man dein Sinne nach erwaltet;<br />

es handelt sich hier nur uni Möglichkeiten.<br />

P. 96. XlX, et II mc couriouce et fef<br />

(T et il) tu »me co.rrnt et<br />

eoi-roce passt nicht recht in <strong>den</strong> Zusammenhang; man<br />

erwartet vielmehr etwas von der ehose de il /euc!c ne cc doll<br />

mrllcr <strong>zu</strong> hören. wie es in HT geschieht. Der Ädvocat stört<br />

<strong>den</strong> Richter in der an gefangenen Rede. oourrouce konnte<br />

leicht aus corroot verlesen wer<strong>den</strong>, <strong>zu</strong>mal wegen des folgen<strong>den</strong><br />

fet l'teuc.<br />

P. 96, XIX 1 ‚ statt pur e ter 1.: pac aler HT.<br />

Capitres VI.<br />

P. 99. II, d'etuges, !es autrc. de,<br />

HT.: d rtaqes, fes autrec deproprieU d'iretaye, ?'es aatre.<br />

Die Worte dürfen nicht fehlen, wie das folgende zeigt.<br />

11 9 sagt Beaum. c/ ect bon que iws diconc . . . ca zweent demande<br />

dot ectre fete - .<br />

de CacCUIIUe de ce chocec. Er geht dann in<br />

je einem Paragraphen die einzelnen Punkte durch. so p. 100<br />

IV die Klage wegen satz/ne 'l'iretaje (vgl. Z. 1 ---.) 101, V<br />

die wegen Propriete d'eritaqe, also wie HT es angehen. A ist<br />

wieder, wie gewöhnlich bei Aufzählungen, ungenau.<br />

P. 100. 111 1, ks doit nommer, cc ce ne seid grosses cItoe.<br />

- wr e ce<br />

Re's. Text giebt gerade <strong>den</strong> verkehrten Sitrn, indem es<br />

sich hier darum handelt, dass in der Klage (liC Objecte<br />

einzeln aufgeftilirt wer<strong>den</strong>, wenn cie grösseren Umfang haben<br />

und in wenig Teile zerfallen, während später ausgeführt<br />

wird, wann sie <strong>zu</strong>sammengefasst wer<strong>den</strong> dürfen.


- 30<br />

P. 1 0r. 111 , 0, 1.: bat HI, statt fuji.<br />

1'. 1( 1 5. XI1, qui a fet tei iiiIfrli'( O? fclf tJ'a!fO?/. T.<br />

TL: murdre ca teil iarrerin oa<br />

H hat ausser <strong>den</strong> angeführten Verbrechen, die cus d<br />

erime sind, noch iarrecin. Daf(ir, dass dies mit<strong>zu</strong>lesen ist,<br />

spricht t 09, X\1 6, wo il /isl auCun lcrrecin parallel mit<br />

(.Jcist aucun gestellt ist, ebenfalls als cas de (rune (Z. 1)<br />

ferner XVI I, „trason au iarrecin", 11 2, XV111 10 : de cliaw,<br />

embie on d'omeride. Die Genauigkeit der Aufzählungen ist<br />

schon <strong>zu</strong> 91, V8 erwähnt.<br />

P. 106. 1, (u. 76. 5) cloit aler. HT aicr avant.<br />

Letzteres der durchgehende jutistische Ausdruck vgl.<br />

68: 79. X1 9. 132, XVII 7 und oft.<br />

P. 106, XTV 1 , 1.: cl qui pfaide (H) ne Jet (ITT).<br />

P. 107 20. aucuns 1cr debat. I-ITB le dehafe.<br />

T coristruiert debafre nur mit dem Aceusativ, sei es der<br />

Person oder der Sache; A ebenso ausser dieser einen Stelle,<br />

H gleichfalls mit der einen Ausnahme 290, XIX 4, 1cr statt lee),<br />

auch Uodefroy giebt nur Belege mit dein Aceus., Sa dass<br />

dieser wohl ein<strong>zu</strong>führen ist.<br />

P. 109 5, et qu'il 1cr demandcnt ... et metre ca escrit.<br />

HT.: ei qui 1cr . . . ei ;netent.<br />

Es gehört <strong>zu</strong>m Amte der audileure die Zeugen <strong>zu</strong> verhören<br />

(129, 8), <strong>zu</strong> fragen (129. \7) und Protokoll <strong>zu</strong> führen<br />

1 29, 9), wonach sich FIT empfiehlt. Be's metre ist unsinnig.<br />

P. 109,o. Setze ein Comma hinter fet.<br />

P. 1i9, XVI 4, se fesrnoing sont apeld contre mci<br />

ATH. sont aflen.<br />

amener tesrnoins ist vor<strong>zu</strong>ziehen, da dies der übliche<br />

terminus ist. Vgl. 109 4. 8, 118, XXX 10, Bd. II, 131, VII 10 und oft.<br />

P. 110 1 2, de porter de cest tesnoignage.<br />

deperter ist in einem Wort <strong>zu</strong> schreiben, wie Z. 7, wo<br />

es in gleicher Bedeutung steht. soi deporter de, deporter de,<br />

sich von etwas freimachen. es aufgeben.<br />

P. 110 7, ne non schliesse in Commata ein.<br />

P. 119. XV111 28, lieve, si comme nous avons dit dessus,


HT.: si - dessus fehlt.<br />

31<br />

Mit Recht, da noch garnicht davon die Rede gewesen<br />

ist, (lass die plet d'iretage vor dein Lehnsherrn<br />

verhandelt wer<strong>den</strong> müssen. Schon in der an die Spitze des<br />

Paragraphen gestellten Disposition liegt es, dass von <strong>den</strong><br />

piel d'iretuqe als etwas Neuem gesprochen wird. Die Worte<br />

-- dessus sind von dein<br />

dem Schreiber von A offenbar aus dem<br />

Anfang des folgen<strong>den</strong> Paragraphen mit herübergezogen, wo<br />

sie richtig angebracht sind, <strong>den</strong>n der damit eingeleitete 3edanke<br />

ist bereits S XVH 1 ffl ausgesprochen,<br />

P. 112, XXVII1, 1.: on statt 011 HT.<br />

P. 1 1 3 3. 1.: es cas H'f.<br />

P. 113. XIX 3, a#'ssi s'on esi acss.<br />

Zu grösserer Deutlichkeit ist nach wiss, ein Comma <strong>zu</strong><br />

setzen, indem dieses das Cori'elat <strong>zu</strong> si comme ist, nicht etwa<br />

mit dein folgen<strong>den</strong> se <strong>zu</strong>sammen<strong>zu</strong>nehmen ist.<br />

P. 114, XX 11 3, Vor ei de toutes autres Amandes ist statt<br />

des Seiiiiculon ein (,'Omina <strong>zu</strong> setzen (wie auch T hat), <strong>den</strong>n<br />

die Worte sind noch abhängig von ‚‚doit on auoir jor de conseil».<br />

Was bei Be. hinter (leni Semieolon steht ist ein Satz ohne<br />

Prädikat.<br />

P. 115, XXIV12 ni se les prarnesses.<br />

HT. : nPjs se<br />

ni gicht keinen Sinn. Es ist klar, dass nis oder im<br />

Dialekt von 1 nis <strong>zu</strong> lesen ist. (237, XXIII 8). Der Schreiber<br />

schrieb hier wieder nur einen dci' bei<strong>den</strong> gleichen Consonanten.<br />

