26.07.2013 Aufrufe

M. SARS

M. SARS

M. SARS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18<br />

lässt sich auch in Längenfasern, die wie Weidenruthen gebogen werden können, scheiden, und hat eine<br />

graugelbe Farbe fast wie Birkenholz. Er steckt ganz im Stiele verborgen, und streckt sich nicht<br />

ganz ans obere Ende desselben, sondern nur bis zu den 7—8 obersten Paar Finnen, wogegen er<br />

fast das untere Ende des Stieles, mit Ausnehme des letzten J" langen Stückes, erreicht<br />

Die Finnen (Fig. 1 von c bis d, Fig 3), deren Zahl an dem beschriebenen Exemplare 37 Paar<br />

war, sitzen gerade vom Stiele aus an den beiden Seiten desselben, die oberen etwas abwechselnd, die<br />

unteren fast einander gegenüber gestellt. Die untersten sind sehr klein, wie hervorwachsend, und stehen<br />

ziemlich weit von einander, werden aber je weiter oben, nach und nach desto länger, bis sie etwa am<br />

24stcn—30ten Paare ihre grösste Länge, die 1|-" beträgt, erreicht haben, wonach sie wieder in der<br />

Grösse abnehmen, so dass das oberste Paar nur J" lang isL Am obern Theile des Stieles stehen<br />

sie übrigens dichter an einander und liegen etwas dachziegelartig über einander.<br />

Sämmtliche Finnen sind stark zusammengedrückt wie ein Blatt (Fig. 3), halbmondförmig, die<br />

untersten schmäler, die oberen breiter. Ihr convexer oder ausgebogener Band (Fig. 3, a, a) ist mit<br />

Polypenzcllen besetzt und wendet nach vorne, der coneave oder eingebogene (Fig. 3, b, b) der an<br />

ihrer innern Hälfte von kleinen weichen Spitzen zackig ist, nach hinten. Die Finnen sind übrigens<br />

alle sowie auch die Polypenzellen der Länge nach fein gestreift. Am obersten Ende des Stieles sitzen<br />

noch ein Paar weiche, längliche, flache, am Ende breitere, gerundete und am Bande gezähneltc<br />

Anhänge (Fig. 1, e, e) von .', Zoll Länge, die keine Polypcnzellen zeigen. Man könnte geneigt<br />

sein, diese Anhänge als hervorwachsende Finnen zu betrachten; allein sie würden dann von den unten<br />

am Stiele hervorwachsenden, die sogleich deutliche Polypenzcllen zeigen, abweichen. Hierzu kommt<br />

noch der bedeutende Unterschied in der Grösse zwischen dem obersten Paare wirklicher Finnen und<br />

diesen Anhängen, die daher als eigene Appendiccs zu betrachten sind, deren Nutzen vielleicht sein<br />

möchte, das Ende des Stieles zu decken und zu schützen.<br />

Die Polypenzellen (Fig. 3, 4, a, a) sind klein, und stehen längs dem vorderen Bande der Finnen<br />

in etwa 3 unregelmässigen Beihen; doch sieht man auch häufig 4 oder 2 Bcihen Zellen, welche<br />

letztere an ihrer Basis zusammenhangen und eigentlich eher Queer- als Längenreihen bilden. Bei<br />

Pennalula phosphorca sitzen sie dagegen nur in einer e inzigen regelmässigen Beihe. Die Zellen sind<br />

kurzcylindrisch, ihre Mündung mit 7—8 Spiculis oder spitzen Stacheln besetzt (Eig. 4, b, b).<br />

Die meisten Polypen waren an dem beschriebenen Exemplare noch halb ausgestreckt; sie sind<br />

klein, weiss, mit 8 am Ende zugespitzten Tentakeln, die an jeder Seite mit 10—12 dünnen Fäden<br />

besetzt sind, also gefiedert wie bei den andern Sccfedern (Fig. 4, c, c).<br />

Die Farbe unserer Seefeder ist überall schön mennigroth, der Stiel mehr gelblichroth und<br />

sein dickster spindelförmiger Theil oben mit blutrothen 'Wärzchen besetzt. Im Weingeiste hatte der<br />

oberste Theil des Stieles, der nicht vom innern Stab ausgefüllt wird, mit seinen Finnen sich krumm<br />

nach vorn und unten gebeugt, und überhaupt hatten auch die Finnen beider Seiten viel weiter unten<br />

sich zusammengeschlagen oder sich an der vorderen Fläche gegen einander gebeugt. Diess scheint<br />

eine nicht geringe Contraclilität der Substanz des Polypenstockes darzuthun.<br />

Das andere an der Insel Hcrröc in Söndmör gefangene Exemplar unserer Seefeder war, wie<br />

gesagt, noch viel grösser, indem es eine Länge von 31 Zoll hatte. Davon betrug der sterile Theil<br />

des Stieles 6£", und der finnentragende 24^". Die Zahl der Finnen war 57 Paar. In allem Uebrigen<br />

stimmte es mit dem Nordländischcn Exemplare überein.<br />

Diese Seefeder kann zu keiner der bekannten und meistens schlecht beschriebenen 4 oder 5 Arten<br />

des Geschlechtes Pennatula gerechnet werden. Sie nähert sich durch ihre gestreckte Gestalt und die<br />

kurzen Finnen der Pennatula argentea, Shaw *), die sich doch durch ihren unten dünneren und glatten<br />

Stiel und die silberweissc Farbe auszeichnet. Noch mehr scheint sie mit der Pennatula grandis,<br />

*) Naturalist Miscellany, 4 Tom., Tab. 124.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!