23.07.2013 Aufrufe

Ausgabe D, Wittgenstein (39.12 MB) - Siegerländer Wochen-Anzeiger

Ausgabe D, Wittgenstein (39.12 MB) - Siegerländer Wochen-Anzeiger

Ausgabe D, Wittgenstein (39.12 MB) - Siegerländer Wochen-Anzeiger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 10 / Sonntags-<strong>Anzeiger</strong> WITTGENSTEIN<br />

Sonntag, 25. März 2012<br />

Sternensinfonie +1<br />

Für die KulturPur-Klassik-Produktion gibt es einen Zusatztermin<br />

Chefdirigent Charles Olivieri-Munroe erklärte sich spontan bereit, die Sinfonie der Sterne zu wiederholen:<br />

Am Pfingstsonntag gibt es die zweite Chance.<br />

Siegen. Einen solchen Ansturm<br />

hat das Festivalteam für Klassik-<br />

Projekt noch nicht erlebt: Tausendfach<br />

stimmten die Menschen<br />

an den Ticketschaltern<br />

am ersten Vorverkaufstag über<br />

das Programm des 22. inter-<br />

nationalen Musik- und Theaterfestivals<br />

KulturPur ab, doch dass<br />

1400 Karten für das Philharmoniekonzert<br />

„Sinfonie der Sterne“<br />

bereits mittags vergriffen sein<br />

würden, hatte niemand erwartet.<br />

Es scheint als treffe die musi-<br />

CVJM-Ausflug<br />

in die Schweiz<br />

Bad Berleburg. Mehr als 400<br />

Kilometer Piste warten auf die<br />

Teilnehmer der diesjährigen<br />

Skifreizeit des CVJM-Kreisverbands<br />

<strong>Wittgenstein</strong>. Zum ersten<br />

Mal startet die Reise in der zweiten<br />

Osterwoche, also vom 7. bis<br />

14. April, in das bereits erprobte<br />

Skigebiet rund um den Ort Verbier<br />

in der Schweiz. Auf 2200<br />

Meter Höhe übernachtet die<br />

Reisegruppe direkt in einer<br />

Gondelstation inmitten der Pisten.<br />

Nicht fehlen darf ein Ausflug<br />

auf den Mont Fort, den mit<br />

3300 Metern höchsten Berg der<br />

Umgebung. Für die Freizeit sind<br />

noch Plätze frei. Informationen<br />

gibt es unter www.cvjm-wittgenstein.de<br />

im Bereich Freizeiten<br />

oder im Freizeitbüro unter ☎<br />

(0 27 51) 92 86 12.<br />

kalische und visuelle Aufarbeitung<br />

der Phantasien und Realitäten<br />

von Weltraum und Sternen<br />

ins Schwarze. Begeistert<br />

vom Klassik-Enthusiasmus des<br />

KulturPur-Publikums hat sich<br />

Chefdirigent Charles Olivieri-<br />

Munroe daraufhin spontan bereit<br />

erklärt, das ausverkaufte<br />

Konzert am Sonntagmorgen, 27.<br />

Mai, 11 Uhr, noch einmal zu<br />

spielen, obwohl er am Tag davor<br />

eine Produktion in Prag absolviert.<br />

Festivalleiter Wolfgang Suttner<br />

und sein Team hoffen nun,<br />

dass mit der Zusatzveranstaltung<br />

alle Kartenwünsche erfüllt werden<br />

können und niemand mehr<br />

schlechtgelaunt die Vorverkaufsstelle<br />

verlassen muss.<br />

„Da wir festgestellt haben,<br />

dass viele Fans von Klassik und<br />

Filmmusik das Konzert gerne mit<br />

ihren Kindern besucht hätten,<br />

wird die morgendliche Sinfonie<br />

der Sterne mit einem Sonderpreis<br />

für Kinder und Jugendliche<br />

ausgestattet“, ergänzt der Organisationsleiter<br />

Georg Klein.<br />

Karten für das Zusatzkonzert<br />

gibt es auf www.siwikultur.de, an<br />

den bekannten Vorverkaufsstellen<br />

und an der Hotline ☎<br />

(0 18 03) 74 26 54.<br />

Linten übernimmt<br />

Dreisbach gibt CDU-Fraktionsvorsitz ab<br />

