13.07.2013 Aufrufe

Informatik-Grundlagen - cometo

Informatik-Grundlagen - cometo

Informatik-Grundlagen - cometo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IT-GRUNDLAGEN<br />

lpi<br />

line per inch<br />

MB<br />

Megabyte<br />

megabyte<br />

15<br />

logischen Zustände unterschiedlich und abhängig von der Logik und der Technologie.<br />

Bei CMOS wird der HI-Pegel beispielsweise erst bei +3 V erkannt; im Gegensatz dazu<br />

erkennen TTL-Logiken bereits einen HI-Pegel von +2,0 V am Eingang. Andere Logiken<br />

wie ECL-basierte und NMOS haben negative Schaltpegel. Das bedeutet, dass<br />

verschiedene Logikbausteine nicht kompatibel sind und nur über<br />

Anpassungsschaltungen miteinander verbunden werden können.<br />

Weitere wichtige Kriterien von Logiken sind die Schaltgeschwindigkeit, die<br />

Verlustleistung pro Logikschaltung, die Anzahl der Eingänge sowie das Fan-in und<br />

Fan-out von Ein- und Ausgängen. Die schnellsten Logiken sind emittergekoppelte, die<br />

Schaltzeiten von unter einer Nanosekunde haben, PMOS hingegen liegt bei 40 ns<br />

und mehr. Die schnellen Logiken haben dagegen eine wesentlich höhere<br />

Leistungsaufnahme. ECL-Logiken liegen mit 50 mW/Gatter am oberen Ende, CMOS<br />

hingegen mit wenigen Nanowatt am unteren Ende.<br />

“Line per Inch” oder “Zeilen pro Inch” ist eine Qualitätsbewertung für die Auflösung von<br />

Druckern oder Monitoren. Bei monochromen Druckern ist es auch ein Kriterium für die<br />

Graustufendarstellung, die über die Rasterung erreicht wird.<br />

Die Bezeichnung Megabyte (MB) wird im Allgemeinen für die Bestimmung der<br />

Speicherkapazität von Speichern, primär für Speicherbausteine benutzt.<br />

Beim Mega handelt es sich um einen Präfix, der auf dem Dezimalsystem basiert:<br />

10exp6, bzw. 1 Million.<br />

Da sich das Byte aber auf die Potenzierung des Dualsystems bezieht, entsprechen<br />

eine Million Byte korrekt einer Speicherkapazität von 2exp20 Byte. Diese Größe wird im<br />

Einheitensystem der NIST als Mebibyte (MiB) bezeichnet, da der absolute Wert<br />

1.048.576 Byte bzw 1.024x1.024 Byte beträgt und damit von dem absoluten Wert des<br />

MB, nämlich 1.000.000 Byte, abweicht.<br />

Ungeachtet dessen bevorzugen einige Standardisierungsgremien, wie die SNIA, für<br />

die Speicherkapazität die Angabe in Zehnerpotenzen.<br />

Weitere Top-Infos unter ITWissen.info

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!