17.10.2012 Aufrufe

Im Dienste der Bildung

Im Dienste der Bildung

Im Dienste der Bildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neue Reihe «Mündlichkeit»<br />

Eine neue Pädagogikreihe in Zusammenarbeit mit dem Zentrum Mündlichkeit <strong>der</strong> PHZ Zug.<br />

Neue Reihe<br />

Ulrike Behrens & Brigit Eriksson (Hrsg.)<br />

Sprachliches Lernen<br />

zwischen Mündlichkeit<br />

und Schriftlichkeit<br />

Mündlichkeit, Band 1<br />

1. Auflage 2011<br />

176 Seiten, 15,5 × 22,5 cm, Broschur<br />

CHF 36.– / EUR 30.–<br />

ISBN 978-3-03905-770-2<br />

Holen Sie die Zeitung ins Klassenzimmer<br />

«UAZ – Unsere Abend-Zeitung» ist das neuste Lehrstück aus <strong>der</strong> Reihe «Lehrkunstdidaktik».<br />

Stephan Schmidlin<br />

UAZ – Unsere Abend-Zeitung<br />

Lehrkunstdidaktik, Band 7<br />

1. Auflage 2012<br />

168 Seiten, 18,5 × 27 cm, Broschur<br />

CHF 32.– / EUR 27.–<br />

ISBN 978-3-03905-824-2<br />

News 2012 · hep – <strong>der</strong> Schweizer Lernmedien- und <strong>Bildung</strong>sverlag 25<br />

Was haben Lese- und Hörverstehen miteinan<strong>der</strong> zu tun?<br />

Kann durch gezieltes Vorlesen das Lesen von Jugendlichen<br />

verbessert werden? Solchen und weiteren Fragen zum<br />

Zu sammenhang von mündlicher und schriftlicher Sprach-<br />

kom petenz geht <strong>der</strong> erste Band <strong>der</strong> neuen Buchreihe<br />

«Mündlichkeit» nach. Die Autorinnen und Autoren nehmen –<br />

überwiegend basierend auf empirischem Datenmaterial<br />

– Mündlichkeit und Schriftlichkeit nicht nur als gegenüberliegende<br />

Pole in den Blick, son<strong>der</strong>n betrachten sie<br />

aus unterschiedlichen Perspektiven als mehrdimensio nale<br />

Sprachwelten mit beson<strong>der</strong>en Überschneidungsbe reichen.<br />

Der Bezug zu unterrichtspraktischen Fragen macht<br />

die Arbeiten für die deutschdidaktische Diskussion beson<strong>der</strong>s<br />

wertvoll.<br />

Der Band richtet sich an alle Muttersprache-Lehrpersonen,<br />

die mit ihren Schülerinnen und Schülern die Zeitung in die<br />

Schule holen möchten. Zeitung machen in <strong>der</strong> Schule heisst<br />

in dieser Unterrichtseinheit, dass wir das Klassenzimmer in<br />

ein Redaktionsbüro umwandeln und die Klasse in eine Zeitungsredaktion.<br />

Jetzt verfahren wir wie die «richtigen» Zeitungsleute<br />

und produzieren jeden Tag unsere Abend-Zeitung<br />

UAZ mit jenen Inhalten aus dem aktuellen Weltgeschehen,<br />

die wir ausgelesen und redigiert haben. Und dies eine Woche<br />

lang, wobei immer mehr auch selbst produzierter Stoff in die<br />

UAZ einfliesst und die Zeitung – dank Computereinsatz – jeden<br />

Tag professioneller aussieht, sodass wir sie im Schulhaus<br />

aushängen können. Das Buch beschreibt lebendig, wie<br />

das Lehrstück aufgebaut ist, welche Varianten für verschiedene<br />

Schulstufen (Primarstufe bis Gymnasium) bereits erprobt<br />

wurden, aber auch, was im Lehrstück UAZ grundlegend<br />

an<strong>der</strong>s ist als in Zeitungsprojekten für die Schule.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!