Erndtebrück. In der letzten Sitzung<br />

der CDU-Fraktion hat es<br />

einige personelle Veränderungen<br />

gegeben, die mit Ablauf des<br />

März vollzogen werden.<br />

Der bisherige Fraktionschef<br />

Carsten Dreisbach wird aus beruflichen<br />

Gründen seinen Vorsitz<br />

abgeben, bleibt aber Ratsmitglied<br />

und wird auch sein Amt<br />

als Ortsvorsteher in Schameder<br />

in bewährter Weise weiterführen.<br />

Als Nachfolger wählte die<br />

Fraktion einstimmig Heinz-Josef<br />

Linten, der die Fraktion bis zum<br />

Ende der Wahlperiode als Vorsitzender<br />

führen wird. Der bisherige<br />

stellvertretende Fraktionsvorsitzende<br />

Fritz Hoffmann<br />

Handel & Gewerbe<br />

Gold und Silber<br />

Metzgerei Fritz Wied ausgezeichnet<br />

Dortmund/Erndtebrück. Die<br />

Metzgerei Fritz Wied aus Erndtebrück<br />

konnte jetzt im Wettbewerb<br />

um den Fleischwurst-Pokal<br />

und in der Qualitätsprüfung bzw.<br />

beim Ideenwettbewerb wieder<br />

Auszeichnungen in Gold und<br />

Silber für sich verbuchen. Im Februar<br />

wurden in der Fleischerschule<br />

in Essen (BIF) die Qualitätswettbewerbe<br />

des nordrheinwestfälischenFleischerhandwerks<br />

ausgetragen.<br />

Insgesamt wurden in diesem<br />

Jahr 1082 Auszeichnungen in<br />

Gold, 419 Preise in Silber und<br />

118 Auszeichnungen in Bronze<br />

bei allen drei Wettbewerben<br />

vergeben. Jene Betriebe, die in<br />

mindestens drei verschiedenen<br />

Produktkategorien eine Auszeichnung<br />

in Gold erhalten, erhielten<br />

zusätzlich einen Sieger-<br />

gab sein Amt ab, mit dem<br />

Wunsch, Carsten Dreisbach in<br />

diese Position zu wählen, damit<br />

er dem Fraktionsvorstand erhalten<br />

bleibe. Die Wahl von Carsten<br />

Dreisbach erfolgte dann<br />

ebenfalls einstimmig.<br />

Komplettiert wir der Vorstand<br />

durch den Zinser Ortsvorsteher<br />

Lorenz Benfer, der den<br />

zweiten Stellvertreter-Posten<br />

seit der Kommunalwahl im Jahre<br />

2009 inne hat. Wegen beruflicher<br />

Veränderungen wird Ratsmitglied<br />

Timo Warnke sein<br />

Mandat niederlegen; dafür wird<br />

Brigitte Six als persönliche Vertreterin<br />

in den Gemeinderat<br />

nachrücken.<br />

pokal, der als Anerkennung für<br />

diese Vielseitigkeit gilt.<br />

Die Urkunden sowie die Siegerpokale<br />

wurden jetzt durch<br />

den Landesinnungsmeister des<br />

Fleischerhandwerks in Nordrhein-Westfalen,<br />

Emil Müller,<br />

und den Ehrenpräsidenten des<br />

Deutschen Fleischer-Verbandes,<br />

Manfred Rycken, im Kulturzentrum<br />

„Alte Schmiede“ in Dortmund<br />

im Rahmen einer feierlichen<br />

Veranstaltung überreicht.<br />

Bereits seit vielen Jahren organisiert<br />

der Fleischerverband Nordrhein-Westfalen<br />

diese Wettbewerbe,<br />

die als eine der wichtigsten<br />

Veranstaltungen dieser Art<br />

in Deutschland gelten. Auch in<br />

diesem Jahr war die Qualität der<br />

Produkte nach Aussage des Fleischerverbandes<br />

wieder ausgezeichnet.<br />

Über die Auszeichnung für die Metzgerei Fritz Wied freuten sich Emil<br />

Müller, Fritz Wied, Phil Dickel, Michael Schmidt, Oliver Dreisbach<br />

und Manfred Rycken (v. l.).<br />

Die Kreisstraße 17 zwischen Lindenfeld und Feudingen soll ebenso saniert werden wie die Kreisstraße 35<br />

