17.10.2012 Aufrufe

Im Dienste der Bildung

Im Dienste der Bildung

Im Dienste der Bildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Failing Schools<br />

Was zeichnet eine gute Schule aus und welche Schritte sind nötig, um die Schulqualität weiter<br />

zu verbessern? «Failing Schools» enthält verschiedene Informationen zu diesem heiklen Thema.<br />

Lea<strong>der</strong>ship<br />

Carsten Quesel, Vera Husfeldt,<br />

Norbert Landwehr & Peter Steiner (Hrsg.)<br />

Failing Schools<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen für die Schulentwicklung<br />

1. Auflage 2012<br />

ca. 280 Seiten, 15,5 × 22,5 cm, Broschur<br />

ca. CHF 39.–/ EUR 33.–<br />

ISBN 978-3-03905-789-4<br />

Erscheint im Herbst 2012<br />

Neuster Titel aus <strong>der</strong> Publikationsreihe «Aus <strong>der</strong> Praxis für die Praxis»<br />

in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Akademie für Erwachsenenbildung (aeB)<br />

Alfred Faustenhammer, Claudius Fischli,<br />

Ewald E. Krainz, Ute Langthaler,<br />

Wolfgang J. Obere<strong>der</strong>, Christoph Warhanek<br />

«Aus <strong>der</strong> Praxis für die Praxis» Nr. 45<br />

Lea<strong>der</strong>ship<br />

Führung <strong>der</strong> Zukunft – Zukunft <strong>der</strong> Führung<br />

1. Auflage 2011<br />

64 Seiten, A5, Broschur<br />

Einzelnummer<br />

CHF 17.– / EUR 14.–<br />

ISBN 978-3-03905-773-3<br />

News 2012 · hep – <strong>der</strong> Schweizer Lernmedien- und <strong>Bildung</strong>sverlag 29<br />

In vielen Län<strong>der</strong>n wird seit Längerem intensiv darüber<br />

diskutiert, was eine gute Schule auszeichnet und welche<br />

Schritte nötig sind, um die Schulqualität weiter zu verbessern.<br />

Dieses Werk bietet Informationen dazu, wie das heikle<br />

Thema «Failing Schools» in verschiedenen Län<strong>der</strong>n behandelt<br />

wird. Es geht um Kriterien, anhand <strong>der</strong>er zu bestimmen<br />

ist, ob Schulen schwerwiegende Mängel aufweisen.<br />

Des Weiteren geht es darum, wie das Ausmass und die Ursachen<br />

dieser Problematik eingeschätzt werden. Und nicht<br />

zuletzt geht es darum, welche Konsequenzen aus kritischen<br />

Diagnosen zu ziehen sind: Was ist zu tun, damit Schulen<br />

eine Wende zum Besseren herbeiführen können?<br />

Organisationspraktiker, viele Berater und nicht wenige Ausbildner<br />

definieren Lea<strong>der</strong>ship als jenen Bereich, <strong>der</strong> den<br />

Faktor Mensch, die sogenannten «soft facts», im Führungsgeschehen<br />

verwaltet – im Unterschied zu Management, wo<br />

die «harten Fakten» im Unternehmens- bzw. Organisationsgeschehen<br />

geortet werden. Für die Tätigkeit in führenden<br />

Funktionen ist es aber hilfreich, diese Vorstellung vom Kopf<br />

auf die Füsse zu stellen: Strukturen, Abläufe, Dienstwege,<br />

Technologien sind die «Software», weil sie durch einfache<br />

Entscheidungen, quasi durch einen Fe<strong>der</strong>strich verän<strong>der</strong>bar<br />

sind. Menschen und ihre sozialen Konstruktionen jedoch sind<br />

die wahre «Hardware», da sie sich einfachen Programmierprozessen<br />

entziehen. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten<br />

die Autorin und die Autoren in diesem Band, was<br />

diese verän<strong>der</strong>te Auffassung von Lea<strong>der</strong>ship für den Führungsalltag<br />

bedeutet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!