13.07.2013 Aufrufe

Informatik-Grundlagen - cometo

Informatik-Grundlagen - cometo

Informatik-Grundlagen - cometo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IT-GRUNDLAGEN<br />

Dezimalsystem, DZ<br />

decimal system<br />

Dibit<br />

dibit<br />

Digital<br />

digital<br />

dpi<br />

Punkte pro Zoll<br />

dots per inch<br />

Dualarithmetik<br />

dual arithmetic<br />

9<br />

Das Dezimalsystem basiert auf den Zahlen von 0 bis 9. Jede Ziffer des<br />

Dezimalsystems hat einen so genannten Nennwert oder Zahlenwert und einen<br />

Stellenwert.<br />

Der Zahlenwert entspricht dem wirklichen Wert, der Stellenwert bestimmt die Stellung<br />

der Ziffer innerhalb des Zahlenwortes. Beim Dezimalsystem kann der Zahlenwert nur<br />

aus dem Zeichenvorrat 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9 bestehen. Der Stellenwert<br />

hingegen wird durch die Potenzierung der Ziffer mit der Basiszahl 10 festgelegt.<br />

Beispiel: die Dezimalzahl 462 besteht aus den drei Zahlenwerten 4, 6 und 2, und den<br />

Stellenwerten 4x10exp2, 6x10exp1 und 2x10exp0.<br />

Um umfangreiche Dezimaldarstellungen zu vermeiden, benutzt man die exponentielle<br />

Darstellung und die Schreibweise mit Präfixen.<br />

Eine zusammengehörende Gruppe von zwei Bit zu Steuerungszwecken, mit der vier<br />

Zustände repräsentiert werden können, nämlich 00, 01, 10 und 11. Diese<br />

Steuersignale werden z.B. gebraucht, um die Phasen bei der Quadraturmodulation<br />

(Phase Shift Keying) umzutasten.<br />

Darstellungsart von Daten durch einzelne physikalische Größen; voneinander<br />

abgrenzbare Zeichen (vgl. DIN 44 300), z.B. Ziffern eines Zahlensystems.<br />

Dots per Inch (DPI) ist die Maßeinheit für die grafische Auflösung von Druckern,<br />

Monitoren, Scannern und Telefaxgeräten.<br />

Je höher der DPI-Wert ist, desto besser ist die Auflösung respektive die Genauigkeit<br />

beim Abtasten.<br />

Die Dualarithmetik ist die Anwendung der Arithmetik des Addierens, Subtrahierens,<br />

Multiplizierens und Dividierens auf das Dualsystem, also alle Rechenoperationen<br />

basierend auf den Binärziffern 0 und 1. Die Dualarithmetik bildet die Basis für alle<br />

digitalen Recheneinheiten.<br />

Die Addition zweier Dualzahlen ist vergleichbar der von Dezimalzahlen: “0” plus “0”<br />

Weitere Top-Infos unter ITWissen.info

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!