P. 116. XXV 7, c':r s'on ni troeve cperte fricherie.<br />

T.: se /'on i irouve.<br />

In der Form wie die S t elle bei Be. steht, ist je<strong>den</strong>falls<br />

n' <strong>zu</strong> streichen und mit T <strong>zu</strong> lesen ‚ da doch der Sinn ist,<br />

wenn offenbarer Betrug vorliegt, ist die 1.' l)ereiflkflnft nicht <strong>zu</strong><br />

halten. H ändert stark; er hat die Worte ce ne fait (Z. 8) -.<br />

ou de /arat (Z. 10) ausgelassen und liest rar se /en n'i irueve<br />

aperte tric/.erie ne trop graut decevance, ii inarclejez [etJ 1ev<br />

convene'nces font tenir. ' .‚ eine Lesart, die zwar einen Sinn<br />

gicht, aber nicht so gut ist wie TB. Dass, wenn alles in


-- -<br />

Ordnung ist, die Abmachung gültig ist, war selbstverständlich;<br />

hier mussten aber durchaus zwei Möglichkeiten angeführt<br />

wer<strong>den</strong> (- doit 'reyardcr ä la manire du fet), wie es in rii<br />

er Fall ist. Vermutlich hatte der vorsichtige Schreiber<br />

von H eine Vorlage mit dem fehlerhaften ni und suchte<br />

durch die ausgelassenen Worte einen Sinn <strong>zu</strong> erzielen.<br />

P. 117, XXVIII . . fc're certaine flemuHde en UUCUfl ca,<br />

il eonvient hien en aucun cas<br />

HT. : en aucim cas fehlt.<br />

Das ungeschickte zweimalige Vorkommen von en uucen<br />

eas in so kurzer Entfernung ist je<strong>den</strong>falls Schuld des Schreibers<br />

von A; man tilge daher mit HT das erste.<br />

P. 117, XXVIII 3. Hinter reson setze statt des Semic.olon<br />

in Comma; et je fes gehört noch in <strong>den</strong> ('unditionalsatz.<br />

P. 11813- ii hoir ne 4oiit a responclre.<br />

ne Soff tenu a resondre.<br />

Der Sinn verlangt letzteres; ersteres würde bedeuten:<br />

<strong>den</strong> Erben ist nicht <strong>zu</strong> antworten.<br />

P. 1 20, XXX1I, hectage. terres.<br />

HT.: herifuge, si co,nn ' e terres.<br />

Letzteres vor<strong>zu</strong>ziehen, da Beaum. seine Beispiele<br />

gewöhnlich durch „si cwnme' einleitet, vgl. Z. 5, 15, V14<br />

147 k . 387. XVTII 1. 339 5 etc. Wein inau es nicht einführt,<br />

muss nach /ieritage ein Colon stehen, weil das Folgende die<br />

unter diesen Begriff fallen<strong>den</strong> Dinge enthält.<br />

P. 120, XXXIII. 1, 1.: les seqneurs HT.<br />

P. 12(). XXXIII . ‚ desnandes qul sont reales doivent estre.<br />

HT.: reeles et ccfrs qUi senf jneiles doivent.<br />

et - melle'es darf nicht fehlen, <strong>den</strong>n Z. 3 ist gesagt nur<br />

die demandes personix gehören unter die Gerichtsbarkeit des<br />

Lehnsherrn, in dessen Gebiet der Angeklagte wohnt; für<br />

das andere Verfahren bleiben aber nach der Einteilung in<br />

§ XXXII1 - die demandes reiles und me/1es übrig.<br />

P. 121 33. 1.: les qaies ET.<br />

14


Capitres VII.<br />

P. 122, 11 3, tontes resons descen<strong>den</strong>t de deus cozes.<br />

T.: de ces 11 c/zoses. AI-L: sor l'ane des deus eh.<br />

AH sind vor<strong>zu</strong>ziehen, da nicht die Motive, sondern die<br />

Resultate der Verteidigungsgründe angegeben wer<strong>den</strong> sollen.<br />

wie auch p. 123- 3 zeigt: (es resons jUt deseen<strong>den</strong>t l'aulre fin.<br />

P. 124. 11 , pas und pur sind <strong>zu</strong> vertauschen.<br />

P. 125, V, resons . . . ont puis &ien (in puis, ci<br />

fl.: (in, si. T.: (er liu, si.<br />

Das zweimalige puis bei Be. u. B. ist wohl iiui' ein<br />

Schreibfehler. Am ansprechendsten ist p<br />

125, 1.: 'Ilivres. desgl. 126,3. - 137.. - 194 1, LII 1 5. 20922<br />

u, s t'.<br />

P. 126 2. Die Worte •‚disoit mais ä ii erklärt Be. Anm.<br />

1 falsch mit pour ja1nais d lui". Jlais bedeutet in der<br />

Wendun g : „vielmehr, plut6t" (vgl. Oodefroy), also heisst unsere<br />

Stelle: ..mein Gegner sagt: vielmehr ihm' 4 vgl. 139. XXXIII9<br />

quens dist mais li.<br />

P. 128, X1 3. Statt reeourer, das es nicht giebt, lies<br />

recovrer (ATH recouvrer).<br />

P. 129, X111 1 . 3 . HP haben statt eonnissanre: rceognoissance,<br />

das hier vielleicht wegen des im selben Satze vorkommen<strong>den</strong><br />

a reconnul vor<strong>zu</strong>ziehen ist. Freilich wer<strong>den</strong> beide Worte<br />

sonst ohne je<strong>den</strong> Unterschied gebraucht.<br />

P. 130, qui servent fors.<br />

H.: ne cervent fors. r11. ne—mais,<br />

Die Negation ist nicht <strong>zu</strong> entbehren.<br />

P. 130, de gradu in gradum.<br />

I{T.: de degr4 en deyr.


34<br />

Es ist sehr unwahrscheinlich ‚ dass Beaum. <strong>den</strong><br />

lateinischen Ausdruck gebraucht habe, <strong>den</strong> er ängstlich vermeidet<br />

ebenso wie die juristischen französisierten Termini<br />

aus dem Lateinischen. Er ist vielmehr stets darauf bedacht,<br />

<strong>den</strong> Laien <strong>zu</strong> helfen, die \Vorte der „clercs" <strong>zu</strong> verstehen,<br />

vgl. die Definitionen von sapience 17, II, libele 58, 1, überhaupt<br />

diesen Paragraphen. - de deyr en deqrt auch in A<br />

143, TV 5, - Der Schreiber wollte an unserer Stelle vermutlich<br />

seine juristische Weisheit anbringen.<br />

P, 13 1 e XVI 1 2,<br />

prouee que sen peres n'ust onqucs hii'etaye.<br />

H.: quesi ku!, il est<br />

que sen pere ot hiretage. (Be. giebt fälschlich seine<br />

Lesart als aus T genommen an.)<br />

A. que si ot.<br />

Bs. scheint hier eonjiciert <strong>zu</strong> haben, aber unglücklich,<br />

inLIelil er <strong>den</strong> Satz durchaus missverstan<strong>den</strong> hat. seine Hs.<br />

A enthielt das Richtige. Der Kläger, dli. hier derjenige,<br />

welcher das Erbteil, das thatsächhich ihm nicht <strong>zu</strong>kommt,<br />

beansprucht (Z. 4. 5.), wird, wenn letzteres bekannt ist 5)<br />

abgewiesen, wenn er nicht beweist, dass das Eibe doch (s<br />

da ist. Be's. Fassung steht in direktem Widerspruch <strong>zu</strong><br />

Z. 4 fl. 01) mit AH oder T <strong>zu</strong> lesen ist, ist nicht <strong>zu</strong> ent-<br />

schei<strong>den</strong>.<br />

1. 133, \ 14 . j .O' )OO CU1(yL iHe tm/'e T.<br />

II. inaris de Ciretay.<br />

B.: de irUs sa Lfle?'C,<br />

XIX, 6, 1). 12 construieren rnwie,, ausstatten, mit de.<br />

so dass man mit H lesen vir3. Ein düppehrer \ ensal iv<br />

würde sich grammatisch<br />

P. 134, hoirs. je 1.<br />

J<br />

Wenn man keinen Aiau1Li LiLI1111 \\<br />

Interpunktion des immerhin etwas atiftälligen Satzes <strong>zu</strong><br />

ändern. Ich möchte hinter hoirs Z. 8 ein Comma setzen,<br />

indem ich die bei<strong>den</strong> durch ‚.se" eingeleiteten Sätze (Z. 3. 6)<br />

als indireete Fraesiitze abhängic von je di autlasse ‚ womit


- J.) -<br />

der Hauptsatz des p. 133 XX 4 beginnen<strong>den</strong> Satzgefüges eingeleitet<br />

wird. Für absolut hingestellte Bedin gungssätze wieZ. 5:<br />

se il mc seri soj/rt, die <strong>den</strong> Sinn eines Fragesatzes haben<br />

wür<strong>den</strong>. sera mc II so//'ert,? habe ich in Beaurn. Werken<br />

keine Beispiele fin<strong>den</strong> können.<br />

P. 134, XXII 7, respont tel cheral. HT.: sire, tel cheval.<br />

Beaum. hält Sonst darauf, dass der Richter bei <strong>den</strong> Verhandlungen<br />

mit Sires angeredet wird, so vgl. 104. Xl. 101.<br />

so dass man hier mit HT lesen wird.<br />

P. 136, XXXVI 3, ne on le doii pas fere.<br />

Die Worte fin<strong>den</strong> sich nur in A und sind vermutlich<br />

von dessen Schreiber <strong>zu</strong>gefügt, <strong>den</strong>n Beaum. würde kaum <strong>den</strong><br />

trivialen Gedanken, dass man nichts <strong>zu</strong> eigenem Scha<strong>den</strong> vor<br />

