19.07.2013 Aufrufe

Stationenlernen im Spanischunterricht - Landesinstitut für ...

Stationenlernen im Spanischunterricht - Landesinstitut für ...

Stationenlernen im Spanischunterricht - Landesinstitut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Stationenlernen</strong> <strong>im</strong> Spanisch-Unterricht<br />

oder z.B. aus Verständnisproblemen. Meiner Meinung nach sind nämlich alle Aufgaben von<br />

mir so gestellt worden, dass Xheila und Maryam in der Lage hätten sein müssen, diese auf<br />

Spanisch zu verstehen. Dass Maryam <strong>im</strong> Fragebogen allerdings als negativ angegeben hat,<br />

dass sie die Aufgaben teilweise schwer fand 69<br />

zeigt mir, dass Xheila und Maryam nicht unterfordert waren.<br />

Insgesamt waren die Tippkarten ausgesprochen hilfreich. Ich konnte beobachten, dass alle<br />

SuS stets selbstständig versuchten, sich dem Aufgabenverständnis oder der Lösung zu nä-<br />

hern, ehe ich zur Hilfe geholt wurde. So blieb mir Zeit, mich intensiver mit einzelnen SuS zu<br />

beschäftigen, was ich mir persönlich als großes Ziel dieses Stationentrainings gesteckt hatte<br />

(vgl. Punkt 5 der Indikatoren).<br />

Als Beispiel <strong>für</strong> die Entwicklung einer leistungsschwächeren Schülerin möchte ich meine Be-<br />

obachtungen zu Denise anführen. Denise hatte vor allem wenig Vertrauen in ihre eigenen<br />

Leistungen. Sätze wie „ich kann das eh nicht Frau Gundlach“, „Übersetzen konnte ich noch<br />

nie“ oder „Frau R. mochte mich eh nicht!“ gehörten zum Alltag. Für sie war der Lehrerwech-<br />

sel eine neue Chance, <strong>im</strong> <strong>Spanischunterricht</strong> noch einmal von vorne anzufangen. Schon das<br />

erste Halbjahr unserer gemeinsamen Arbeit steigerten sich ihre Leistungen, vor allem in der<br />

mündlichen Mitarbeit. Dies setzte sich während des <strong>Stationenlernen</strong>s fort. Ich konnte fest-<br />

stellen, dass sie sich mehr und mehr zutraute, die Arbeitsaufträge allein auszuführen. An-<br />

fangs bedurfte es noch stetiger Hilfe und Unterstützung meinerseits oder seitens ihrer<br />

Freundin Xheila, später dann konnte ich mich <strong>im</strong>mer mehr zurückziehen, weil sie nun ihre<br />

eigenen Lernstrategien entwickelt und verinnerlicht hatte und wusste, wie sie sich allein be-<br />

helfen konnte. Sie gewann an Selbstvertrauen und gab nicht so schnell auf, weil sie Erfolge<br />

zu verzeichnen hatte. Das zeigte sich sowohl in der mündlichen Mitarbeit, wo sie sich nun<br />

noch stärker beteiligen konnte, als auch in ihren Testergebnissen. Die Aufgaben, die die SuS<br />

in Partnerarbeit erledigen konnten, bearbeiteten Xheila und Denise meistens gemeinsam.<br />

Dabei beobachtete ich, wie ernsthaft Denise dabei war und sich nicht mehr von Xheila leiten<br />

ließ. Xheila auf der anderen Seite merkte, dass Denise eigenständig arbeiten wollte, und war<br />

69 Im Folgenden: Portfolioauszug vom 18.10.2010.<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!