06.08.2013 Aufrufe

Horst H. Schöler - Deutsche Geodätische Kommission

Horst H. Schöler - Deutsche Geodätische Kommission

Horst H. Schöler - Deutsche Geodätische Kommission

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bild 69: Aerolux, Anzeigegerät am MRB-Steuergerät<br />

Nach Einstellung von Blendenwert und Filmempfindlichkeit<br />

konnte unmittelbar die empfohlene Belichtungszeit<br />

abgelesen und in das Steuergerät der MRB eingegeben<br />

werden.<br />

Um bei der großmaßstäblichen Aufnahme, z. B. wenn die<br />

Szene größere dunkle Waldgebiete einschloss, eine Unterbelichtung<br />

zu vermeiden, konnte der Auffangwinkel des<br />

Sensors durch das Vorsetzen einer Röhre verringert werden<br />

(Bild 70).<br />

Bild 70: Aerolux mit vorgesetzter Röhre zur Begrenzung des<br />

Auffangwinkels<br />

Tafel 27: Aerolux, technische Daten<br />

Sensorelement: Selen-Photozelle Typ D<br />

Maximaler Auffangwinkel (/): ± 45<br />

Empfindlichkeitsbereich (nm): 250 bis 850<br />

Maximale Empfindlichkeit bei (nm): 580<br />

Arbeitsbereich (/C): + 30 bis – 40<br />

Blendenstufen: 4; 5,6; 8; 11; 16<br />

Filmempfindlichkeit:<br />

(DIN) 9 bis 30<br />

(ASA) 6 bis 800<br />

Belichtungszeiten (s): 1/25 bis 1/2000<br />

7.9 Das ‘Bildflugnavigationsteleskop Aeroskop’ 45<br />

7.9 Das ‘Bildflugnavigationsteleskop Aeroskop’<br />

Bei der großflächigen Befliegung in parallelen Streifen und<br />

bei schlechten Sichtverhältnissen im Vorausblick sowie<br />

Nadirblick war es nützlich, einem Bildflugnavigator im<br />

Cockpit ein optisches Hilfsmittel zur Verfügung zu stellen.<br />

Im Rahmen des MRB-Aufnahmesystems entstand hierfür<br />

das Navigationsteleskop Aeroscop 182 (Bild 71)<br />

Bild 71: Navigationsteleskop<br />

Aeroscop<br />

Es handelte sich um ein verkleinerndes Fernrohr mit abgeknicktem<br />

Strahlengang, das eine gute Voraussicht bis zum<br />

Sechsfachen der Flughöhe über Grund bot. Der Sichtwinkel<br />

reichte vom Horizont bis hinter den Nadirpunkt. In der<br />

Okularbildebene befanden sich auf einer Strichplatte die<br />

in Bild 72 gezeigten Markierungen.<br />

Bild 72: Markenplatten des Aeroscops für verschiedene Messkammern<br />

des MRB-Systems<br />

Im einzelnen enthielten die Strichplatten folgende Markierungen:<br />

Den Nadirpunkt, die Kurslinie, die Begrenzungslinien<br />

des Flugstreifens bei einer Querüberdeckung von 30<br />

%, die Einzelpunktbegrenzungslinie mit dem Nadirpunkt<br />

als Bildhauptpunkt, Toleranzlinien in Form von Punktreihen<br />

in einem Abstand von ± 7,5 % der Bildformatseite von der<br />

Kurslinie sowie Streifenanschlusspunkte für die Seiten-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!