Gericht bringen soll, besonders ausgedrückt haben, während<br />

der Schreiber noch für nötig hielt, dies ein<strong>zu</strong>schärfen.<br />

Capitres VIII.<br />

P. 139 17 Pan et joitr. HT.: Can et le jour.<br />

HT das Richtige, <strong>den</strong>n l'an et le joz&r ist formelhaft<br />

vgl. 29 33 9 XX, 2652 2 343. X 3 und oft.<br />

P. 140, X1 1 , 5, dix Ihres. - paier les dix liv-res.<br />

HT .a livres. —paier les diz. L livres (T dites).<br />

Über die Zahl wäre schwerlich etwas bestimmtes aus<strong>zu</strong>sagen,<br />

wenn nicht die Vermutung nahe läge, dass das U1<br />

in A (Be) durch „les d .C. livres aus Z. 5 hervorgerufen<br />

wäre, wo ein flüchtiger Schreiber diz als Zahlwort auffasste.


Capitres IX.<br />

P. 147 1 , empecemens de lor communs.<br />

B.: de de1ae»tent de volo,co,,inu#ne.<br />

T. de leur quewUn. 11.: de Im COI!InUn5.<br />

Be., B, T geben keinen guten Sinn, Sinn; die beste Lesart<br />

hat H. (nur lese man Iius oder eoiiunun), vgl. Z. 11: doit<br />

rmet,e 'e liu en . son iiroit e.ta(; Z. 3: qui sonf ca coiuwu.ns<br />

/ix. Die Lesart lor wird dadurch entstan<strong>den</strong> sein, dass<br />

ein Schreiber statt liu iei las, und weil ihm dies unverständlich<br />

war, lor daraus machte.<br />

Capitres X.<br />

1 1. iso. 1.: ii juici resons sont tiex HT.<br />

P. 151, IV, .eUe du s«i, ccli (/Ui est<br />

HT.: sei1 ü celi.<br />

Das Comma bei Be. ist <strong>zu</strong> tilgen und ein solches hinter<br />

(tjornes <strong>zu</strong> setzen. HT i jtit reli machen schon wahrscheinlich<br />

dass der Sinn ist: gesiegelt mit dem Siegel des<br />

Vorgela<strong>den</strong>en, wie sich auch sachlich zeigen lässt. Es<br />

kommt darauf an, von wem die Urkunde ausgestellt ist, so<br />

hier von dein<br />

selber. p. l5, V vom König,<br />

Graten oder bailli, vgl. Bd. II, p. 48, XVJII 1 . Trois nwnieres<br />

de letIres out: le preniere calre yentix /‚ouJe.s de lor .eaus<br />

je seco ade . . . par devcznt lor sejneurs . . ou pur derant le ouverain<br />

etc. das. p. 39, ll: cioit ii juge.s deinauder s'U bai!/a cos<br />

leitres seUes de son seil. \Venn auch Be's. Lesart eineii Sinr.<br />

gicht, machen doch ITT, die angeführten Stellen und der<br />

bessere StyI die vorgeschlagene Interpunktion annehmbarer.<br />

P- 151, Be. musste respoudre ‚ quauque schiieiben ‚ doch<br />

ist besser mit H respondre 5 quanpii' <strong>zu</strong> lesen.


Capitres XI.<br />

fi 1 5. 1, Bonne choe «st HT. : seroji,<br />

Das fol gende „que eil se meiissent" macht <strong>den</strong> Conditional<br />

im Hauptsatze wahrscheinlich ‚ auch soll hervorgehoben<br />

wer<strong>den</strong>, dass die Verhitltnisse nicht so sind, wie Heaum.<br />

wünscht, weshalb er gerade davon spricht. (159, 2 par ce<br />

traiterons nos).<br />

P. 159 4. ii ?milf*ur ne ii facent.<br />

1-lT.: ne lor fricent.<br />

„ii, dass sich nur auf sainte eyiise beziehen könnte<br />

ist unbrauchbar, weil hier gerade von dem persönlichen<br />

Eigentum der Geistlichen im Gegensatz <strong>zu</strong> <strong>den</strong> Kirchen-<br />

gütern die Rede ist (2-3: lor i'iens ternpo)-e4. Man lese<br />

also lor, bezüglich auf eiwts qu ont les biens ; vgl. auch 1 5<br />

gui lor me//ont.<br />

P. 159, V., 1.: piest, (Comnia).<br />

P. 1-59, V 8. 1.: doivent. 9. donnent. 11. prenderont.<br />

P. 160, V1 9. qu'ii te feissent as.aure'e.<br />

11.: assodre. ussoudre. B.: assorre.<br />

Bes. assaure ist ein unmögliches Wort, vermutlich<br />

nur aus einem handschriftlichen aSsaUrre verlesen.<br />

P. 160, VII8, comme dii est.<br />

HT. : dii est en ce ehapifre ‚nesmes.<br />

Man wird mit HT lesen ‚ weil Beaum. gewöhnlich so<br />

<strong>zu</strong>rückweist; vol. 185 9. 1.s9, XX1 16 etc. Die betreffende<br />

Stelle steht (a1). XI, p. 159,,.<br />

P. 161, X 7, 1. as execuiteurs. 1111.<br />

P. 162, X11 11 if., en le conU de Biavs, qui est soie.<br />

H.: en le conh de Bio uvais, non pus pur la raison de<br />

i'evesque, enez por le conM de Bianvus, gui est siue.<br />

T.: en 1'evesqu de Biaurais, weiter wie II.


- 38 -<br />

Die Auslassung in A stammt wohl wieder daher, dass<br />

er Schreiber von dem ersten Bicwvais auf das zweite übersprang.<br />

Für die Echtheit der Worte in HT spricht ferner,<br />

dass durch sie das, was Beaum. sagen will, viel deutlicher<br />

wird. Er ist an der Stelle sehr ausführlich weil er demonstrieren<br />

will, was 163 5 ausgesprochen ist: „tou(e laie uridiions<br />

du roiaume est tenue du Roy en fief. . oder l6'23:<br />

oute coze gui est tcnue comme justice laie, d.oit avoir resort de<br />

seigneur lai. Für <strong>den</strong> speciellen Fall des Bischof von Beauvais<br />

hat dieser nun die Gerechtsame für die Orte der Grafschaft<br />

Beauvais Z. 11), aber nicht, weil er Bischof ist, sondern als<br />

weltlicher Herr (confe) der Grafschaft B. Die Worte sind<br />

also für das Verständnis sehr wichtig. -- Ob man mii T<br />

l'evesqui de B. oder mit H le con( de B. lesen will, bleibt<br />

sachlich gleich, <strong>den</strong>n das Bistum von I3eauvais verlieh dem<br />

Inhaber „la qualiN de cone et de paire" (nach dein Dietionnaire<br />

gntral de Biographie et d'Histoire von Dzobiy und Bachelet.<br />

Paris 1876). Es ist indess besser mit H co)ili <strong>zu</strong> lesen,<br />

weil es Beaum. hier gerade auf Hervorhebung der weltlichen<br />

Seite der in der Person des Bischofs vereinigten Wür<strong>den</strong><br />

ankommt.<br />

P. 163, X111 5, doit eis tnefls estre amoneste's de sainte Eglise.<br />

HT.: eil gui ineffet.<br />

amonester wird allerdings auch mit dem Acdussativ der<br />

Sache construiert, wie Tobler, Verm. Beiträge 181 Anm. 1<br />

belegt. Doch ist besser mit HT <strong>zu</strong> lesen, wegen des folgen<strong>den</strong><br />

