19.07.2013 Aufrufe

Stationenlernen im Spanischunterricht - Landesinstitut für ...

Stationenlernen im Spanischunterricht - Landesinstitut für ...

Stationenlernen im Spanischunterricht - Landesinstitut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Stationenlernen</strong> <strong>im</strong> Spanisch-Unterricht<br />

Das habe ich in den folgenden Arbeitsphasen auch versucht und es besserte sich. Dennoch<br />

stellte ich mir bezüglich des Lernerfolgs folgende Frage: Es haben nicht alle SuS die gefor-<br />

derten drei Pflichtstationen pro Woche geschafft – liegt das daran, dass ich die Ziele zu hoch<br />

gesteckt habe oder daran, dass ich die SuS nicht opt<strong>im</strong>al <strong>im</strong> Lernprozess unterstützt habe?<br />

Eine Antwort darauf versuche ich <strong>im</strong> folgenden Kapitel 5.3 zu finden.<br />

5.3. Schlussfolgerungen<br />

Werfe ich einen Blick auf meine anfangs aufgestellten Indikatoren so kann ich anhand der in<br />

Kapitel 5.2 angeführten Beobachtungen <strong>für</strong> mich festhalten, dass das <strong>Stationenlernen</strong> erfolg-<br />

reich und <strong>für</strong> diese heterogene Lerngruppe durchaus eine angemessene Differenzierungs-<br />

maßnahme darstellte, um alle SuS ihren individuellen Lernvoraussetzungen gemäß zu för-<br />

dern und zu fordern. Auch wenn die von mir geforderten drei Pflichtstationen teilweise nicht<br />

komplett bearbeitet wurden, so wurde dennoch in der schriftlichen Leistungskontrolle (s.u.),<br />

aber auch während des mündlichen Unterrichtsgesprächs deutlich, dass die SuS die in Kapi-<br />

tel 4.2 aufgestellten Lernziele erreicht haben. Die SuS zeigten eindeutig, dass sie in der La-<br />

ge waren sich <strong>im</strong> geforderten Themenbereich „La ropa“, inklusive aller in Kapitel 4.1. aufge-<br />

führten Lernziele, zu „bewegen“. Die zuvor angesprochene schriftliche Leistungskontrolle am<br />

Ende des Schulhalbjahres, als die „Unidad 9“ noch einmal aufgegriffen wurde, macht deut-<br />

lich, dass die Leistungsnachweise der SuS gleich gut oder erfolgreicher waren, als <strong>im</strong> letzten<br />

Schulhalbjahr. Daraus kann ich schließen, dass die SuS die Inhalte nachhaltig gelernt ha-<br />

ben 72 :<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Dass die SuS nach eigenen Angaben (vgl. Kapitel 5.2.) und auch aufgrund meiner vorange-<br />

gangenen Beobachtungen <strong>im</strong> Unterricht gleich viel oder mehr als <strong>im</strong> herkömmlichen Unter-<br />

richt geschafft haben zeigt mir, dass die Vorgabe von drei Pflichtstationen vermutlich <strong>für</strong> ei-<br />

nige SuS zu hoch angesetzt war, was wiederum noch einmal die Leistungsheterogenität<br />

bzw. die besonderen Lernvoraussetzungen einiger SuS (vgl. Kapitel 3) verdeutlicht. An die-<br />

ser Stelle richtet sich der Appell aber auch an mich, meiner Rolle als Beobachterin, Unter-<br />

72 Portfolioauszug: Dezember 2010.<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!