zwischen Lahnhof und Banfe. Foto: howe<br />

„Ilse“ könnte saniert werden<br />

Kreisausschuss berät über Zuschuss-Vergabe<br />

Feudingen/Banfe. Wenn Autofahrer<br />

aus dem Oberen Lahntal<br />

oder Banfetal von der „Ilse“ reden,<br />

dann ist keineswegs die<br />

Verkäuferin an der örtlichen<br />

Wursttheke gemeint. Vielmehr<br />

handelt es sich um eines der<br />

schönsten Täler <strong>Wittgenstein</strong>s,<br />

das so genannte Ilsetal.<br />

Und genau hier tut sich jetzt<br />

auch endlich etwas in Sachen<br />

Straßenbau. Seit Jahren ärgern<br />

sich die Bürger über diese holprige<br />

Trasse, die zuweilen ihrem<br />

Ruf als Gefahrenstrecke für locker<br />

sitzende Gebisse gerecht<br />

wird. Die letzten Winter mit<br />

starken Frosten haben den beiden<br />

Kreisstraßen 17 und 35 zugesetzt.<br />

Jetzt besteht Hoffnung,<br />

dass die Strecken zwischen dem<br />

Lahnhof bei Netphen und der<br />

Ortschaft Banfe (K 17) sowie<br />

vom Lindenfeld nach Feudingen<br />

(K35) endlich saniert werden.<br />

Aus den aktuellen Drucksachen<br />

von Kreisausschuss und<br />

Kreistag, die am Freitag tagten,<br />

ging nämlich hervor, dass für die<br />

Vergabe der baulichen Durchführung<br />

der genannten Oberbauerneuerung<br />

eine überplanmäßige<br />

Auszahlung von 979 000<br />

Euro bewilligt werden soll.<br />

Während sich die Gesamtkosten<br />

auf rund 1,6 Mio. Euro belaufen,<br />

erhofft sich der Kreis Siegen-<br />

<strong>Wittgenstein</strong> von der Bezirksregierung<br />

Arnsberg Zuschüsse<br />

von rund 760 000 Euro. Den<br />

Restbetrag von 219 000 Euro<br />

würde man über die Minderausgaben<br />

beim Ausbau der Kreisstraße<br />

11 in der Ortsdurchfahrt<br />

von Netphen-Werthenbach<br />

wieder reinholen.<br />

Inzwischen zeichne sich ab,<br />

dass die Zuschüsse seitens der<br />

Bezirksregierung tatsächlich geleistet<br />

würden, heißt es in der<br />

Drucksache – wenn auch eine<br />

verbindliche Zusage noch nicht<br />

vorliege. Erwartet werde diese<br />

für Anfang bis Mitte April. Gut<br />

möglich, dass dann mit der Sanierung<br />

des Asphalts „in der<br />

Ilse“ begonnen werden kann.<br />

Allein für 2012 stünde dann der<br />

Großteil der Gesamtsumme für<br />

die Maßnahme, rund 1,2 Mio.<br />

Euro, zur Verfügung. howe<br />

Außergewöhnliche Erfolge<br />

André Schneider jetzt 2. Vorsitzender des Rinderzuchtvereins<br />

In der Jahreshauptversammlung des Rinderzuchtvereins Siegen-<strong>Wittgenstein</strong> standen vor allem die Ehrungen<br />