„et s'il n'obest ü l'a,,wnnission. Meffuit bedeutet auch „einer<br />

der Böses gethan hat," (Beiträge 123), doch braucht Beaum..<br />

bei dein Wort oft genug vorkommt, nur maifeti 1/<br />

die Umschreibung cii gui neffet (p. 18, 1V 4 ; 411 6 ; 44<br />

P. 165, 27 VII 1, ne •qarantist pas.<br />

ne garantist pas celi gui en est coupables.<br />

Letzteres vor<strong>zu</strong>ziehen, da, wie <strong>zu</strong> 12 9 gezeigt, Beanni,<br />

die formelhaften Wiederholungen hei Anfzihlungen liebt. Vgl.<br />

§ XV, XVI etc.<br />

P. 165, XVII 2, s Cst (ii. 1I'uis 1 /ms.<br />

HT. : et dts ei1teurs.


F" — ^^9 --<br />

Be. musste d'essiji'wrg schreiben. Ein Wort dessilleur<br />

ist nicht belegt. Vgl. auch 166, XX1 24, essilfewrs de biens.<br />

P. 165 l, XVJH4, por caseun trois cas une reson.<br />

1-lT.: per cascuz CaS une raison,<br />

Be's. Lesart ist unmöglich; entweder liest man mit HP<br />

oder ('hascun des t,'oi.s cas.<br />

P. 167. XXIV 3, basiert ne portent riens.<br />

HT.: n' ein perlen!.<br />

emporter ist der t. t. bei Erbschaften. Vgl. 282. X7<br />

184 21 ; 219, XV11 11 und oft.<br />

P. 167, XXV 5, 1.: delaisse rr - viegne.<br />

P. 167. XXV 6, 1.: n' ohi-!issent. 1-1.<br />

P. 167, XXV 12, 1.: usolt. H.<br />

P. 1 68 24, qui en oe,'ront. HT.: oueerent.<br />

Das Futur giebt keinen rechten Sinn; das Praesens ist<br />

das natürliche „Gott duldet es wegen des schwachen<br />

Glaubens, <strong>den</strong> die haben, welche damit <strong>zu</strong> Werke gehen."<br />

P. 169 4 . 1.: clirestiennes, HT<br />

P. 1 70, XXXII1 3, 1.: arrieres fiez. H.<br />

P. 172, XXXIX 7, je ne doj pas lessier que je ne ii lai.'se<br />

se droite disme loialme,t, T<br />

H.: 7ue je ne Ii paie.<br />

1-['s. Lesart vermeidet die Wiederholung und giebt praeziserert<br />

Sinn.<br />

P. 173, XLIH 3, s'ü it'est ainsi. HTA.: B'il est.<br />

Be. hat hier ohne Grund ein „ne" <strong>zu</strong>gefügt, das <strong>den</strong><br />

Sinn verkehrt, oder mindestens eine Gedankenkren<strong>zu</strong>ng voraussetzt,<br />

die, wo 3 Hss. das korrekte haben, nicht gut bei<br />

Beaum. an<strong>zu</strong>nehmen ist, Der Sinn ist: Es geziemt sich<br />

nicht, dass ein Kleriker gestreifte Kleider trage und ohne<br />

Tonsur gehe. Trotzdem wenn es so ist, dli. er solche Kleider<br />

trägt etc., verliert er seine Vorrechte als Geistlicher nicht.<br />

P. 174, XLIV 20, poi' cc que justice, si est.<br />

Das Comma ist <strong>zu</strong> tilgen; es würde sonst Subject und<br />

Praedikat. desselben Satzes trennen. - Niemand dürfte das<br />

wollen, da die Justiz gemeinsamer Vorteil aller ist.


- 40 -<br />

P. 177, XLVIII 2, d'uji ceval, Ii lais.<br />

HT.: ei ii lais.<br />

Be. musste bei seiner Lesart einen Punkt oder ein<br />

Semicolon nach ievai setzen. Besser sind IIT mit et ii lais,<br />

wegen Beainn. Vorliebe für syndetische Anknüpfung. VgL <strong>zu</strong><br />

p. 54. XXII3.<br />

P. 177, XLVIIT 22, demundast . . . ou vms ou convenences.<br />

H. vms ou autre chose.<br />

dernander convenencc ist ein etwas gezwungener Ausdruck,<br />

-auch erwartet man etwas Zusammenfassendes ? Allgemeines.<br />

wie es H gicht.<br />

Capitres XII.<br />

P. 18 ii inueble ne pooient souf/ire.<br />

HT. pucent.<br />

Der Zusammen hang verlangt durchaus ein Praesens<br />

(pue(int); vgl. au(AI das ganz parallel damit stehende poent<br />

in Z. 7.<br />

P. 181, se ii torfis ei !es dettes ne sont si 9rant quc<br />

tuit y qflore.<br />

HT.: que bat y qucure.<br />

Ein Plural tuit, <strong>zu</strong> dem überdies das Verb <strong>zu</strong> ändern<br />

wäre, ist dem Sinne nach unmöglich, insofern er, grammatisch<br />

auf torfais ei dettes, richtiger nur auf ersteres bezogen, In mit<br />

dem Verb y „eure l itt] nicht <strong>zu</strong>sammengestellt wer<strong>den</strong> kann,<br />

<strong>den</strong>n dieses bedeutet: draufgehen, <strong>zu</strong>r Bezahlung herangezogen<br />

wer<strong>den</strong>; vgl. Z. 16; p. 187 14 : se toz ses hiretagcs y<br />

couroit; 276 9. s'ii n'ont tant de ‚nuebtes, bes despueil/es y corroi<br />

[en]t. Man lese also tont (se. muebles, aques, hiretage) i queure.<br />

P. 182, X 1 , aucune fois avient il que ii segneur per<strong>den</strong>t<br />

aucune fols.<br />

4 le fois. TH.: a la fik<br />

Man sieht nicht ein, warum Be. gerade hier seinen<br />

Text aus der ils. C (Miss. trang.) nimmt. wo die andern<br />

Hss. die ungeschickte Wiederholung aucune fois vermei<strong>den</strong>.<br />

19


-- 41 -<br />

Dem Siniie nach bietet treilic.Ii auch ä le fols vgl. 190) eine<br />

Wiederholung, (las mit aucune fois gleichbedeutend ist. Es<br />

scheint hier ein Versehen des Schriftstellers selbst vor<strong>zu</strong>liegen.<br />

P. 184 1 6, qU(Ifli il )nc.ert., qu'il it'c les /rui.<br />

HT.: qui a'a.<br />

7u' i l ist nicht <strong>zu</strong> halten; von ne ciemeure il pas hängt<br />

der Conjiinct.ionalsatz que Ii sires ne puist etc. ah ‚ SO dass<br />

ein anderer danclwn unmöglich ist, Der Sinn und R's eil<br />

muert verlangen an sich schon <strong>den</strong> Relativsatz.<br />

P. 186, XV 2. 7Ui droiz le donne. H'f lee donne.<br />

‚lee" wegen rendre les doit. (se. c/wses).<br />

P. 186, X\'1-je cii ne cont damacis B.<br />

HT : e'ii ne se •sent dainayie's. A: s'en sent.<br />

1)ui'ch HT wirrl die Discougruenz zwischen dem Singular<br />

nu.s und dein Pural senf beseitigt. Vermutlich stand auch in<br />

B, das Be. hier <strong>zu</strong> Grunde legt sent, nur cc fh1te, und er<br />

verlas dann .'ent in sont.<br />

P. 187 21 , mon _ti/s, inc ‚lilie ou mc inere.<br />

AHT.: nion filz fehlt.<br />

Mit Recht. da Beaum, hier nur weibliche Erben im<br />

Auge hat, wie aus dein <strong>zu</strong>sammenfassen<strong>den</strong> ou cele qui doit<br />

estre uwe /toirs (2) und fei par (nicht pas) des contre me<br />

voulenh (27) hervoi'ge.lit. Behält man non filz bei, so liefert<br />

einen correcten Wortlaut nur C, wo ou mon fils on eil ou<br />

ciele qui doit etc. steht.. Zwar steht C mit seiner Lesart<br />

allein da, doch ist sie ansprechend wegen p. 188 4 : que fix<br />

ou tele qui est ines hoirs.<br />

P. 188 2, inere qui seroit.<br />

HT. mere ou a autre qui (H.: se.) seroil,<br />

om a autre ist ein<strong>zu</strong>führen, weil Beaum. gern seine Aufzählungen<br />

mit einem allgemeinen Gliede beschliesst, vgl. 18722<br />

329 2; 325, IV,; 217, XIV 3, und ferner der Relativsatz sich<br />

nicht bloss auf mere sondern auch auf lilie beziehen muss.<br />

XVIH 2, 1.: 'nuebles, 8. ri1ue, ei.<br />

190 2 : muehles.


