16.10.2012 Aufrufe

Ansmann Racing Royal Flash & Master-Smacker Testbericht, Teil 1

Ansmann Racing Royal Flash & Master-Smacker Testbericht, Teil 1

Ansmann Racing Royal Flash & Master-Smacker Testbericht, Teil 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auf den ersten Blick erscheint scheint sich im Vergleich zum <strong>Smacker</strong> wenig getan zu haben - die Aufzählung<br />

entspricht dem, was man von einem Elektro-RTR zum sinnvollen Betrieb erwarten kann.<br />

Alle externen Hyperlinks mit dieser Formatierung werden in einem separaten Browserfenster geöffnet!<br />

Die Komponenten im Detail<br />

Dicht gedrängt, sauber verdrahtet und kaum unter der niedrigen Buggy-Haube zu verbergen<br />

präsentiert sich die komplette RTR-Ausstattung des <strong>Master</strong>-<strong>Smacker</strong>s. Der Regler ist zumindest vom<br />

Aussehen her ein alter Bekannter aus dem Original-<strong>Smacker</strong> (der seinerseits wiederum stark an die<br />

entsprechenden Carson/MTroniks Regler erinnert)<br />

Diesmal hat <strong>Ansmann</strong> jedoch sowohl auf einen Setup-Knopf wie auch auf einen Ein-Aus Schalter verzichtet,<br />

und während ersteres zunächst mal mit Stirnrunzeln zur Kenntnis genommen wird (Ich bin kein Fan von<br />

Reglern, die ihr Setup selbst zu erraten vermeinen), so wird letzteres deutlich positiver aufgefasst. (Ich bin<br />

auch kein Fan von klapprigen Ein/Aus Schaltern an dünnen Kabeln!)<br />

Bezüglich des automatischen Reglersetups sollte ich später eines Besseren belehrt werden - es funktioniert<br />

nämlich weit zuverlässiger als bei LRPs Micro AI im damaligen Shark 18 RMT Testmuster. Der Regler<br />

braucht anfangs seine zwei Sekunden um die Gas-Neutralstellung am Sender zu interpretieren, doch dann<br />

klappt's vorwärts und rückwärts genauso gut wie mit herkömmlichen One-Touch Reglern.<br />

Auch wenn der neue <strong>Ansmann</strong>-Regler keinerlei technische Details über sich Preis gibt, so verrät die<br />

mit dem Elite V/R 13T des alten <strong>Smacker</strong>s unter selben Bedingungen vergleichbare<br />

Wärmeentwicklung, dass das nominelle Limit des Neuen ebenfalls um die 13 Turns liegen dürfte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!