20.07.2013 Aufrufe

Gesamte Fakultät VI - TU Berlin

Gesamte Fakultät VI - TU Berlin

Gesamte Fakultät VI - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> Planen Bauen Umwelt<br />

Straßennetz, Beschreibung der Verkehrsnachfrage, Ermittlung zukünftiger<br />

Belastungsverhältnisse, Bewertungsverfahren in der Straßenplanung.<br />

Bemerkung FaK05: Teil von Zielfach Z7 (PB) bzw. Fach V31 (PB) bzw. V44 (FT)<br />

Seminar Stadtbauwesen, Siedlungswasserwirtschaft für Vertiefer<br />

06315100 L 43, Seminar<br />

Fr, 14tägl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, TIB25 -220 , Barjenbruch<br />

Inhalt Seminarvorträge aus dem Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft und Stadtbauwesen,<br />

Themen sind am Fachgebiet zu erfragen (http://www.siwawi.tu-berlin.de/).<br />

Bemerkung Zeit wird gesondert bekannt gegeben. Ankündigungen beachten! http://www.siwawi.tuberlin.de/<br />

Projektwerkstatt „Stadt ohne Barrieren“ Mobilität für alle<br />

06361300 L 99, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 14:00, 26.04.2013 - 12.07.2013, A 072 , Dziamski, Kraus, Richter<br />

Inhalt Die Schaffung von Barrierefreiheit dient dem Ziel, allen Menschen ein selbstbestimmtes<br />

Leben und eine gleichberechtigte Teilhabe an allen Lebensbereichen zu ermöglichen.<br />

Barrierefreiheit ist dann erfolgreich umgesetzt, wenn sich Menschen ihren Fähigkeiten<br />

gemäß sowohl in ihrer Freizeit, in ihrer Wohnung, ihrem direkten Wohnumfeld, im Verkehr<br />

und im Stadtraum bewegen, orientieren und agieren, als auch kommunizieren und<br />

informieren können.<br />

Zugänglichkeit und Erreichbarkeit umfassen viele Bereiche: angefangen von den<br />

baulichen Voraussetzungen, über die Verkehrsanbindung, die Kommunikation, die<br />

richtige Sprache bis hin zur Beschriftung/ Beschilderung und Kennzeichnung.<br />

In diesem Semester werden Zugänglichkeit und Erreichbarkeit unter dem Aspekt der<br />

Mobilität behandelt. Ausgehend von Mobilitätsformen wie ÖPNV, Fahrrad, Fuß, Boot,<br />

Bahn und Auto werden sowohl die infrastrukturelle Ebene (technische Lösungen) als<br />

auch die sozial/ kulturelle Ebene bzw. das soziale Klima (Atmosphäre, Gestaltung,<br />

Eindeutigkeit, Möglichkeiten des Umgangs miteinander) betrachtet.<br />

Von den Studierenden können u. a. Infrastruktur-Knotenpunkte analysiert und hinsichtlich<br />

der Barriere-Wirkungen untersucht werden. Es werden dabei Weiterentwicklungen<br />

zur Erreichbarkeit und Gestaltungsvorschläge für barrierefreie Mobilität wie der<br />

Zugang zum ÖPNV, Haltestellen, Informationseinrichtungen und Orientierungshilfen<br />

bis hin zu (finanziellen) Aspekten des Fahrscheinerwerbs, erarbeitet. Weiterer<br />

Untersuchungsgegenstand ist die Umgebung, d. h., die öffentlichen Wege und<br />

Freiflächen als Erschließungsetappen zur nächsten Station bzw. der Zugang zum<br />

Gebäude.<br />

Studierende und Ausübende der Bereiche Architektur, Stadtplanung, Design, Verkehr,<br />

Kommunikation und Soziologie benötigen Kenntnisse, wie eine sichere, barrierefreie<br />

Umwelt für Alle auch im Hinblick auf Erreichbarkeit und Mobilität gebaut und gestaltet<br />

werden kann. Die Teilnehmenden lernen in dieser Veranstaltung hilfreiche Werkzeuge<br />

kennen, die sie im Rahmen ihres weiteren Studiums, ihres eigenen ehrenamtlichen<br />

Engagements oder auch ihres Berufslebens gewinnbringend einsetzten können.<br />

Bemerkung Die Veranstaltungsform orientiert sich an der Arbeitsweise eines Studienprojektes am<br />

ISR (Institut für Stadt-und Regionalplanung) der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong>. Nach einer theoretischen<br />

Vermittlung wichtiger Instrumente und technischer sowie gesetzlicher Grundlagen<br />

barrierefreier Mobilität werden, Gastreferent_innen aus Wissenschaft und Praxis<br />

eingeladen und Kurzexkursionen in und im nahen Umland <strong>Berlin</strong>s vorbereitet. Die<br />

Exkursionen ermöglichen einen praxisnahen Einblick in die vorher theoretisch<br />

erarbeiteten Felder barrierefreier Mobilität. In Gruppenarbeit werden einzelne<br />

Themenbereiche intensiviert und anschließend in einem selbstgewählten Format<br />

präsentiert.<br />

Diese Veranstaltung kann im freien Wahlbereich angerechnet werden.<br />

Veranstalter: Technische Universität <strong>Berlin</strong>, Projektwerkstatt „Stadt ohne Barrieren“<br />

Gartendenkmalpflege<br />

SoSe 2013 218

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!