---4--)<br />

P. 190, X2K11 13, apelant de l'eve&jue ä l'apostole on (185<br />

htrons au .Ro11.<br />

ITT.: jusque (dusque) ä l'apostole, an Roy.<br />

jus(7ucs ist vor<strong>zu</strong>ziehen, weil nicht direct vorn Bischof an<br />

<strong>den</strong> Papst, oder von <strong>den</strong> Baronen ait <strong>den</strong> König appelliert wird,<br />

sondern dies die let z t e n Instanzen der bei<strong>den</strong> Reihen sind<br />

und hier gesagt wer<strong>den</strong> soll, dass wer bis <strong>zu</strong>r „sentence di/fini-<br />

tive' gehe, die Anullierung des Testaments erreichen würde.<br />

P. XXIII 5, dehatrc d'uucun qul n'i ait mie.<br />

H rf.: qu'il nait mie.<br />

Letzteres ist natürlicher, auch ist Be's. i unverständlich,<br />

P. 191 2, il se lenrent. HT. :se turent.<br />

Das unmögliche hnrent ist wohl nur aus teörent verlesen.<br />

Vgl. 190. XXIV2.<br />

P. 191, XXVT 9 Es ist gut, vor de cc... ein Comma<br />

<strong>zu</strong> setzen, weil mit diesen Worten der zweite Grund beginnt,<br />

weshalb die Testamentsvollstrecker das Testament<br />

nicht anfechten dürfen. Ohne Interpunktion stellt man de cc<br />

etc. unwillkürlich parallel mit du mort.<br />

P. 191, XXVI 10 11 . et cc ne lor doit estre souffert.<br />

Be. gicht nicht an, woher er die Worte hat. Sie fehlen<br />

in HT und scheinen interpoliert, weil sie so nachschleppen,<br />

und das, was verboten ist, erst indirekt aus dein<br />

<strong>zu</strong> entnehmen ist (Z. 7), während Beaum. sich sonst<br />

klarer ausdrückt.<br />

P. 193. XXX111 . ii cris a este fet cornmunement.<br />

HT.: fez par trois toiz.<br />

Schon als genauer Jurist würde Beaum. die Zahl der<br />

öffentlichen Ankündigungen angegeben haben. Beweisend dafür,<br />

dass HT das Richtige haben, ist p. 194, XXXIH 3 : il on fet<br />

crier par trois J'ois. si comme dit est, was sich nur iiif'<br />

Stelle beziehen kann.<br />

P. 194, XXX1II 2, il ont remanant de 1'executi,<br />

HT.: remanant des biens de l'exeution.<br />

Ersteres würde man bei der abstracten Bedeutung von<br />

''1Ofl kaum sagen. \Vie UT hat auch A 193. XXXI 1 ; 19513<br />

11


43<br />

P. 195 8, i'an ei jour. AT,: Pan et le jou.r.<br />

Lies mit HT und vgl. <strong>zu</strong> 1391,<br />

Z. 9. Das Comma hinter fet ist <strong>zu</strong> streichen und hinter<br />

.paiernent <strong>zu</strong> setzen, da fe.t <strong>zu</strong> eri und paieinent gehört (vgl.<br />

194, XXIII4 ffJ. wo<strong>zu</strong> als drittes kommt, dass die Testamentsvollstrecker<br />

unangefochten bleiben.<br />

196 7. 1.: dieu,<br />

197, XLL, 1.: la.isse son testament<br />

HT<br />

. 1.; inueue son execuiteur<br />

P. 197, XLI 2. HT haben richtig laisse und alle folgen<strong>den</strong><br />

Verba des Satzes im Singular.<br />

P. 198 3. le premier.<br />

HT.: le preinier quc il /ist au partir dou (de son) paqs.<br />

Der Zusatz ist bei<strong>zu</strong>behalten, weil Beaum derartige<br />

erklärende, auf Altes <strong>zu</strong>rückweisende Zufügungen liebt, wenn<br />

sie auch entbehrlich sind. Vgl. 181, 207, LV„.<br />

P. 203, LXVIII 20, que Ii testamens ne deseendoit fors..<br />

lii'.: ne s' estendoit.<br />

descendoit giebt hier keinen Sinn, während s'estendoi<br />

klar ist: das Testament erstreckt sich nur auf diejenige<br />

Hinterlassenschaft, die der Erblasser darin angiebt.<br />

P. 201, XLV 11 , statt muel 1,: muels T oder mit (H).<br />

P. 204, XLIX 6, 1.: il statt -i.<br />

P. 204 1 . . je voll que Pierres ait mon cheva.<br />

HT.: ines chevaus.<br />

Dass der Plural das Richtige ist, geht aus Z. 4 hervor:<br />

je voll que lelzaus ait ines chevaus ‚ und Z. 5: Ii ehetal doivent<br />

estre departi.<br />

P. 207, LV 12, il aempiirci le cndition, excepte.<br />

HT. : la conditicrn en la maniere qu'ii e,st contena au<br />

testament.<br />

Der Zusatz entspricht Beaum.'s Styl. Vgl. <strong>zu</strong> 1983.<br />

P. 208 5, ou lee faines ä, barons.<br />

HT.: ä tor barons.<br />

Die Analogie <strong>zu</strong> ä lar fames macht ET wahrscheinlich,<br />

und auch sonst heisst es stets as oder ei lor barons, vgl. 213 3, ;<br />

222, XX120.


- 44<br />

P. 208, LVI 1, ii hoirs du tesi'ament.<br />

HT.: hoirs dou ‚nort.<br />

Ersteres ist ein schiefer Ausdruck, der sich auch sonst<br />

bei Beaum. nicht findet, während /‚oirs de niort öfter steht,<br />

so 224, XXIV 4 ; 249, X. 5 ; 300, V11.<br />

P. 209 2), sons paine. T. - H. S(W' prueve.<br />

Letzteres erscheint mir ansprechender: Die Testamentsvollstrecker<br />

sind der Wahrheit sicher, ohne dass ein Beweis<br />

beigebracht <strong>zu</strong> wer<strong>den</strong> braucht, weil sie das Zeugnis des<br />

Erblassers haben. Ihnen wird die Untersuchung der Ansprüche<br />

erspart., wie <strong>den</strong> Fordern<strong>den</strong> das Beibringen der<br />

Beweise. EI drückt sich je<strong>den</strong>falls juristischer aus.<br />

P. 20922, et cc qui West dit . . . ii convwnt les pronver.<br />

Be. giebt Anm. 3 <strong>zu</strong> der Stelle die Erklärung: pour en<br />

est. Dies ist fasleh, vielmehr steht der Relativsatz im Sinne<br />

eines Conditionalsatzes, so (lass der Sinn ist. wenn im<br />

Testamente nicht gesagt ist: „ines dettes etc., so müssen die<br />

Ansprüche der Gläubi ger durch Zeugen bewiesen wer<strong>den</strong>.<br />

Ganz dieselbe Construetion haben wir p. 15912. ‚‚ce qui est<br />

coweü a. tor . . . il poeut scommenier rtli etc." Be's Erkläuug<br />

giebt ausserdem gar keinen Sinn.<br />

P. 211 41 1.: rel chapitre mesiiies vgl. <strong>zu</strong> 160, V118.<br />

P. 216, X111 2, 1.: antwn statt autain.<br />

Capitres XIII.<br />

I 217, XV, tu mere tient en hiretage donice.<br />

H.: tient hiretaye de par 1« pere.<br />

ril . : tient hiretige en doaire.<br />

Be's. Lesart dreht das richtige Verhältnis um, indem<br />

die Mutter das Erbe als Heiratsgut besitzt, und nicht umgekehrt.<br />

T hat das Richtige. Vgl. Z. 1. 6. 7. p. 218.<br />

P. 218, XVI 7, qu'il a mis. H'I'.: qu'il i a mis.<br />

„i" ist kaum <strong>zu</strong> entbehren. Vgl. Z. 10, p. 223, XXII 7 . 8'IS'<br />

Ebenso 1. Z. 11 : i porroit mcl trc. HT.


