06.08.2013 Aufrufe

Horst H. Schöler - Deutsche Geodätische Kommission

Horst H. Schöler - Deutsche Geodätische Kommission

Horst H. Schöler - Deutsche Geodätische Kommission

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bild 6: Spiegelstereoskop<br />

Über die Nutzung in der Luftbildmessung hinaus waren die<br />

Spiegelstereoskope auch nützliche Werkzeuge in den<br />

Bereichen der Architektur, der Denkmalpflege, der Forensik,<br />

der Röntgenologie und der Mikroskopie.<br />

Neben der Rekonstruktion des Stereopantometers entstand<br />

auf dessen Basis als Erweiterung das Photopret 23 .<br />

Bild 7: Stereopantometer<br />

Dieses Gerät war für Vorbereitungsarbeiten einer Messbildauswertung<br />

bestimmt. So sollte es die großen Entzerrungsund<br />

Stereokartiergeräte von diesen Arbeiten entlasten. Insbesondere<br />

ging es auch um die Überprüfung des Bildflugs<br />

hinsichtlich der Einhaltung der vorgegebenen Flugtrasse,<br />

der erforderlichen Bildüberdeckung für die Stereoauswertung<br />

sowie der Bildqualität hinsichtlich des erreichten<br />

Auflösungsvermögens, unzulässiger Bildwanderungen und<br />

Bearbeitungsfehler im photochemischen Prozess. Hierzu<br />

wurde das Grundgerät mit austauschbaren Werkzeugen<br />

versehen, darunter ein Stereomikroskop mit bis zu 25 facher<br />

Vergrößerung, ein Spiegelstereoskop und ein Kartenhalter.<br />

Eingerichtet war das Photopret für die Inspektion unzerschnittener<br />

Fliegerfilme bis zu 120 Meter Länge.<br />

3.7 Der ‘Luftbildumzeichner LUZ‘ 9<br />

Bild 8: Photopret<br />

Tafel 4: Stereoskopische Betrachtungsgeräte, technische Daten<br />

Topopret Spieste<br />

Pantometer<br />

Photopret<br />

Betrachtungsbasis<br />

(mm): 65 280 280 280<br />

Vergrößerung: 2,8 1 1 1<br />

– mit. Fernrohr:<br />

– 3,5 3,5 3,5<br />

Max. Bildformat<br />

(mm): 50 × 50 300 × 300 300 × 300 300 × 300<br />

Sehfeld-Durchmesser<br />

(mm) 70 200 200 200<br />

– mit.<br />

Vergrößerung: – 60 60 60<br />

ergänzende<br />

Geräte A B + C D D + E<br />

A: Parallaxenmessscheibe<br />

B: Leuchtkasten für Durchlichtbetrachtung<br />

C: Zeichenstereometer mit Parallaxenmessung bis zu ± 35 mm<br />

D: Stereomikroskop SM XX für die Untersuchung von<br />

Einzelbildern<br />

E: Filmspulensatz mit regelbarem motorischen Antrieb für<br />

die Durchmusterung unzerschnittener Fliegerfilme<br />

3.7 Der ‘Luftbildumzeichner LUZ‘<br />

Zu den einfacheren Auswertegeräten gehörte auch der<br />

Luftbildumzeichner LUZ mit dem für ebenes Gelände der<br />

Inhalt von Luftbildern oder bei bergigem Gelände von<br />

Luftbildausschnitten zum Zwecke der Berichtigung oder<br />

auch Ergänzung zeichnerisch in vorhandene Karten übertragen<br />

werden konnte. Gegenüber dem Vorkriegsmodell<br />

wurde ein seitenverkehrter Aufbau gewählt, damit die rechte<br />

Hand des Operateurs für die Ausführung der Zeichenarbeiten<br />

frei wurde 24 .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!