17.10.2012 Aufrufe

Im Dienste der Bildung

Im Dienste der Bildung

Im Dienste der Bildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hochschuldidaktik<br />

Das Ziel <strong>der</strong> Pädagogikreihe «Forum Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung» ist es Diskussionen<br />

und Auseinan<strong>der</strong>setzungen um aktuelle und praxisrelevante hochschuldidaktische Fragen anzuregen<br />

und nützliche Reflexions- und Handlungsinstrumente zur Verfügung zu stellen.<br />

Franziska Zellweger, Tobias Zimmermann (Hrsg.)<br />

Lernendenorientierung<br />

Studierende im Fokus<br />

Forum Hochschuldidaktik<br />

und Erwachsenenbildung, Band 3<br />

1. Auflage 2012<br />

ca. 168 Seiten, 15,5 × 22,5 cm, Broschur<br />

ca. CHF 26.– / EUR 22.–<br />

ISBN 978-3-03905-783-2<br />

Erscheint im Frühjahr 2012<br />

Heinz Bachmann, Sophie Nebeling (Hrsg.)<br />

Dozierende als Lernexpertinnen<br />

und -experten<br />

Anwendung von Lerntheorien<br />

in <strong>der</strong> Hochschullehre<br />

Forum Hochschuldidaktik<br />

und Erwachsenenbildung, Band 4<br />

1 . Auflage 2012<br />

ca. 168 Seiten, 15,5 × 22,5 cm, Broschur<br />

ca. CHF 26.– / EUR 22.–<br />

ISBN 978-3-03905-782-5<br />

Erscheint im Frühjahr 2013<br />

News 2012 · hep – <strong>der</strong> Schweizer Lernmedien- und <strong>Bildung</strong>sverlag 27<br />

Studierendenproteste haben 2009 die europäische Öffentlichkeit<br />

aufhorchen lassen und die Befindlichkeit <strong>der</strong> Studierenden<br />

in den Fokus gerückt. Wenig systematisch aufgearbeitet<br />

ist jedoch die Situation <strong>der</strong> Studierenden an<br />

Fachhochschulen in <strong>der</strong> Schweiz: Wer sind diese Studierenden?<br />

Welche Bedürfnisse und Ziele haben sie? Dieser Band<br />

hilft Dozierenden, als «reflective practitioners» ihr eigenes<br />

Bild <strong>der</strong> Studierenden und <strong>der</strong>en Einfluss auf die Lehrpraxis<br />

zu überprüfen. Er zeigt den Dozierenden Wege auf, wie<br />

sie mit ihren Lernenden einen konstruktiven Dialog über die<br />

Gestaltung von Unterricht führen können.<br />

Mit dem «shift from teaching to learning» rückt das studentische<br />

Lernen ins Zentrum <strong>der</strong> Hochschullehre. Lehren<br />

und Lernen sind seit jeher aufeinan<strong>der</strong> bezogen, denn das<br />

Wort «lehren» bedeutet ja, jemanden beim Lernen zu unterstützen.<br />

Mit dem verän<strong>der</strong>ten Fokus auf die Studierenden,<br />

die sich Wissen proaktiv aneignen, sind Dozierende nicht<br />

nur als Fachexpertinnen und -experten, son<strong>der</strong>n auch als<br />

Lernspezialistinnen und -spezialisten gefor<strong>der</strong>t. Um dieser<br />

neuen Herausfor<strong>der</strong>ung von Hochschuldozierenden zu<br />

begegnen, umfasst <strong>der</strong> Band die wichtigsten neurobiologischen,<br />

psychologischen und philosophischen Erkenntnisse<br />

und Theorien des Lernens sowie <strong>der</strong>en Umsetzung in <strong>der</strong><br />

Lehrpraxis.<br />

Bereits in <strong>der</strong> Reihe «Forum Hochschuldidaktik und Erwachsenendbildung» erschienen:<br />

– Kompetenzorientierte Hochschullehre. Die Notwendigkeit von Kohärenz zwischen Lernzielen,<br />

Prüfungsformen und Lehr-Lern-Methoden (Band 1, ISBN 978-3-03905-720-7)<br />

– Zwischen Beraten und Dozieren. Praxis, Reflexion und Anregungen für die Hochschullehre (Band 2, ISBN 978-3-03905-771-9)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!