- 45 -<br />

P. 218, XVI, ou tiynes venciengUs. HT.: vend.engier.<br />

Der Infinitiv ist das Richtige, abhängig von hasler und<br />

parallel mit coper und soier.<br />

P. '21 9, qui tant eüssent des biens. .. qui peüssent.<br />

HT,: qu'it peüssent.<br />

Man lese qu'i/, da ein so ungeschicktes Nebeneinander-.<br />

stellen zweier Relativsätze bei Beaum. sich nirgends findet.<br />

P. 219, XXIT I0, reson que ele avoit este doude.<br />

HT.: de cc que tor niere avoit esti dou6e.<br />

In der Form wie die Stelle bei Be. steht, kann sich<br />

„ele' nur auf suer beziehen wodurch aber der Sinn zerstört<br />

wird. Es kann hier nur von der Mutter die Rede sein, wie<br />

auch fiT richtig tu inere haben, da diese allein mit dem<br />

streitigen Heiratsgut ausgestattet (Auge) sein kann, uni das.<br />

es sich hier handelt. Vgl. (las Folgende.<br />

P. 222, XXI ‚ dt ein porte tant seulement sa rote.<br />

H.: seu/e,nent /iors part ca robe.<br />

T.: seuleinent liors S(1 part ca rote.<br />

Die Lesart II wird gestützt durch Z. 12: elevo/oit porfer<br />

hors part. Vgl auch 228.<br />

P. 223, XXIII 23, Statt roie's 1. roies, pr, rega, arreg,<br />

vgl. Diez, Elymol. \Vb. 5 262 unter raggio.<br />

Capitres XIV.<br />

P. 225 4, deseendance. HT. descendernens.<br />

Letzteres im Vorhergehen<strong>den</strong> und Folgen<strong>den</strong> durchweg<br />

als t. t. gebraucht, so besonders in der Definition § 11k.<br />

Abwechselnd damit findet sich auch d.escendue, Nur H hat<br />

ein einziges Mal descendance i . 248, VIIf1.<br />

P. 2282. de le ‚noiti de i'aufre inoiti etc aroit homage.<br />

HT.: de tu inoiti de i'autre demuine.<br />

Be's. Lesart giebt einen falschen Sinn. Das hiei angeführte<br />

Beispiel ist eine Illustration <strong>zu</strong> § 1V des (apitels,<br />

wo bestimmt wird, die älteste Schwester bekommt das Schloss,


- 46<br />

alles übrige geht in gleiche Teile,und die jüngeren (eßcilwister<br />

leisten für ihren Anteil der aisnc Huldi gung, dli.<br />

in diesem Fall, wo 2 Schwestern da sind, für die Hälfte,<br />

während nach Be. ein Viertel an<strong>zu</strong>nehmen wäre. Also geben<br />

HT das Richtige.<br />

P. 228, X 3, flUS, cüiiibien qUi soit prochans. HP.: qu•'il.<br />

Der Relativsatz nach combie.n ist unmöglich, also 'ju'il.<br />

Nach proch&ns setze ein Comma und tilge dasjenige hinter casM.<br />

P. 232, XVII, tie?t en haillie. HT.: ball.<br />

baillie bezeichnet sonst bei Beaum. nur Amtszeit oder<br />

Wirkungskreis eines bailli, während es sich hier mii die Vormundschaft<br />

bei minorennen Kindern handelt. (Vgl. (2ap. XV,<br />

§ 11) Z. 10 des § auch bei Be. das richtige bau.<br />

P. 233, XX10. Zwar stimmen alle mir vorliegen<strong>den</strong><br />

Lesarten mit Be. überein, indess ist doch weit! eine Änderung<br />

vor<strong>zu</strong>nehmen, da sonst der Satz: et l'uutre moiti<br />

ju'il avoit retraite de ses enfans par le bourse ganz <strong>zu</strong>sammenhanglos<br />

dasteht. Ich iiiirhte lesen e/ rau/re de la<br />

moiti qu'll avoll retralle etc. Sachlich ist die Änderung<br />

gerechtfertigt: Die Schwester will zwei Huldigungen haben<br />

(Z. 8); die eine ist angegeben man erwartet die zweite,<br />

die eben diejenige für die von <strong>den</strong> Kindern durch Rückkauf<br />

erworbene Hälfte des Erbes sein muss.<br />

P. 234, XXI 5, que li JJeres ou le mere s'acordassent,<br />

}IT.: s'accordassent vers les enfans.<br />

Der Zusatz kann nicht gut fehlen, da die Abmachung,<br />

dass das Erbe nicht geteilt wer<strong>den</strong> soll, mit <strong>den</strong> Kindern,<br />

die (nach Cap. XII, § XVIIfi.) darauf Anspruch haben,<br />

gemacht wer<strong>den</strong> muss, nicht etwa unter <strong>den</strong> Eltern, wie<br />

nach Be's. Text scheint. Vgl. auch Z. 11.<br />

P. 235 3, 1.: chapitre iiesmes. HT. vgl. <strong>zu</strong> 160, V118.<br />

P. 239 8, cierci. HT,: tierc.<br />

Natürlich haben HP das Richtige und Be. verlas c aus t.<br />

Es ist merkwürdig, dass er, wo er die Var. T angiebt und<br />

das Richtige so auf der Hand liegt, sein ciereU beibehielt


- 47 --<br />

wie er überhaupt bald sklavisch seiner Hs A folgt, bald in<br />

Kleinigkeiten ändert.<br />

P. 240 1. grant HT.<br />

P. 240. Zu bemerken ist, dass die Worte si comme<br />

'1 Beauvais - en ladite nie in B und H fehlen; T muss sie<br />

also als der Hs. Lamoignon oder der Cople von ChuppA haben.<br />

Ob die Worte echt oder unecht sind, lässt sieh dein Inhalt<br />

nach schwerlich entschei<strong>den</strong>: sie sind für <strong>den</strong> Sinn entbehrlich<br />

andererseits liebt Beaum. durch Beispiele <strong>zu</strong> illustrieren.<br />

Zwei Umstände aber machen die Stelle verdächtig: 1) die<br />

moderne Form Beauvais (A hat sonst Biars<br />

162, X1111;<br />

190 8 ; 58, XXV1H 3; - Biauvoisis 7 5, IJ: 221 2 ; 223. XXII7;<br />

238 XXV I etc. Ii.: Biauvais, Bi(tuvoisis ebenda. T. ebenso.<br />

2) dass gleich darauf ein Glossator aus dem Anfang des 16 sc.<br />

(Anm. Z. 19: jug6.. . au i\1 cinq cent neuf eine längere<br />

Glosse <strong>zu</strong>gesetzt hat, die rfhaun1aSsire in Chupp«s Copie<br />

fand, und in seinen Text aufnahm, die ferner nach Be. sich<br />

in seinem Ms. D. fand (retroure). Leider weiss man wieder<br />

nicht, was er unter 1) versteht. Bedeutet das „retrocve",<br />

die Glosse fand sich im Text einer Hs. wieder, so kann<br />

dies nur die von Be. unter 2 0 (bei uns VII) angeführte Hs.<br />

des XVI Jhdts sein, die freilich auch T eine Zeit lang in<br />

Hän<strong>den</strong> hatte; und man müsste dann weiter vermuten, dass<br />

diese Hs. Vorbild <strong>zu</strong> Chupp's Copie war. - Was unsere Stelle<br />

betrifft, so ist mir sehr wahrscheinlich, dass die Worte von<br />

dem erwähnten Glossator stammen, wo<strong>zu</strong> die modernen<br />

Wortformen stimmen wür<strong>den</strong>, auch die Formel „la dite ville et<br />

banli(>ue" 'Text Z. 11, Anm. Z. 23), die sich an unserer Stelle<br />

und in der Glosse fin<strong>den</strong>, spricht dafür. Beaum. wendet sie<br />

sonst nie an. Die Worte 2941: „ee n'est pas nostre constume"<br />

beweisen nichts für eine Interpolation, weil unter „nostre<br />

coustume' Beaum. stets die von Cierniont versteht..<br />

P. 241 ‚ plus prochains que ii nUs, car il est un point<br />

plus aval.<br />

HT,: car ii niez et etc. . . . por cc que il est fiex du frere<br />

m de la sereur.


