13.07.2013 Aufrufe

Informatik-Grundlagen - cometo

Informatik-Grundlagen - cometo

Informatik-Grundlagen - cometo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IT-GRUNDLAGEN<br />

Volladdierer<br />

full adder<br />

Wertetabelle und<br />

Schaltsymbol des<br />

Volladdierers<br />

XNOR<br />

XNOR-Gatter<br />

exclusiv NOR<br />

XOR<br />

XOR-Gatter<br />

exclusiv OR<br />

21<br />

Weitere Top-Infos unter ITWissen.info<br />

Der Volladdierer ist die digitale<br />

Grundschaltung der Dualarithmetik für<br />

die Addition zweier binärer Werte unter<br />

Berücksichtigung des Übertrags. Sie<br />

bilden die Basisschaltung für digitale<br />

Addierwerke, wie sie in CPUs realisiert<br />

sind.<br />

Der Volladdierer ist eine Kombination<br />

aus zwei Halbaddierern und einem OR-<br />

Gatter. Volladdierer haben neben den<br />

beiden Eingängen (a und b) für die<br />

Digitalwerte einen weiteren Eingang für<br />

den Übertrag (u) und zwei Ausgänge (s und ü).<br />

Von der mathematischen Funktion her setzt der Volladdierer den Ausgang “s” auf “1”,<br />

sobald einer der drei Eingänge eine “1” hat. Haben zwei Eingänge eine “1”, dann wird<br />

der Ausgang “ü” auf “1” gesetzt. Haben alle drei Eingänge eine “1”, werden beide<br />

Ausgänge “s” und “ü” auf “1” gesetzt. Der Volladdierer kann somit drei Binärzahlen<br />

addieren.<br />

Bei der XNOR-Logik ist der Ausgangspegel Lo wenn die beiden Eingänge<br />

unterschiedliche Pegel haben. Bei gleichen Eingangszuständen ist der<br />

Ausgangspegel “1”.<br />

Schaltkreisfamilien für XNOR-Gatter sind die 74266 in TTL-Logik und 4077 in CMOS.<br />

Das XOR-Gatter, auch als XOR-Logik, ist ein Boolesches Produkt aus einer Exklusiv-<br />

Oder-Verknüpfung zwischen den beiden Eingängen “e1” und “e2”. Am Ausgang “a” ist<br />

nur dann eine “1”, wenn einer von beiden Eingängen “1” repräsentierten. Sind beide<br />

Eingänge gleichzeitig “1”, ist der Ausgang “0”, ebenso wenn beide Eingänge “0” sind.<br />

die XOR-Funktion ist besonders interessant für die Verschlüsselung, da sie bitweise<br />

orientiert ist, ohne Überlauf, ist sie besonders schnell implementierbar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!