20.07.2013 Aufrufe

Gesamte Fakultät VI - TU Berlin

Gesamte Fakultät VI - TU Berlin

Gesamte Fakultät VI - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> Planen Bauen Umwelt<br />

revolutioniert, unaufhörlich die alte Struktur zerstört und unaufhörlich eine neue<br />

schafft.“ (Schumpeter 1950:138).<br />

Wer aber setzt dabei die Impulse und wer entscheidet, wann eine Innovation eine<br />

Innovation wird, wie entstehen solche Innovationen und warum setzen sich einige<br />

Ideen gegenüber anderen durch, obwohl sie aus sozialer oder technischer Perspektive<br />

unterlegen sind. Das Seminar wird an diesen Fragen ansetzen und versuchen,<br />

soziologische Theorie mit praktischer Anwendung zu verknüpfen.<br />

Nachweis Bitte sehen Sie im Modulhandbuch nach.<br />

Voraussetzung Für den erfolgreichen Abschluss dieses Moduls ist das Lesen englischsprachiger<br />

Literatur<br />

sowie aktive Teilnahme an Diskussion und Gruppenarbeit erforderlich.<br />

Innovation und Gesellschaft 1-6: Technografie des Neuen<br />

3637 1100 L 21, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, FH 312<br />

Inhalt Das Thema der Technografie ist Technik und der praktische Umgang mit ihr. Dabei<br />

stehen nicht die großen technischen Infrastrukturen und ihre Evolutionsbiographien im<br />

Fokus, sondern die Handlungspraxis der Akteure in kleinräumigen Interaktionen mit<br />

spezifischen Artefakten. In diesem Seminar werden die Situationen der Mensch-Technik-<br />

Beziehung unter einer bestimmten Prämisse untersucht: die der Neuheit. Es wird gefragt:<br />

Wie entsteht das Neue in Interaktionen mit Objekten?<br />

Als Ausgangspunkt zur Beantwortung dieser Frage dienen uns zwei Denkfiguren, in<br />

denen das Neue aus dem Umgang mit Objekten entsteht. Die erste Denkfigur sind die<br />

„evokativen Objekte“ von Sherry Turkle. Mit ihnen ist eine kulturanthropologische Sicht<br />

auf das Thema eröffnet. Die zweite Denkfigur ist die „Mangel der Praxis“ von Andrew<br />

Pickering, der das Neue aus einem „Tanz“ von heterogenen Entitäten entstehen sieht.<br />

Beide Figuren werden ausführlich hinsichtlich ihrer konzeptuellen Anregungen als auch<br />

ihrer empirischen Fallstudien besprochen.<br />

Aber, ist mit den beiden Denkfiguren die Entstehung des Neuen hinreichend geklärt?<br />

Im Rahmen des Seminars soll ein Versuch unternommen werden, Forschungslücken<br />

zu identifizieren und auf zwei Weisen exemplarisch zu schließen. Erstens soll erörtert<br />

werden, welche Erkenntnisse eine sozialtheoretisch informierte Betrachtung der beiden<br />

Denkfiguren erbringen kann. Zweitens soll nach empirischen Fällen gefahndet werden,<br />

in denen das Neue eng an experimentelle Interaktionen mit Objekten geknüpft ist und<br />

was aus ihnen gelernt werden kann.<br />

Der Hintergrund des Seminars bildet ein Promotionsprojekt, das im Rahmen des<br />

Graduiertenkollegs „Innovationsgesellschaft heute“ vom Dozenten durchgeführt wird. In<br />

dem Projekt wird eine ähnliche Fragestellung, wie die des Seminars verfolgt. Einführend<br />

in das Thema stellt der Dozent in der ersten inhaltlichen Sitzung sein Promotionsprojekt<br />

vor.<br />

Bemerkung Das Seminar setzt auf Diskussionen zwischen den Studierenden und mit dem<br />

Dozenten, wobei die Arbeit mit und an den Seminartexten im Vordergrund steht.<br />

Individuell oder in Kleingruppenarbeit werden über Referate und Feldbesuche (z. B.<br />

teilnehmende Beobachtung, Experteninterviews) weitere Inputs in die Diskussion<br />

eingebracht. Für den erfolgreichen Abschluss dieses Moduls ist eine regelmäßige<br />

aktive Teilnahme an Diskussion und Gruppenarbeit erforderlich. Teilnehmer(innen)zahl:<br />

max. 30.<br />

Nachweis Bitte sehen Sie im Modulhandbuch nach.<br />

Wahlmodule<br />

Perspektiven kritischer Stadtforschung<br />

06374300 L 63, Seminar<br />

Mo, Einzel, 18:00 - 20:00, 15.04.2013 - 15.04.2013, FH 301<br />

SoSe 2013 180

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!