- 48<br />

-<br />

HT ist vor<strong>zu</strong>ziehen, da sie klarer sind als A, wo il<br />

leicht auf oncies bezogen wer<strong>den</strong> kann. Die Erklärung por<br />

e ',ue etc, ist ganz in Beaiun.'s populärer Weise, alles <strong>zu</strong> verdeutlichen,<br />

und hier um so mehr angebracht, als die tiir die<br />

Lehus- und VerwandtschaftsverliJtnisse so wichtigen Grade<br />

der Verwandtschaft erst später, Cap. XIX (Des deyrs de<br />

lignage) auseinander gesetzt sind.<br />

P. 241, XXVIII 22, tout fust ii. HT.: et tout fast il.<br />

Der Satz (wt fast cc.., steht parallel mit <strong>den</strong> Von cur<br />

ii disient abhängigen et (out presentement, et quant e'e, et il<br />

•estoient, die atle mit „et" angeknüpft sind, so dass HT vor-<br />

<strong>zu</strong>ziehen ist.<br />

P. 242, XXIX 1, lor enfans. T. - H.: enfes.<br />

Dci' Singular stimmt besser <strong>zu</strong>m Folgen<strong>den</strong>, vgl. Z. 2:<br />

et li eafes moroit.<br />

P. 242, XXIX 1 2. bat cc qui demeure 4 lor enfant.<br />

HT.: bout es qu'il donnerent,<br />

Be's. Lesart ist unverständlich; man erwartet eher:<br />

de7neure de lot enfant. HT leuchten unmittelbar ein,<br />

P. 242. XXIX 8, droit q avoit ii peres comme le mere.<br />

HT.: y fehlt - mere ca i'aqueste que il avoient donn 4<br />

or enfant.<br />

HT haben für sich, (lass sie besser <strong>zu</strong> Beaum.'s breitem<br />

Styl passen. als A Aus demselben Grunde möchte ich 243.<br />

mit HT statt s'il estoit lesen: se ii /iex qui innert sans /ioir<br />

estoit etc. Ausserdem ist in bei<strong>den</strong> Fällen HT praegnanter<br />

P. 243, XXX1 4, bat le peüst if iaissier en testament<br />

.quanques il aquesta, ses hoirs etc.<br />

fIT.: tout le pust eil qai l'uquesta tont lessier ca testament.<br />

HT empfehlen sich, weil der Satz dadurch symmetrisch<br />

gebaut wird, wie Beaum. es liebt, und die Gegensätze cii<br />

.qui l'aquesta : auquel l'aquestc vient und tout : 1€ quint dadurch<br />

deutlicher hervortreten.<br />

"N


Capitres XV.<br />

P. 245. /ui sont souz aaq.<br />

fan lese souz aage, da das Adjectiv nach dem Bartsch'en<br />

Gesetz sous aag'U lauteii müste. Vgl. 244. 12; 245 10 . 12; 464<br />

und oft. - sousaayiez und enaayiez sind nicht getrennt <strong>zu</strong><br />

schreiben.<br />

P. 246 7, de qui il est fes oirs. HT.: s'est fes.<br />

Letzeres besser, da es sich hier um freiwillige Über<br />

nahme des Erbes handelt; vgl. 245, 1V 1. 2. nus est contrains<br />

t estre hoirs de nuiU.i; 245: tcnus ä taut paier quanques cii<br />

devoit de quz i/ s'est fes oirs.<br />

P. 248, V111 149 Pur aucune voie de barat.<br />

111'.: aucune autre voit de barat.<br />

autre darf nicht fehlen, da in si comme etc, bereits ein<br />

bestimmtes Beispiel gegeben ist, und nun verallgemeinert.<br />

wird.<br />

P. 251, X1V16, freres ne fist.<br />

Be. bemerkt Anni. 2 da<strong>zu</strong>: pour fust.<br />

fist steht vielmehr in der bekannten Verwendung als<br />

verb. vicar. (1)iez III. 415.) für das vorstehende eint avant.<br />

P. 252, qui volentiers pris. H.: preist. T.: prist.<br />

pris ist, wohl nur ein Druckfehler für <strong>den</strong> Conj. Imperf.,<br />

welchen <strong>den</strong> Sinn verlangt.<br />

P. 25212. L: de le eonU. rr: de la conte.<br />

P. 252, 1.: au statt on.<br />

P. 252, tant . . . qui plest. HT.: eomme il.<br />

Das Relativ qui so als Correlat <strong>zu</strong> tant <strong>zu</strong> gebrauchen<br />

ist unmöglich. Man lese tant qu'i/. oder mit RT.<br />

P. 25312, an pot es/re sievis. HT. servis.<br />

servis ist das allein Richtige. Von gerichtlicher Ver-<br />

folgung ist in dem Abschnitt keine Rede, sondern die Worte<br />

en (cl cas poez voz ver etc." wiederholen nur noch einmal,<br />

was Z. 10 gesagt ist: il eonvint jue il paiast service a Pierre,<br />

tout fsut cc que Ii die Pierres tenist en beil.


- 50 -<br />

P. 254, XV11 24, Ou pour soi traire.<br />

H.: ou (T.: on) peut truire.<br />

Be's Text giebt keinen Sinn, ist auch grammatisch unverständlich,<br />

während HT eine genauer bestimmende Einschränkung<br />

<strong>zu</strong> traist se 4 sen hoinaye bildet.<br />

P. 254. XVIT 25, ii hairs entendoit entrer.<br />

III' atendroit.<br />

entendoit ist <strong>zu</strong> verstehen, doch ist atendroit hier, wo es<br />

sich am eine Zeitbestimmung handelt, klarer. Auch passt<br />

das Conditional besser <strong>zu</strong> dem ne seroit tnus des Hauptsatzes.<br />

Für die Zeit, die der Erbe warten würde <strong>zu</strong>r<br />

Huldigung <strong>zu</strong> kommen, nach seiner Majorität, würde der<br />

Lehnsherr nicht verpflichtet sein, etwas aus<strong>zu</strong>zahlen."<br />

P. 255, XIX 5• ‚ selonc ce que ii enfes est petiz mi yrans.<br />

HT.: Ii /iez est petiz<br />

Dass die Ausstattung des Kindes sich darnach richten<br />

soll, ob es gross oder klein ist, ist doch ein etwas trivialer<br />

Gedanke. Weit natürlicher ist, was in HT steht, dass das,<br />

was der seyneur ihm liefert, sich nach der Grösse des Lehens<br />

iichtet.<br />

P. 256, XX1 3. Tilge das Comma nach mal/es.<br />

P. 256, XXEJ 5, 1.: est nsJ HT.<br />

P. 259 3, requeroit que Ii baus Ii just baillUs.<br />

H.: ii fiez, T.: le hail Ii fiez.<br />

Ii ist vor<strong>zu</strong>ziehen, <strong>den</strong>n dem Jehan liegt daran, das<br />

liehen <strong>zu</strong> bekommen, <strong>den</strong>n die Vormundschaft konnte er<br />

ja (nach 245 IV) ablehnen. Vgl. auch Z. 7: ii sires delivreroit<br />

le fief au dit Jehan. . . de l'ohligacion quito et delivre. - 258,<br />

XXVIII il obliyea le lief. - 259. 1. -<br />

260. XX.X, 1.: sous aa.qe. ef. <strong>zu</strong> 245.<br />

266, V11 3 , desgl.<br />

P. 260, XXX 3e le segneur, de par lefarne, rechiet en bail B.<br />

AHT.: Ii fiez... rechiet.<br />

1€ seigneur ist ganz unmöglich; <strong>den</strong>n wenn seigneur <strong>den</strong><br />