der erfolgreichen Züchter im Mittelpunkt.<br />

Lützel/<strong>Wittgenstein</strong>. 40 Mitglieder<br />

des Rinderzuchtvereins<br />

Siegen-<strong>Wittgenstein</strong> trafen sich<br />

jetzt auf der „Ginsberger Heide“<br />

in Lützel zu ihrer Jahreshauptversammlung.<br />

Nachdem der Geschäfts-<br />

und der Kassenbericht<br />

einstimmig angenommen waren,<br />

standen die Wahlen auf der<br />

Tagesordnung. Die Suche nach<br />

einem 2. Vorsitzenden fand in<br />

André Schneider aus Volkholz<br />

einen Kandidaten, der auch einstimmig<br />

von der Versammlung<br />

gewählt wurde.<br />

Danach gab es einen Vortrag<br />

über die „Globale Milchwirtschaft<br />

– lokale Herausforderung“.<br />

Darin wurde deutlich gemacht,<br />

dass der steigende Bedarf<br />

hauptsächlich in Ländern wie<br />

Russland, Indien und China sein<br />

wird. Da es in diesen Ländern<br />

aber keine funktionierende oder<br />

intensive Landwirtschaft und<br />

Nahrungsmittelproduktion gibt,<br />

stellt der zu erwartende Bedarf<br />

eine große Chance auch für die<br />

heimische Landwirtschaft dar,<br />

ihre Erzeugnisse im Zuge der<br />

Globalisierung zu exportieren.<br />

Diverse Züchter des Runderzuchtvereins<br />

wurden für ihre<br />

außergewöhnlichen Erfolge im<br />

Jahr 2011 geehrt:<br />

Beste Laktationsleistung:<br />

Kuh „Birgit“, Besitzer ist Andre<br />

Feige Beste Herdenleistung:<br />

Manfred Koch Höchste Lebensleistung:<br />

Kuh „Fantasy“, Besitzer<br />

ist Markus Zacharias<br />

Rotbunt-Siegerkuh jung<br />

bei der RUW-Schau in Hamm:<br />

Kuh „Atlanta“, Besitzer ist Karl-<br />

Heinz Grenz Miss Siegen-<br />

<strong>Wittgenstein</strong> auf der Kreistierschau:<br />

Kuh „Dörte“, Besitzer ist<br />

Hans-Werner Böhl Siegerfärse<br />

Galloway bei der Fleischrindernacht<br />

Hamm und Siegerfärse<br />

Galloway bei der Robustrinderschau<br />

in Battenberg:<br />

„Caja vom Felde“, Besitzer ist<br />

Maik Dietrich Siegerbulle<br />

Rotes Höhenvieh bei der Robustrinderschau<br />

Battenberg:<br />

„Igor“, Besitzer ist Jost Höse<br />

Siegerfärse Fleckvieh bei<br />

der Fleischrindernacht Hamm:<br />

„Bella P“, Besitzer ist André<br />

Schneider Rassesieger<br />

Blonde d’Aquitaine bei der<br />

Fleischrindernacht Hamm und<br />

Bundessiegerbulle Blonde<br />

d’Aquitaine auf der Schau<br />

Schwarz-Rot-Gold Alsfeld: „Casimodo“,<br />

Besitzer ist Christof<br />

Schneider Siegerbetriebssammlung<br />

Limousin bei der<br />

Fleischrindernacht Hamm:<br />

Dietmar Winter Siegerfärse<br />

Limousin bei der Fleischrindernacht<br />

Hamm: „Ecluse“, Besitzer<br />

ist Dietmar Winter Bundessiegerbulle<br />

Limousin der Schau<br />

Schwarz-Rot-Gold Alsfeld:<br />

„Elctron“, Besitzer ist Dietmar<br />

Winter Siegerrind Galloway<br />

auf der Robustrinderschau Battenberg:<br />

„Lexi“, Besitzerin ist<br />

Tamara Frank.<br />

Karl-Heinz Grenz aus Elsoff<br />

erhielt aus den Händen von Josef<br />

Kotthoff von der Rinder-<br />

Union West die goldene Medaille<br />

des NRW-Umweltministers<br />

für herausragende Leistungen<br />

in der Tierzucht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!