26.07.2013 Aufrufe

M. SARS

M. SARS

M. SARS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30<br />

Erklärung der Abbildungen.<br />

Tab. 4 Fig. 1 — 6 stellen die Arachnactis alhida vor. Fig. 1. Ein Individuum mit ausge­<br />

streckten Tentakeln, von der Seite gesehen, in natürlicher Grösse. •» » äussere Tentakeln, b innere<br />

Tentakeln, c Hinteikörper. — Fig. 2. Dasselbe stark contrahirt. Bezifferung wie Fig. 1. — Fig. 3.<br />

Dasselbe von oben gesehen, vergrössert. aa äussere Tentakeln, a'a' zwei kleine hervorwachsende<br />

Tentakeln der äusseren Beihe, bb innere Tentakeln, c Mund. — Fig. 4. Ein anderes Individuum,<br />

ebenfalls von oben gesehen. Bezifferung wie Fig. 3. — Fig. 5. Dasselbe, von der Seite gesehen.<br />

a a äussere, b innere Tentakeln, c Hinterkörper, d Nahrungscanal, e muthmassliche Leberschläuche.<br />

— Fig. 6. Die Mundspalte c von den inneren Tentakeln b b umgeben, deren zwei b' b' wie Warzen<br />

hervorwachsen, von oben gesehen, stärker vergrössert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!