Lehnsherrn des betreffen<strong>den</strong> fief bezeichnet, so ist von diesem<br />

noch gar nicht die Rede gewesen; wenn es <strong>den</strong> Mann der


- 51 -<br />

Frau bezeichnet, so ist er als minorenn noch gar nicht von<br />

der Vormundschaft befreit gewesen, endlich wäre in Verbindung<br />

damit de par le fame ganz unverständlich. Ii fiez<br />

(ART) giebt gar keinen Anstoss: das Lehen, das von Seiten<br />

der Frau kommt, gerät wieder en bau, da nach Z. 11: etc,<br />

puisqu'ele est marie, n'a nul pooir de deservir son fief.<br />

P. 264, lIg, par droit de l'iretage.<br />

HTB.: de ligna')ge.<br />

Letzteres das Richtige, wie Cap. 44 „Des Rescousses<br />

,de heritages" zeigt. Es heisst dort § VII: Qui veut rescorre<br />

heritage, il dait prouver deus c/wses, i'uue qu'il est du lignaqe<br />

ce/i qui vendi etc., dh. die. Verwandschaft giobt das Recht<br />

<strong>zu</strong>m Rückkauf, was an unserer Stelle auch gemeint ist. Vgl.<br />

265, V 2 i'eritage qui ii vient de 1iyage par le bourse.<br />

Capitres XVI.<br />

P. 265 1 , ei tans qui fu. 1.: qu'il fu HT.<br />

Z. 6 ebenso. 1.: sous auye.<br />

P. 266 9 \'112, aagh, por riens.<br />

HT.: aagi, eil qui sont aayi.<br />

eil - aayi ist unentbehrlich, weil diese Worte das in<br />

Be's Fassung ganz fehlende Siibject <strong>zu</strong> ne poent perdre bil<strong>den</strong>.<br />

P. 2661 VH 5, 1.: (Lage.<br />

P. 266, \7J14, mns gaaiqnier poent il por aus par reson<br />

HT.: yaaignier pueent il por aus en plait et non perdre,<br />

ehors de ptait pueent il gaaign.ier per aus par reson.<br />

Die Lücke in A ist offenbar dadurch entstan<strong>den</strong>, dass<br />

der Schreiber die bei<strong>den</strong> per aus verwechselte. Die Wiederholung<br />

et neu perdre ist ganz mi Sinne Beaum.'s, der überall<br />

darauf hinweist, die Unmündigen <strong>zu</strong> unterstützen. Vgl. 255.XIX.<br />

P. 267 4, 1.: sous aaqe.<br />

P. 268. XL,, ne se doit pas si poi reyarder ä fere le<br />

volent . . . comme.<br />

Hrh l . : ne doit pas si penre garde.


- 52 -<br />

Be's Lesart, wohl von dem Schreiber von A verlesen<br />

penre garde: peu reyarde(r» giebt keinen Sinn, vielmehr ist<br />

mit 111 1 gemeint: mansoll nicht so sehr darauf achten, dass<br />

die Kinder ihren Willen, als dass sie ihren Vorteil haben.<br />

Pierre De Fontaines, von rrI Ial1n1assire , Notes et Observ. 329<br />

citiert, drückt sich ganz ähnlich aus: Usage ne prent pas<br />

garde Ü frisr volenti fere tant comme a leur preu.<br />

P. 270, XV111, en tel inaniere que ce qu'il levera, tornera<br />

en lor partie et ei pow-fit des sousaagiez.<br />

en celle maniere tournera ce que. il levera de leur<br />

partie ou pour,/it (1e soubzaagis.<br />

H.: desgl ...... parties .....<br />

Die Lesart HT ist die näherliegende und klarere. Das<br />

levera v,n A ist <strong>zu</strong> allgemein, deiiii nicht alles, was der<br />

Älteste einnimmt, kommt <strong>den</strong> jüngeren Geschwistern <strong>zu</strong> gut,<br />

sondern nur das, was von ihrem Erbanteil eingeht, vgl. Z. 14:<br />

qu'il en doie einporter les ssies de tor parties, 270: 5: apert<br />

qu'il a 1(,v4 aucunes cozes de tor parties. - An der Lesart A<br />

ist auch der Ausdruck: lornera en tor p irtie et ei pourjit des<br />

sousaagiez anstössig, <strong>den</strong> man nicht anwen<strong>den</strong> wird, wenn,<br />

wie hier. tor und des sou&wgiez dieselben Personen bezeichnet.<br />

P. 172 3, se puist ede/ier de ee qui.<br />

HT.: se puist aidier.<br />

Uodefroy gicht allerdings Belege für edefler s'uppuqer<br />

in der (iericlitssprache; da Beauni, aber dies Wort sonst nie,<br />

dagegen immer aidier gebraucht, (liirtte HT vor<strong>zu</strong>ziehen sein.<br />

V gl. 273 7, 340, V 17 , 381. V10.<br />

R 272. XIX . ‚ on par juise. HT.: par Heise.<br />

Mise erscheint als das Bessere, wegen Z. 8, wo es<br />

heisst: les parties soient fetes par le dit et l'or<strong>den</strong>ance d'a.nc'u,nes<br />

certuines persones, qui sont noinnnes, also durch ein Schiedsgericht,<br />

das in der afr. Rechtssprache mise heisst (vgl Re's.<br />

Olossaire, Dupin et Laboulaye. Glossaire de l'ancien droit<br />

franais. Paris 1846). Juise, das allgemeine Wort für Urteil,<br />

passt hier, wo es um Angabe einer ganz spociellen Rechtsform<br />

handelt, nicht. ; ebensogut könnte man <strong>den</strong> Spruch des Seigimeur<br />

juisc nennen.


Vita.<br />

Natus suin (2 a r 01 u s S cli a u er in pago Megalopolitaiio.<br />

Rostochui. a. M DC(2C LX VII ' piidie Non. Febr.. 1atre<br />

A11e.rto, niatre Frida, e gente Nordmann. Fidei addictus<br />

sum evangelicae. Piiniis Iitterarurn elerneutis imbutus in<br />

scholis privatis Hainburgensi et Berolinensi, scholain realeni<br />

Rerolinensein. quae nomen accepit a viro illnstrissiino Dr.<br />

Falk acl annum li. s. LXXXVII freiiuentavi. Matuiitatjs<br />

testirnonio m unitus, universi tateni Fredericarn - 0 uilelmam<br />

Berolinensein adii, studiis linguarum recentium, maxime<br />

romanicis, operam daturus scholasque audivi virorum doctissimorum:<br />

Dilthey, Ebb ingh aus, II offo ry, Meyer,<br />

Paulsen, E. Schmidt, Schwan, Tobler, Zupitza.<br />

Ibi t,rienniumn moratus Halas Saxonum ad literaruni studia<br />

absolvenda transii ‚ scholisque intertiii virorum ciarissimorurn:<br />

A ne. Bremer. Domitrepont, Erdinan n. Siev eis,<br />

Stiimpff, Su clii er, Wagner, Wiese- Benevolentia<br />

Heiinanrii Suchier atqueAlbrecljti Wagner mihi contigit, ut<br />

Haus seminarii romanici (11 sein) et angliei (III sein.) esseni<br />

sodalis ordinarius. Quibtis omnibus viris illustrissjrnjs et<br />

optime de me mneritis, imnprimnis auteni [-Iermanno Suchier,<br />

gratias quam maximas habeo nunc et semper habebo.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!